beheizte Vogeltränke - ein ratzfatz-gemacht-Projekt
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten10 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Bei uns im Norden friert es in der Winterzeit seit vielen Jahren nicht mehr so extrem, so dass die Vögel auch immer noch eisfreie Wasserstellen finden. Eine für die Vögel vom Herbst bis zum Frühjahr sehr beliebte Wasserstelle zum Trinken und auch zum Baden ist bei uns im Garten unser abgedeckter Pool, auf dessen Plane sich dafür immer ausreichend Regenwasser befindet. Im Februar diesen Jahres (2021) wurde es nun aber auch hier über einen etwas längeren Zeitraum so kalt, dass die Seen, Teiche usw. zufroren. Die Eisschicht auf unseren Pool war mit über 40mm so dick, dass ich sie nicht aufbrechen konnte, ohne dabei die Innenwand zu beschädigen. Es tat mir in der Seele weh mit ansehen zu müssen, wie die Vögel auf der Eisfläche saßen und versuchten mit ihren kleinen Schnäbelchen Löcher in das Eis zu picken. Ein vollkommen erfolgloses Unterfangen. Mit Futter werden die Vögel im Winter bei uns im Garten immer ausreichend versorgt, doch fehlte es ihnen nun an eine dauerhaft eisfreie Wasserstelle. Eine Lösung hatte ich dafür in dem Moment allerdings auch nicht.
Du brauchst
- 1 x Pflanzring (30 x 20cm)
- 1 x Untersetzer aus Ton (ø 30cm)
- 1 x Blumentopf aus Ton (oberer ø 20cm)
- 1 x Pfanzschale aus Ton ohne Bodenloch (ø 20cm - H: 8cm)
- 4 x Grabkerzen
- 1 x Siebdruckplatte 15mm (ca. 35 x 50cm )
- 1 x Maschinenschraube + Mutter + U-Scheiben (M8 x 40)
- 4 x Senkkopfschrauben (4 x 30mm)
Los geht's - Schritt für Schritt
Raus aus der Werkstatt
Insgesamt wollte ich zwei beheizte Vogeltränken bauen, hatte aber nur einen Pflanzring. Nun noch extra zum Baumarkt zu fahren, um einen weiteren Pflanzring zu kaufen, dazu hatte ich keine Lust, außerdem hatte ich noch einige Blumentöpfe aus Ton da. Da diese eh seit Jahren ungenutzt in der Gartenhütte standen, konnte ich auch davon einen dafür verwenden.
Material
Man benötigt nicht wirklich viel für die beheizten Vogeltränken. Bei mir waren es:
- für Variante 1 ein 30x20cm großer Pflanzring mit einem Tonuntersetzer ø30cm
- für Variante 2 ein Blumentopf, eine Pflanzschale aus Ton und ein ca 35x40cm Holzbrett (Siebdruck)
- Grabkerzen
- Steinbohrer und Akkuschrauber
Variante 1: Pflanzring
Die schnellste und kostengünstigste Variante der beheizten Vogeltränken ist die aus einem Pflanzring mit einem Tonuntersetzer.
- mit einem 8mm Steinbohrer sechs bis acht Löcher in den Pflanzring gebohrt - Höhe: mittig bis 2/3 Höhe des Pflanzringes
- anschließen den Pfanzring aufstellen
- je nach Außentemperatur 1 bis 4 Grabkerzen hinein stellen
- den Tonuntersetzer auf den Pflanzring auflegen und mit Wasser füllen.
Befüllen mit Schnee
Schnee ist bekanntlich gefrorenes Wasser, welches bei Wärme auch wieder zu Wasser wird. Hat man kein Wasser da, kann man den Tonuntersetzer auch mit Schnee befüllen. Durch die Wärme der Kerzen in dem Pflanzring taut der Schnee und nach einiger Zeit haben die Vögel frisches Wasser zum Trinken.
Variante 2: Blumentopf aus Ton
Die beheizte Vogeltränke kann man auch aus einem einfachen Blumentopf aus Ton machen, wobei der so groß sein muss, dass die Grabkerze hinein passt.
- eine etwas größere Siebdruckplatte mittig vorgebohrt
- eine runde Siebdruckplette ausgesägt, die unten in den Blumentopf hinein passt
- mit einer Schlossschraube von unten durch die Siebdruckplatte, durch das Loch im Blumentopf und durch das von der runden Einlegeplatte alles miteinander verschraubt.
- mittig mit einem 25mm Forstnerbohrer ein Loch gebohrt habe, welches über die Mutter passt
- in den Ecken 4mm gesenkte Löcher
- und diese Holzplatte auf die Einlegeplatte unten im Blumentopf aufgeschraubt.
Über Nacht Frost-Test
Ob das Wasser in den Vogeltränken nun aber auch dauerhaft nicht gefriert, habe ich im Laufe des Abends und der Nacht überprüft. Bei bis zu frostigen minus 15 Grad hatte das Wasser in dem Tonuntersetzer auf dem Pflanzring angenehme 13 Grad und in der etwas tieferen Pflanzschale auf dem Blumentopf immerhin noch gute 8 Grad.
Nicht nur für den Winter, sondern für's ganze Jahr geeignet
Mittlerweile ist auch dieser Winter vorbei und längst blühen die ersten Büsche und Blumen. Die Vogeltränken, wenn nun auch nicht mehr beheizt, habe ich in meinem Garten stehen lassen, da die Vögel immer noch wieder daraus trinken und sich baden :-)
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.