Begrenzungsdraht für Rasenroboter reparieren. Teil 1
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten14 €
-
Dauer1-2 Tage
-
Öffentliche Wertung
Er mäht und mäht und mäht.
Aber seit ein paar Wochen weigert er sich, bei kalter Witterung, seine Arbeit aufzunehmen. Fehlermeldung: „Kein Signal vom Begrenzungsdraht.“
Scheint die Sonne und es wird wärmer, verschwindet der Fehler.
Du brauchst
- Viefachmessgerät
- Seitenschneider
- Abisolierzange
- Schraubendreher
- Akku Grasschere
- 1 x Begrenzungsdraht | Kupfer 1,5 qmm (10 m)
- 2 x Kabelverbinder
Los geht's - Schritt für Schritt
Fehlersuche
Erst mal warten, bis der Fehler auftritt. Das ging sehr schnell, denn Ende April gab es Temperaturen unter Null.
Die Widerstandsmessung im Begrenzungsdraht ergab Drahtbruch. Tatsächlich änderte sich das bei Sonneneinstrahlung. Dann ist der Widerstand wieder ungefähr 4 Ohm.
Vorbereitung zur Bruchstellensuche.
Jetzt muß die Bruchstelle lokalisiert werden. Und das bei einer Drahtlänge von 135 m.
Dazu benötigt man ein Ohmmeter mit Messkabel und Klemmprüfspitzen. Einen längeren Draht als Verlängerung des Messkabels, der von der Ladestation jeden Punkt des Begrenzungsdrahtes erreicht und eine Stecknadel. Ach ja, noch eine Lüsterklemme um an der Ladestationen den Messdraht mit einem Ende des Begrenzungsdrahtes zu verbinden.
Bruchstelle lokalisieren.
An meiner Anlage gibt es zwei Stellen, an denen der Begrenzungsdraht nicht im Boden verschwunden ist. Auf dem Plan rot mit A und B gekennzeichnet.
Dort wird zuerst gemessen. In dem man die Stecknadel durch die Isolation in die Drahtseele sticht, kann mittels Prüfspitze eine Verbindung zum Messgerät hergestellt werden. Dieses zeigt dann an, ob eine Verbindung besteht.
So war schnell ermittelt, auf welcher Strecke die Unterbrechung war.
Es hat sich herausgestellt, das zwischen A und B, irgend wo, der Fehler liegt.
Dann halbiert man diese Strecke und kommt auf den Messpunkt A1.
Hier, wie bei allen weiteren Messpunkte, ist der Draht zum Teil bis zu 10cm tief in der Erde und muß vorsichtig freigelegt werden.
Fehler gefunden.
Es stellt sich heraus, dass die Unterbrechung zwischen A2 und B1 liegt.
Da in diesem Teilstück, ein Kabelverbinder aus der Erstinstallation und aus einer älteren Reparatur zwei weitere Verbinder liegen, ist es ratsam, das ganze Stück zu erneuern.
Die erwähnte Reparatur war nötig, weil eine Maus oder der Maulwurf damals zwei Zentimeter des Drahtes entfernt hatten.
Vorbereitung Reparatur.
Erst mal die Drahttrasse bis auf die Grasnarbe freilege, den Draht an beiden Enden des zu wechselnden Stückes trennen. Jetzt den Draht nach oben rausziehen, so dass die Grasnarbe zerschnitten wird. Wenn man Glück hat, kommen die Befestigungshaken mit hoch.
Man kann den Draht auch im Boden lassen. Für eine zukünftige Fehlersuche ist das aber nicht ratsam.
Die Fehlerursache.
Die Fehlerursache lag in der Verbindungsklemme. Der Draht wurde, durch Temperaturschwankungen, in der Klemme bewegt und schließlich abgetrennt.
Also bei Verbindern genügend Freiraum für Bewegung lassen.
Das entfernte Teilstück ersetzen.
So, jetzt die Verbindung wieder herstellen und den Draht mit den Befestigungshaken im Boden verankern.
Kontrolle
Zum guten Schluss die Kontrollmessung. Alles gut.
Fortsetzung folgt.
Notwendige Ergänzung. November 2021
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.