Begehbarer Kleiderschrank aus ehemaliger Wurstkammer
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten250 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Da wir ein weiteres Kinderzimmer benötigten, wurde unser Abstellzimmer zum Kinderzimmer umgewidmet (war dafür eh vorgesehen).
Du brauchst
- NanoBlade-Säge
- Exzenterschleifer
- Handkreissäge
- Akku-Schrauber
- Schlagbohrmaschine
- Kapp- und Gehrungssäge
- Stichsäge
- Div. Messwerkzeuge
- Div. Handwerkzeuge
- Div. Elektrikerwerkzeug und Prüfgerät
- Wandverkleidung | Rigips
- Deckenverkleidung | Paneele
- Boden nivellieren | Ausgleichsmasse
- Bodenbelag | Kork
- Beleuchtung | Einbauspots
- Unterkonstruktion | Dachlatten
- Schallschutz Hohlräume | Rockwoll Sonorock
- Einbauschrank | Spanplatte weiß (140cm x 250 cm)
- Unterbau Einbauschrank | Multiplex Reste
Los geht's - Schritt für Schritt
Die Mauer muss weg....
Wie bereits in der Kurzbeschreibung erwähnt, gab es vor der Wurstkammer quasi eine kleine Brüstung. Diese musste natürlich weichen um einen bequemen Zugang zum Kämmerchen zu bekommen.
Boden begradigen
Um einen geraden Boden zu bekommen, war es nötig diesen mit Ausgleichsmasse zu nivellieren. Vorher mussten aber erstmal alle Löcher verspachtelt werden. Das habe ich mit einem Rest Fliesenkleber erledigt. Danach konnte gegossen werden.
Jetzt gehts an die Wände
In einem alten Haus ist ja eigentlich nichts gerade. Um ein einigermaßen ordentliches Ergebnis zu erzielen war es nötig, zwei Wände mit Rigips-Platten zu begradigen. Der kleinere Wandteil wurde neu mit Rotband verputzt.
Die Decke
Die Decke war im Vergleich keine Arbeit. Die UK aus Dachlatten war ja schon erstellt. Also Paneele drunter, LED-Spots rein schon war es über Kopf auch hübsch. Der Balken wurde mit einer anderen Sorte Paneele verkleidet.
Bau eines Durchgangsfutters
Jetzt ging es darum die Laibung schön zu machen. Hierfür baute ich selber ein Durchgangsfutter aus Fichte, welches dann weiß lackiert wurde.Das Futter entstand Teil für Teil direkt ein der Laibung. So konnte ich auch die nicht wirklich geraden Wände direkt ausgleichen und alles optimal anpassen. Nachdem es fertig gebaut war, wurde geschliffen und lackiert.
Tapeten an die Wand und Boden rein
Jetzt ging es an die letzten Arbeiten vorm Schrankbau. Zuerst kamen die Tapeten an die Wand. Auch hier waren es wieder Restbestände die verwurstet wurden.
Korpusbau und Feinschliff
Das Ende ist in Sicht, es geht an den Schrank, oder vielmehr ist es ja ein Regal. Eine Türe gibt es ja nicht.
Für den Schrank hatten wir uns auf weiß beschichtete Spanplatte geeinigt. Zunächst erfolgte Schritt für Schritt der Zuschnitt. Für die Verbindung zwischen Böden und Wangen fräste ich mit der Flachdübelfräse die Schlitze für die Flachdübel. Nachdem alles zugeschnitten und vorbereitet war, könnte ich die Teile direkt in der Kammer zusammensetzen. Durch meinen Schritt für Schritt Zuschnitt passt auch alles auf anhieb ziemlich gut. Nachdem der Schrank nun an Ort und Stelle war wurde dieser noch verschraubt.
Für das untere Fach baute ich noch Schubkästen aus Paulownia. Durch das geringe Gewicht bei gleichzeitig guter Stabilität der optimale Werkstoff hierfür.
Nun folgte der Feinschleif. Umleimer auf die offenen Kanten bügeln, Kappen auf sichtbare Schrauben, Sockelleisten, Deckleisten, Silikon....
Das Ergebnis gefällt und das Töchterchen ist natürlich mächtig stolz auf ihren begehbaren Kleiderschrank
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.