Baumscheiben Hocker
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten10 €
-
Dauer2-3 Tage
-
Öffentliche Wertung
Als Kind habe ich mal eine Baumscheibe geschenkt bekommen, es wurden gerade Bäume bei uns auf dem Schulgelände gefällt. Diese bekam dann ein paar Holzfüße angeschraubt und fertig war mein erstes "Möbelstück". Dieser Hocker diente dann einige Jahre als Untergestell für Blumen und wahr recht unansehnlich geworden, um dann irgendwann im Keller zu verstauben.
Für den Test der PST-1000-PEL brauchte ich ein Projekt mit schön vielen Rundungen die ich mit der Stichsäge aussägen wollte. Da kam mir nun die Idee ein neues Untergestell zu bauen und die Platte aufzuarbeiten. Das Ergebnis seht hier nun hier.
Du brauchst
- Oberfräse
- Stichsäge
- Bandschleifer
- Exzenterschleifer
- Flachdübelfräse
- Akku-Bohrschrauber
- 1 x Baumscheibe | nach belieben (ca. 38 cm Durchmesser)
- 3 x Verstrebungen | Eiche Leimholz 18mm (ca. 100 x 100 )
- 6 x Flachdübel (alternativ 12 Rundübel) | Buche (20er größe)
- 3 x Rundübel | Buche (8mm)
- 3 x Dicke Filzgleiter | Filz (ca 18 x 50 mm)
- 1 x Schablone | 8mm Sperrholz (ca. 200 x 450)
- 3 x Füße | Eiche Leimholz 18mm (140 x 450)
Los geht's - Schritt für Schritt
Die Ausgangslage
Der Hocker stand nun schon längere Zeit im Keller und war insgesamt eher unansehnlich.
Ich habe nun erst mal die Füße entfernt und die Scheibe inspiziert ob sie überhaupt noch brauchbar ist. Es handelt sich um Robinie (Akazie) ein sehr hartes Holz. Die Risse lassen sich beim trocknen nicht vermeiden und sind schon lange in der Scheibe - so das ich davon ausgehe das hier nichts mehr weiter passiert.
Die Planung
Ich habe nun am PC mit Google SketchUp verschiedene Varianten geplant, relativ schnell war mir klar das ich ein dreibeiniges Untergestell wollte und das die Füße nicht gerade sein sollen. Ich habe dann mir überlegt wie die Teile am effektivsten aus dem Eiche Leimholzbrett aussägen kann. Die Vorlage für den Fuß dann 1:1 auszudrucken hat auch ein bis zwei Versuche gebraucht. Hier muss man mit den Einstellungen des Druckertreibers experimentieren.
Schablonenbau
Da ja alle drei Füße gleich werden sollen habe ich mir aus Sperrholz eine Schablone gebaut.
Dazu habe ich die Vorlage auf das Sperrholz aufgeklebt und anschließend mit der Stichsäge ausgesägt.
Die Rundungen habe ich dann mit dem [[http://www.1-2-do.com/de/projekt/Schleiftisch-fuer-Schleifzylinder/bauanleitung/4574/ | Schleiftisch für Schleifzylinder]] bearbeitet.
Hierbei sollte möglichst genau gearbeitet werden den jede Delle und Fehler überträgt sich dann auf den Fuß und muss dann mühsam nach bearbeitet werden.
Füße aussägen
Die Schablone wird nun auf das Leimholz aufgelegt und mit ein paar Millimeter Abstand nach gezeichnet und ausgesägt.
Bündig fräsen
Nachdem die Füße nun ausgesägt sind habe ich die Schablone mit doppelseitigem Klebeband befestigt und mit der Oberfräse und einem Bündigfräser die Kanten abgefahren.Das Ergebnis sind nun drei identische Füße.
Die Verstrebungen sägen
Die Verstrebungen haben einen Winkel von 60°. Diese habe ich angezeichnet und wollte diese ebenfalls mit der Stichsäge sägen aber das wird leider nicht genau genug. Trotz Parallelanschlag verläuft der Schnitt und die Sägekante hat auch keine 90°.
Die Verstrebungen sägen (jetzt aber richtig)
Deshalb habe ich diese dann nochmal mit der Handkreissäge neu gemacht.
Kanten bearbeiten
Die äußeren Kanten habe ich mit einem Abrundfräser gerundet, die inneren Kanten habe ich nur mit Schleifpapier etwas gebrochen.
Verstrebungen dübeln
Die Verstrebungen habe ich mit 20er Flachdübeln mit den Füßen verbunden. Alternativ kann man natürlich auch Runddübel verwenden, macht aber nicht so viel Spaß ;-)
Baumscheibe aufbereiten
Die Baumscheibe war sehr grob mit der Motorsäge gesägt und auf der einen Seite fast 2 cm dicker als auf der anderen. Abgesehen davon waren einige Wasserflecken vorhanden. Der erste Ansatz das ganze mit dem Bandschleifer einfach herunter zu schleifen erwies sich als nicht praktikabel da das Holz sehr hart ist - dies hätte einfach viel zu lange gedauert.
Ich habe dann rechts und links entsprechende Kanthölzer gespannt und mit der Oberfräse auf der Führungsschiene das ganze dann Stück für Stück gefräst. Am Ende werden dann die Frässpuren mit dem Bandschleifer beseitigt.
Baumscheibe aufbereiten (Fortsetzung)
Nach dem Schleifen mit dem Bandschleifer und relativ groben Papier zu beginn mit den Körnungen 40, dann 80 und zum Schluss 120 kommt der Exzenterschleifer zum Einsatz mit Körnung bis 240, dann habe ich die Scheibe zweimal geölt und zwischen den Ölungen mit einem Schleiffließ bearbeitet.
Zusammenbau des Untergestells
Ich habe die Teile des Untergestells alle bis Körnung 180 geschliffen, zusammen geleimt und geölt.
Endmontage
Nun kommt das Finale mit der Montage der Baumscheibe. Dazu habe ich in jeden Fuß einen 8er Runddübel gesetzt und anschließend mit Hilfe von Dübelspitzen die Markierungen auf die Baumscheibe übertragen. Dort nun gebohrt, ein wenig Leim und die Scheibe aufgesetzt. Zum Schluss unter die Füße noch etwas Möbelfilz geklebt und probe gesessen.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.