Baum Bank

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    schwer
  • Kosten
    500 €
  • Dauer
    3-4 Tage
  • Öffentliche Wertung

Meine Frau äusserte den Wunsch einer Baum Bank, also nichts wie an den PC.
Nach reichlichem suchen im www und anschauen diverser Fotos, bei denen das gewünschte Objekt leider nicht dabei war, oder leider viel zu teuer, entschied ich selber eine zu bauen.
Als Vorlage diente mir eine Hexagonal Cedar Bench auf Pinterest da diese mit Knaggen gebaut wird und somit unser Mähroboter sich nicht unter der Bank festfährt.

Meine Bank besteht aus Lärchenholz und wurde eingeölt.

Die Abmessung beträgt 200 cm Durchmesser, Höhe 94 cm, Sitzhöhe 45 cm, Tiefe 38 cm, offener Innenkreis 60 cm

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 6 x Beine | Lärche (950x70x45)
  • 6 x Knaggen | Lärche (490x70x45)
  • 6 x Streben | Lärche (610x70x45)
  • 12 x Sitzauflage | Lärche (450x70x45)
  • 6 x Sitzbrett | Lärche (1000x145x24)
  • 6 x Sitzbrett | Lärche (825x145x24)
  • 6 x Sitzbrett | Lärche (645x70x24)
  • 6 x Lehne oben | Lärche (530x145x24)
  • 6 x Lehne unten | Lärche (555x145x24)
  • 6 x Abdeckung | Lärche (500x145x24)
  • 200 x Schrauben | Edelstahl (5x70)
  • 1/2 x Liter | Lärchenöl
  • 6 x Plasterstein | Beton (210x210x80)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 9

wie gross und 6 oder 8 Ecken?

Dies war die erste Frage die beantwortet werden musste. Die Grösse war schnell klar 2 m im Durchmesser


Aber wie viele Ecken? 

Runter in die Garage, Auto raus und auf den Boden gezeichnet, die eine Hälfte des Kreises mit 4 Einteilungen und die andere mit 3 Einteilungen danach hat die Familie entschieden.

Es soll 6 Ecken geben...., mir hätte 8 besser gefallen

Kann hier leider kein bestehendes Foto hochladen :-(

2 9

Material

Lärchen Terrassenbretter, Lärchen Konstruktionsholz und Edelstahlschrauben

.... nun ging es ans Berechnen des benötigten Materials und danach in den nächsten Baumarkt einkaufen, und schon taucht die nächste Frage auf.


Welche Holzart Douglasie, Fichte, Lärche, oder gar ein Tropisches Holz wie Mukulungu oder Garapa, da wäre noch thermisch behandeltes Holz Fichte oder Esche

Als ob das nicht gereicht hat, es gibt noch WPC oder Werzalit Terrassendielen

Wir entschieden uns für Lärche

3 9

Herstellung der Beine

Beine
Die Beine Oben und Unten 10° anschneiden
Die Knagge erhält unten einen 48° Schnitt und oben ...
... einen 32° Schnitt
Die Sitzauflage erhält hinten einen 10° und Vorne einen 30° Schnitt
Die Bohrungen anreissen bei den Knaggen darauf achten das die Schrauben versetzt gegeben werden
Alle Schnitt Kanten noch mit einer Fase versehen
5,5 mm Vorbohren und ansenken
vor dem Zusammenbauen das erste mal eingeölt
nun wurde Zusammengechraubt
6 Beine sind fertig

Für die Beine habe ich Lärchen Konstruktionsholz in der Dimension 70x45 mm verwendet.

Die Beine erhalten auf beiden Seiten einen 10° Schnitt für die leichte Neigung der Rückenlehne.
Die Knaggen bekommen unten 48° und oben 32° Anschnitte.
Die Sitzauflage Hinten 10° und Vorne 30°

Nun wurden die Bohrlöcher aufgerissen, es ist darauf zu achten das die Bohrungen bei den Sitzauflagen versetzt ausgeführt werden!

Mit der Oberfräse wurden die Schnittkanten noch mit einer Fase versehen, analog der Bestehenden auf den Längsseiten.

Mit der Tischbohrmaschiene worden die 5,5 mm Schraubenlöcher gebohrt und danach Angesenkt.

Alle Konstruktionshölzer für die Beine habe ich vor dem Zusammenschrauben das erste mal eingeölt und nach dem Trocknen wurden die Beine verschraubt.


4 9

Sitzfläche

Alle Teile der Sitzfläche erhalten eine 30° Schnitt
Innerstes Kreissegment
Alle Sitzbretter zugeschnitten

Für die Sitzfläche verwendete ich Terrassenbretter


Die Länge der einzelnen Bretter, für den äussersten Kreis, konnte ich anhand meines Aufrisses auf dem Garagenboden entnehmen.
Die Länge des 2. Kreises ermittelte ich, nachdem der erste Kreis mit Hilfe eines Spanngurtes fixiert war, indem ich 10 mm Abstandshölzer einlegte.
Genau gleich bin ich beim Innersten Kreis vorgegangen, für den ich 3 Stück Terrassendielen auf 70mm Aufgetrennt hatte.

5 9

Montage der Sitzfläche

Beginn mit dem Innenkreis
1h später der erste Kreis ist montiert und alle Beine sind ausgerichtet
nach weiteren 30 min ist die Sitzfläche fertig

Die Montage der Sitzfläche hab ich mit dem Innenkreis begonnen, da diese Bretter nur eine Schraube auf jeder Seite haben, konnte ich die Beine für die weiteren Kreise noch ohne Probleme ausrichten, damit diese auch genau unter den Ecken stehen.


Hierfür war ich auf die Hilfe meines Sohnes angewiesen der mal dieses Bein oder jenes Brett halten musste, oder darauf achtete das der Spanngurt über alle Ecken gezogen wurde.

Die Gehrungsschnitte  haben 5 mm Abstand zu einander, damit es nicht zu viel Staunässe gibt.

6 9

Abdeckung Oben

Für die Abdeckung oben bin ich genau so vorgegangen wie für die Sitzfläche

7 9

Rückenteil

Juhee Die Gehrungen Stimmen endlich
Obere Reihe montiert

Nun wurde es etwas verzwickt.


Meine Beine sollten eine Neigung von 10° nach Innen aufweisen, das heisst die Kappsäge muss nun mit zwei Winkeln eingestellt werden. Blattneigung 30° und Schrägstellung 5°.
Erste Schnitte Ausgeführt, zur Probe hingehalten und oh Schreck die 5° stimmen nicht :-( waren meine Berechnungen falsch?
Nun wurde probiert und probiert, 30 Min später mit 30°/ 6° passt es :-) hab aber nun zwei zu kurze Teile :-(

Für die Montage wurden abermals Bohrungen vorgenommen.

Die Rückenlehne wurde auch mit 10 mm Zwischenraum zueinander und 5 mm an den Gehrungen montiert.

Von der Montage der zweiten Reihe hab ich keine Fotos :-(

8 9

Streben

Fertige Bank nach dem Einölen

Um dem Bank noch mehr Stabilität zu verleihen hab ich unten noch Streben zwischen die Beine montiert.


Nun wurden die einzelnen Bretter abgeschraubt, eingeölt und wieder montiert.

Nachdem über Nacht das Öl einziehen konnte habe ich das überschüssige aufgenommen und die Bank abgerieben.

9 9

Transport und Zusammenbau vor Ort

Transport
Jedes Teil hat seine Nummer
das erste Mal an Ort und Stelle
Unter jeden Fuss gibts noch einen Pflasterstein
Fertig zum Geniessen

Für den Transport zum Baum habe ich der Bank auf zwei gegenüberliegenden Seiten, alle Bretter und Streben abgeschraubt.


zur Verstärkung beim Transport wurde noch eine Konstruktionsleiste über die Sitzfläche mit Schraubzwingen gespannt.

Zum Glück hab ich die Bank in der Garage gebaut, die beiden 1/3 Teilen des Bankes passte nicht durch die Türe sondern musste durchs Garagentor ins Freie. Meine Tochter half beim Tragen.

An Ort und Stelle wurde die Bank wieder zusammengeschraubt, zum Glück ist alles nummeriert.

Nachdem die Bank ausgerichtet ist wird unter jedem Fuss noch ein Pflasterstein eingegraben damit der nicht direkten Bodenkontakt hat.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

  1. Projekt des Monats

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung