Bauernhof
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten30 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Meine Kinder wollten damals einen Bauernhof, wo man aber auch was" aufladen" kann. Daher entschloß ich mich, ein Silo zu integrieren. Nachdem dies funktionierte, wurde er kurzerhand konfisziert und zum spielen verwendet, dabei störte es nicht, daß er nur im "Rohbau" war. Allerdings war meine Zeit zu diesem Zeitpunkt auch knapp bemessen. Vor einiger Zeit war ich nun mit meinem Enkel auf der Bühne um ein paar Sachen zu holen. Dabei kam auch mein Baurenhof wieder zum Vorschein und sofort tauchte die Frage auf, wann machst du ihn fertig , wann kann ich damit spielen, fangen wir gleich damit an?
Also nahm er seinen Weg nach unten. Da der Anfang schon länger zurückliegt, gibt es davon leider keine Bilder, ich denke aber, daß die vorhandenen ausreichen um das Ergebnis nachvollziehen zu können.
Das gesamte Gebäude hat eine Grundfläche von 980 x 300 mm und eine Höhe von 680 mm. Für das Dach brauchte ich insgesamt ca. 1630 Dachplatten.
Du brauchst
- Akku-Schrauber
- Exzenterschleifer
- Multischleifer
- Bandsäge
- Tischbohrmaschine
- Unterflur-Zugsäge
- Kapp- und Gehrungssäge
- Bandschleifer
- Oberfräse
- Mini - Drechselbank
- 1 x Spanplatte | Holz (1000 x 300 mm)
- 1 x Spanplatte | Holz (1000 x 500 mm)
- 2 x Sperrholzplatten | Holz (350 x 400 mm)
- 2 x Sperrholzplatten | Holz (320 x 250 mm)
- Div. Rundhölzer | Holz (nach Bedarf)
- Verschiedene Resthölzer | Holz (nach Bedarf)
- 350 x Holzspatel | Holz
Los geht's - Schritt für Schritt
Untergeschoß
Das Untergeschoß wurde aus Parketthölzern aufgebaut. Die einzelnen Hölzer wurden miteinander verleimt. Als Fenster wurden Aussparungen gemacht, in welche Rundstäbe eingesetzt wurden. Die Bohrungen sind nach oben tiefer, so daß ev. kaputtgehende Rundhölzer problemlos getauscht werden können. Die Wände wurden tapeziert, weiß und schwarz gestrichen und untenherum mit Paneelen (Eisstäbchen) versehen. Als Fußbodenbelag wurde ein Rest Dekorfolie verwendet. Die Futtertroge wurden aus Retsholz gebastelt.
Silo
Die nähere Beschreibung steht bei den Bildern. Der unten angebrachte Schieber hat ebenfalls ein passendes Loch und ist hinten mit einer Sperrschraube versehen, so daß der Schieber nicht nach vorne herausgezogen werden kann.
Obergeschoß
Für den Fußboden sägte ich dünne Ahornstreifen als Dielen und verleimte diese auf der als Decke dienenden Spanplatte. Für die Wände wurden Buchestreifen gesägt. Nun wurden die Außenseiten geschliffen, mit Raufaser tapeziert und mit Dispersionsfarbe gestrichen.
Aufbau
Da auch der Aufbau schon im "Rohbau" vorhanden war, ging es an die Feinarbeiten. Die Hölzer wurden wieder verschliffen und danach mit der Minikreissäge Eisstäbchen als Vertäfelung zugeschnitten und aufgeklebt.
Vorbereitung zur Dacheindeckung
Nachdem der Aufbau verkleidet war, wurde er auf dem Unterteil befestigt, und die Platten für das Dach angebracht. Damit diese bei Bedarf wieder abgemacht werden können, wurden sie mit kleinen Aluwinkeln befestigt. Die Dächer wurden schräg geschnitten, damit keine gefährlichen Kanten vorhanden waren. Da ein Bauernhof auch über eine Entlüftung verfügt, wurden diese aus Restholzstücken hergestellt.
Dacheindeckung
Nachdem die Kamine angeleimt waren, ging es ans Dacheindecken. Dazu wurden von Holzspateln 4cm lange Stücke abgesägt. 1 Spatel ergab somit 5 Dachplatten, bei 2 waren die Rundungen vorhanden, bei den restlichen wurden sie mit dem Bandschleifer angeschliffen.
Dach für den Aufbau
Nachdem Richtfest gefeiert wurde, wurden die Giebel mit Holzbretter (Eisstäbchen) versehen. Das ganze Dach ist aufgesetzt und kann bei Bedarf komplett heruntergenommen werden.
Starenkasten und Storchennest
Da noch ein Vogelhaus gewünscht wurde, kam noch ein Starenkasten dazu, damit der Storch eine Bleibe hat noch ein Storchennest. Das Storchennest wird nur aufgesetzt.
Fertigstellung
Da die Türen immer wieder aufgingen, bekamen sie noch einen Magnet spendiert, damit sie sauber schliessen. An Weihnachten war die Freude rießig und somit den ganzen Aufwand wert.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.