Bau von Türen für Schwerlastregale

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Türen für Schwerlastregale
Bau von Türen für Schwerlastregale
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    40 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Ich wollte an meine Regale im Bastelkeller Türen anbringen.

Die Türen entstanden aus einfachen OSB-Verlegeplatten 15 mm.
Befestigen wollte ich die Türen mit Topfscharnieren, aber wie sollten die an die dünnen Blechrahmen der Regale montiert werden?

Die Lösung, die ich gefunden habe, zeige ich in diesem Projekt.

Zusätzlich zeige ich eine ganz einfache Art, Türgriffe herzustellen.

Die Projektkosten teilen sich auf in die OSB-Platten, ca. 25€ und die Topfscharniere, ca. 12 Euro.
Der Rest sind Kleinteile, wie Schrauben usw.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • OSB Verlegeplatten | 15 mm
  • Topfscharniere
  • div. Schrauben

Los geht's - Schritt für Schritt

1 10

Die Regale

die leeren Regale ohne Türen

Beim Einzug in meinen Bastelkeller nahm ich einfach Schwerlastregale. Die bieten stabilen Stauraum zu kleinem Preis.
Zum einen wegen der Optik, zum anderen wegen dem Staub in der Werkstatt, wollte ich daran Türen befestigen.

2 10

Hilfsanschläge

Anschlag auf Länge schneiden
Längs zuschneiden
Anschlagbrettchen sägen
Anschlagbrettchen bohren
Anschlagbrettchen anschrauben
der Hilfsanschlag

Um alle vier Türen, die ich benötigte auch gleich groß zu haben, baute ich mir Anschläge, an die ich die Führungsschiene für die Tauchkreissäge anlegen konnte. Damit hatte ich automatisch bei allen Schnitten das gleiche Maß.

Die Anschläge fertigte ich aus einem Rest OSB mit einer Anschlagplatte aus Sperrholz am Ende.

3 10

Zuschnitt der Türen

Winkel prüfen. Nicht an der Gummilippe, sonder an der Alu-Schiene!
Tür auf Länge schneiden
Die Anschläge müssen gut fixiert sein
auf Breite schneiden

Mit den Anschlägen konnte ich relativ einfach alle 4 Türen mit der Führungsschiene und der Tauchkreissäge zuschneiden.

4 10

Halteleisten

Zuschnitt der Leisten
Leisten auf Länge schneiden
Die Leisten in die Ecken einpassen
Leisten zusammen schrauben
Leisten ins Regal schrauben

Nun ging es an das Kernproblem. Wie sollten die Topfscharnieren an den schmalen Blechholmen der Regale befestigt werden.

Ich überlegte mir ein System mit zusätzlichen Leisten, die ich in die Regale einschraubte. An diesen Leisten sollten dann die Topfscharniere befestigt werden.

Für die Leisten nutzte ich die Reste, die beim Zuschnitt der Türen abfielen.
Damit ich auf die richtigen Maße kam, habe die Leisten aber gedoppelt.

Die Hälfte der Leisten habe ich ca. 1cm kürzer geschnitten, als die andere Hälfte.
Ich montierte jeweils eine kurze und ein lange Leiste zusammen, so konnte ich die Leisten besser in die nicht ganz perfekten Ecken der Regale schieben.

Die Leisten schraubte ich mit Spanplattenschrauben und je einer Unterlegscheibe an die Regale.

5 10

Montage der Scharniere – Teil 1

Anreißen
Vorbohren mit Zentrierbohrer
Montageplatte angeschraubt

Auf die Halteleisten montierte ich die Montageplatten der Topfscharniere. Die Maße und Abstände hatte ich mir im Vorfeld mit einem Dummy ermittelt.

Da zwischen den Leisten und der Tür ja noch die Blechrahmen der Regale sind, auch wenn sie ziemlich dünn sind, passen die Standardmaße für die Topfscharniere nicht.

6 10

Seitenwände

Seitenwand zuschneiden
Seitenwand anschrauben

Damit der Inhalt der Regale auch seitlich geschützt ist, habe ich aus 3mm Pressspanplatten, ehemalige Rückwand eines Kleiderschrankes, noch Seitenwände geschnitten und angeschraubt.

Der Staub der evtl. noch von der Rückseite rein kommen könnte, vernachlässige ich zunächst mal. Wenn das ein Problem werden sollte, habe ich da schnell ebensolche Pressspanplatten angebracht.

7 10

Regale verbinden.

Regale wackel gegeneinander
Regale erst mit Zwinge fixieren
bohren
mit Schlossschraube verbinden

Die Regale sind nicht miteinander verbunden und können sich so auch gegeneinander bewegen.
Damit ich eine einheitliche Front bekomme, habe ich die Regale noch gegeneinander fixiert.

Dafür habe ich die mittleren Halteleisten durch bohrt und sie jeweils mit einer Schlossschraube verschraubt.

8 10

Montage der Scharniere – Teil 2

Tür zum Anzeichnen anhalten
Maße für die Topfscharniere anreißen
Topflöcher bohren
Scharnier einschrauben
Tür einhängen

Nun ging es daran die Topfscharniere an die Türen zu schrauben.

Damit ich die richtigen Anschlagpunkte erhielt, habe ich mit einen Sockel mit Resthölzern untergelegt, auf die die Türen aufsetzen konnte. Somit konnte ich die Position der Scharniere genau anhand der schon verbauten Montageplatten markieren.

Für die Topfscharniere bohrte ich dann mit einem Forstnerbohrer an den markierten Stellen und den am Dummy vorbereiteten Maßen, die Topflöcher.

Die Türen dann an das Regal zu bauen, war ein Kinderspiel, da die Scharniere nun einfach eingeklipst werden.

9 10

Türgriffe

Klötzchen aus Leimholz schneiden
genauen Maß anzeichnen
Auf der Dekupiersäge zuschneiden
Griffmulde bohren
Griffmulde
Montageloch vorbohren
schleifen
Türen bohren
Griffe montieren

Um die Türen auch gut öffnen zu können, brauchte ich noch Türgriffe.
Natürlich baute ich mir die auch noch selbst.
Ich habe mir dafür eine ganz einfache Methode ausgedacht.

Aus einem Rest Fichtenleimholz schnitt ich mit passende Klötzchen.
Die fixierte ich gegeneinander und bohrte mit einem 20mm Forstnerbohren entlang der gemeinsamen Fläche, so dann aus jedem Klötzchen eine halbrunde Kehle ausgeschnitten wurde.
Alternativ könnte man das auch mit einem passenden Bit mit der Oberfräse erreichen.

20mm wählte ich, weil da gut ein Finger rein passt.

Diese Klötzchen bohrt ich dann noch vor, dass ich sie einfach als Griffe an die Türen schrauben konnte.

10 10

Fertig

Fertige Türen
Fertige Türen

Und dann waren meine Türen für die Schwerlastregale auch schon fertig.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung