Bau eines stabilen Tomatenhauses aus gehobelten Latten

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    schwer
  • Kosten
    150 €
  • Dauer
    Mehr als 4 Tage
  • Öffentliche Wertung

Mein Projekt ist der Bau eines kleinen Gewächshauses aus Holzlatten 24x48 mm in den Abmessungen von 0,80 m Tiefe bei 2,15 m Breite bei einer Höhe von etwa 1,60 m mit einer festen Eindeckung aus Polyester-Wellplatten gewesen.

Die Grundidee dieses Hauses basierte auf einem transportablen Tomatenhaus, welches in der Zeitschrift "Kraut und Rüben, Ausgabe 2/2013" vorgestellt worden war. Da das Haus im Winter als Geräteschuppen dienen soll, ist der Entwurf aus der Zeitschrift stabiler ausgelegt worden.

Das Haus besteht aus in seiner Grundform (dem Entwurf der Zeitschrift) aus zwei Seitenteilen, einer Frontseite und einem Oberteil als Blende. Diese Konstruktion habe ich um zwei Türen, zwei weiteren Frontseiten und eine stabile Unterkonstruktion für das Dach inkl. Blenden und Dachrinnen ergänzt.

Die Bauanleitung zeigt den Weg zum Tomatenhaus ...

Viel Spaß beim Nachbauen!

PS;
Dies ist der überarbeitete und ergänzte Text meines Produkttestes der PST 10,8 LI, der hier nachgelesen werden kann:

http://www.1-2-do.com/de/produkt-test/testbericht/akkumultisaege-pst-108-li/61/2119/

Der Bauanleitung ist daher stark auf die PST 10,8 LI ausgerichtet, anderere Werkzeuge gehen natürlich auch. Aber schon erstaunlich, was mit einer PST 10,8 LI so möglich ist, wenn man die Zeit mitbringt ...

- ... andere Werkzeuge beschleunigen den Bau aber auch.


 

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 22 x Latten, gehobelt | Holz (28x48x2100)
  • 4 x Latten, gehobelt | Holz (28x48x3000)
  • 4 x Latten, ungehobelt | Holz (24x44x2150)
  • 2 x Latten, ungehobelt | Holz (24x44x2000)
  • 500 x Spaxschrauben (diverse Größen)
  • 8 x Wellplatten mit Sinusprofil | Polyester, klar (900x2000)
  • 100 x Abstandhalter für Wellplaten | Plastik
  • 200 x Schrauben zur Wellplattenbefestigung | V2A
  • 1 x Besandete Dachpappe
  • 2 x Dachrinnen | PVC
  • 2 x Abflußrohr | PVC
  • 10 x Metallverbinder
  • 10 x Metallwinkel
  • 3 x Lagerhölzer, kesseldruckimprägniert | Holz (70x70xx3000)
  • 8 x Gartenbausteine | Plastik (Normmaß der Fa. Juwel)
  • 2 x Set Beschlagteile
  • 8 x Dachrinnenhalter | PVC

Los geht's - Schritt für Schritt

1 6

01 - Material auf Maß bringen

Es wurde ein Sägeplan erstellt und die entsprechenden Längen mit der PST 10,8 LI erstellt:
 
Grundkonstruktion inkl. Unterdach
 
2 x 2000 mm
2 x 800 mm
2 x 200 mm
2 x 1500 mm
2 x 1200 mm
2 x 500 mm
2 x 570 mm
2 x 2150 mm
2 x 1280 mm
4 x 1250 mm
6 x 595 mm
 
Winkelverbindungen
 
10 x 200 mm
4 x 250 mm
4 x 190 mm

Die größte Anzahl der Schnitte waren dabei 90°-Schnitte, dazu kamen noch eine größere Anzahl von 45°-Schnitten, die auch von der PST 10,8 LI gemeistert wurden. Vier Winkel mit exotischen Gradzahlen habe ich mit der PST 18 LI in der Sägestation durchgeführt.

 

2 6

02 - Gründung aus KDI-Hölzern herstellen und gegen Feuchtigkeit schützen

Zur Gründung der Hauses wurden vorhandenen Gartenbausteine gesetzt und darauf ein Rahmen aus 70x70 mm kesseldruckimprägnierte Holz gelegt. Die Längen des Fundamentrahmens wurden mit einer Kreissäge angepasst und die Hölzer über Metallwinkel verbunden.
 
Um das Lagerholz gegen Feuchtigkeit zu schützen wurden alle Unterseiten mit Dachpappe versehen und die Dachpappen mit der PST 10,8 LI zugeschnitten.

3 6

03 - Gesägte Teile zusammenschrauben

In Schritten von der Vorsortierung zu montagefertigen Bauteilen ...

Die entsprechenden Hölzer wurden auf einer Plane ausgelegt und dann nach und nach verschraubt. Die Hölzer wurden an den vorgesehenen Stellen vorgebohrt und mit Holzschrauben verschraubt.
 
Das Haus besteht aus in seiner Grundform (dem Entwurf der Zeitschrift) aus zwei Seitenteilen, einer Frontseite und einem Oberteil als Blende. Diese Konstruktion habe ich um zwei Türen, zwei weiteren Frontseiten und eine stabile Unterkonstruktion für das Dach inkl. Blenden ergänzt.
 

4 6

04 - Aufstellung und Montage der Seitenteile

Erste Probemontage
Massive Winkel helfen bei der Stabilisierung
Auf das Wasser achten ...
Langsam erkennt man das Haus ...
Kleine Winkel zur Stabilisierung des Fachwerkes
Nun sind auch die Türen montiert ...

Wegen geplanten Verkleidung des Hauses mit Wellplatten wurde es notwendig, dass ich weitere Querlatten einziehen musste, um darauf die Wellplatten sicher befestigen zu können. Die entsprechenden Nachdem die einzelnen Teile vorgefertigt waren, wurden die einzelnen Komponenten miteinander verbunden und das Häuschen errichtet, dabei haben Schraubzwingen und eine Wasserwaage hilfreich die Arbeiten unterstützt. Die Front- und Seitenteile wurden mit Winkeln mit der Rahmenkonstruktion windfest verbunden.
 
Die Längen habe ich mit der PST 10,8 LI zugeschnitten. Nachdem die Querlatten befestigt waren, sind einige Verbindungen noch mit Metallwinkeln verstärkt worden. Wie die Bilder gut zeigen, habe mich beim Bau entschieden, noch eine zusätzliche Verstärkungen einzuziehen.  Zum Ende der Arbeiten entstand so ein kleines Fachwerkgebäude, dass in sich eine gewisse Stabilität zeigt,.
 

5 6

05 - Zuschnitt und Eindeckung des Hauses mit den Polyesterplatten

Erste Schnitt der Abdeckung
Probeweise Auflegung der Platten zur Bestimmung der Länge
Montage der Abstandhalter
Fertige Verkleidung

In einem nächsten Schritt wurden nun die Wellplatten zugeschnitten und begonnen, die entsprechenden Platten auf das Dach und die Vorder- und Rückfront inkl. der Türrn aufzubringen. Die Montage erfolgte dabei nach den Vorgaben des Herstellers der Platten mit entsprechenden Haltern.

6 6

06 - Anbringung der Dachrinne

Montage der Rinnenhalter
Immer schön auf die Neigung der Rinne achten
Fertig montierte Rinne mit Wassersammler

Um immer in der Nähe des Hauses eine Wasserquelle zu haben, habe ich mich entschlossen dem Haus eine Dachrinne zu spendieren. Dazu wurden als Weiterverwendung aus einer abgebrochenen Gartenhütte die dortigen Dachrinnen, Rinnenhalter und Abflußrohre mit der Stichsäge auf die neuen Maße gebracht und dann am Dach angebracht. Das Gefälle wurde dazu natürlich beachtet, um einen Wasserstau zu vermeiden.

Da das Dach sehr gut den Regen sammelt,. musste ich inzwischen zwei Tonnen aufstellen ...


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung