Bau eines Party- oder Bollerwagens
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten200 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Die Idee geisterte mir schon lange im Kopf rum und als ich mit meinen Holzwerkprojekten soweit durch war, dass wieder Zeit und Lust auf etwas Neues vorhanden waren, ging es in die grobe Planung.
Bei meiner Recherche las ich viel von Vatertags- oder Maiwagen die einige bauen und mit üppiger Technik in Bezug auf Musik und technische Spielereien ausstatten, dass ich für mich erst einmal überlegen und festlegen musste, was ich denn eigentlich wollte.
Als Vatertags-, Mai- oder Festwagen diente er wohl nur wenig, bzw. sind wir jetzt nicht unbedingt die Zielgruppe, die bei irgendwelchen Umzügen mit solch einem Gefährt on Tour geht. Als Partywagen, als Alternative zu einem Stehtisch im Garten bei Partys oder Feiern, wo man sich dran stellen kann, schon eher.
Dementsprechend sollte auch das „Ding“ konzipiert werden. Also weniger eine Beschallungsanlage auf Rädern, sondern eher ein mobiler Stehtisch mit Möglichkeit der Getränkekühlung, der Platzierung eines Sonnenschirms und ein wenig Beleuchtung als Spielerei. Es sollte Robust und dennoch leicht zu rangieren sein, denn die Option, damit trotzdem mal „on Tour“ zu sein, wollten wir uns dennoch offen halten, also sollte es schon autark sein, was die Stromversorgung der Beleuchtung und Beschallung anging.
Als Beschallung habe ich mich bewusst gegen eine Soundanlage mit Autoradio und Verstärkern und Boxen entschieden, da mir der Aufwand zu groß erschien und ich ursprünglich (da halt nur Gartentauglich) sogar mein Makita Baustellenradio integrieren wollte, da es über Bluetooth/AUX-In und noch wichtiger, über Akkubetrieb verfügt.
Ich habe mich dann aber für eine andere mobile Lösung entschieden, die auch für andere Einsätze nutzbar sein wird.
Du brauchst
- Akku-Schrauber
- Mini-Handkreissäge
- Akku-Stichsäge
- Kapp- und Gehrungssäge
- Exzenterschleifer
- Multischleifer
- Hammer
- Crimpzange
- Fuchsschwanz
- 1 x ausrangierter Bollerwagen
- 2 x Platten 15mm | OSB (120x80)
- 2 x Platten 15mm | OSB (80x75)
- 1 x Platte 15mm | Siebdruck (120x70)
- Schrauben div
- 1 x OSB-Haftgrund
- 2 x Dosen schwarzer Holzlack
- 10 x Winkelschienen | Aluminium (15x15mm)
- 5m x LED-RGB-Stripes
- 1 x Kühlbox
- 1 x Batteriewächter 12V
- 1 x Voltmeter 12V
- 5 x Wippschalter beleuchtet 12V
- 1 x 4-Fach Sicherungshalter 12V
- 1 x Autobatterie 110Ah
- Kabelschuhe div.
- 2m x Aderleitung 1,5qmm schwarz
- 2m x Aderleitung 1,5qmm rot
- 1 x N-Trennklemme mit Montageschiene
- 1 x Schirmständer
- 2 x Kanthölzer 2m Länge | Holz (54x54mm)
- 6 x Rahmenhölzer 5m Länge | Holz (48x24mm)
- 8 x Anschraubwinkel
- 2 x "One-For-All"-Kleber (320ml)
- 1 x mobiles 50 Watt Lautsprecher System mit Akku
Los geht's - Schritt für Schritt
Bollerwagen kaufen
Als Erstes schaute ich mich mal bei Ebay um, ob es nicht im näheren Umfeld einen Bollerwagen gab, der zudem noch günstig und in gutem Zustand war.
Fündig wurde ich dann in 10km Entfernung und konnte für 28€ einen soliden Bollerwagen erwerben.
Demontage des Bollerwagens
Als erste Handlungen habe ich hier diesen Bollerwagen zerlegt, so dass nur noch der Rahmen mit Rädern übrig war.
Auf diesen Rahmen wollte ich aufbauen.
Ich besorgte mir im Baumarkt eine Siebdruckplatte und montierte diese auf das Gestell.
Auf dieses „Grundgerüst“ wollte ich dann den Aufbau vornehmen. Als Holz wählte ich OSB-Platten, da diese günstig und einfach zu bearbeiten sind und zudem auch kleine Fehler verzeihen.
Als Rahmen und um die OSB-Platten verschrauben zu können dienten dann Rahmenhölzer und –latten.
Der Aufbau
Als nächstes ging es an den groben Konstruktionsaufbau mit der Bodenplatte aus Siebdruck, den Rahmenhölzern und dem Versteifen des Konstruktes.
Montage der Seitenwände
Weiter gings dann mit dem Außenaufbau im Sinne von den 4 Seitenteilen., danach habe ich die Kühlbox eingepasst sowie die Abdeckplatte zugeschnitten und befestigt um dann auch den Deckel der Kühlbox anpassen zu können.
Sägen von Stauraumklappen und Lackierung
Nun habe ich weiter einige Stauraumklappen gesägt, um beladen zu können, oder auch eine Revisionsklappe für die spätere Batterie zu haben.danach erfolgte ein Anstrich mit OSB/MDF-Haftgrund und auch die Montage des Schirmständers im Inneren
Finale Lackierung
jetzt konnte ich nach dem Antrocknen des Haftgrundes die schwarze Endfarbe auftragen.
Einbau Steurzentrale, Elektro
Als letztes kam dann das Einbauen des Bedienpanels für die LED, das Voltmeter und den Batteriewächter an die Reihe. + das verlegen der LED-Stripes.
DAS FINALE
Lasse ich mal unkommentiert! ;-)
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.