Bau eines LED Sternenhimmels

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
LED Sternenhimmel Eigenbau
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    40 €
  • Dauer
    1-2 Tage
  • Öffentliche Wertung

Ein selbstgebauter Sternenhimmel mit einer LED Lichtquelle und 0,75mm PMMA Lichtfasern als Sterne.
Dies alles wurde auf 8mm Multiplex Birke gebaut.

Video:
http://www.youtube.com/watch?v=bBV9On3YYcc

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
  • Klebepistole
  • Akku-Bohrschrauber
  • Schwingschleifer
  • Lötstation, Lötkolben, Programmiergerät für Atmel Microcontroller, Seitenschneider, Abisolierzange
  • Bohrer 1 mm
  • Schraubzwingen
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 1 x Lichtquelle
  • 1 x Holzplatte | Birke-Multiplex (nach belieben)
  • 6 x LEDs (5mm)
  • 0,75mm Lichtfaser | PMMA (80-100m pro m² Sternenhimmel)
  • Schrumpfschlauch (8mm)
  • Strohhalme

Los geht's - Schritt für Schritt

1 3

Lichtquelle

Als Erstes ist die Lichtquelle an der Reihe.
Diese ist eine von mir entworfene Schaltung - der Schaltplan ist unter folgender Internetadresse verfügbar.
www.elektronik-fuechse.de/Sternenhimmel.php

Natürlich kann ich auch mit einer Lichtquelle dienen - schreib mir einfach kurz, entweder hier oder zur Kontaktadresse auf der Website.

2 3

Bau des Holzrahmens

Ich verwende als Träger für die Lichtfasern seit längeren 8mm Multiplex Birke, da es sich in Sachen Bearbeitbarkeit und Stabilität bewährt hat.
Ich lasse mir dazu die Frontplatte in gewünschter Größe und die passenden Sockelleisten immer beim Baumarkt zuschneiden.
- Manchmal muss man jedoch noch mit der Kreissäge ein wenig nacharbeiten -

Für die Höhe der Sockelleisten haben sich 3cm bewährt, da sich die Lichtfasern noch problemlos dahinter unterbringen lassen, denn diese haben einen bestimmten vorgeschriebenen Biegeradius.

Als Erstes werden mit Bleistift die späteren Sterne nach belieben auf die Platte gezeichnet und anschließend mit dem 1mm Bohrer gebohrt. Hier sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt.

Anmerkung: Ich habe vor ein paar Tagen einen Tipp bekommen:
Es gibt das Open Source Programm Stellarium, dass den echten Sternenhimmel in Echtzeit simuliert.
Wenn man ein wenig mit den Einstellungen spielt (Gewöhnungssache) kann mann mit STRG + S tolle Screenshots machen, und somit den echten Sternenhimmel in sein Zimmer verfrachten.

Als Nächstes wird der Sockel auf die Frontplatte geleimt. Ich habe hierbei immer auf Gehrungsschnitte verzichtet, da auch die Schnittkanten des MPX recht ansehnlich sind.
Hierbei sind die Schraubzwingen von Nöten, sodass das Holz des Sockels ausreichend auf die Platte gepresst wird.
Ich verzichte hierbei eigentlich auf sämtliche Nägel und Schrauben.

Schließlich wird alles mit dem Schwingschleifer geschliffen, hierbei hat sich eine 100er Körnung für den Vorschliff und eine 180er Körnung für den Nachschliff bewährt.
Damit sind schnell alle Unebenheiten beseitigt und das Holz wird schön glatt.

3 3

Abschließender Zusammenbau

Zuerst werden die gewünschten LEDs (Kaltweiß, Warmweiß, Farbig) an die jeweilige Lichtquelle angeschlossen/gelötet. Dann kommen die PMMA Lichtfasern ins Spiel. Bewährt hat sich bei mir folgendes System: Ca 4 cm eines handelsüblichen Strohhalms abschneiden und auf die LED Stecken (Dieser passt exakt darüber), anschließend einen 8mm Schrumpfschlauch über LED und Strohhalm auf die Zuleitung schieben und dann mit der Konfektion der Lichtfasern beginnen. Lichtfaser in den Strohhalm stecken, auf die passende Länge kürzen und auf der Gegenseite von hinten in das Gewünschte Loch der MDF Platte stecken.Ich habe die Lichtfaser immer mit Heißkleber fixiert.

ACHTUNG: WENN MAN DIE HEIßKLEBEPISTOHLE AUF ZIELTEMPERATUR HEIZEN LÄSST, DANN IST DER KLEBER ZU HEIß! DIE LICHTFASERN SCHMELZEN. KLEBER NUR SO HEIß WERDEN LASSEN, dASS ER GERADE FLÜSSIG IST UND SELBST MIT EIN UND AUSSTECKEN REGULIEREN!

DESWEITEREN DÜRFEN KEINE LÖSEMITTELHALTIGEN KLEBSTOFFE WIE UHU VERWENDET WERDEN, DA SICH DIE LICHTFASERN SONST AUFLÖSEN!

Sehr gut eignet sich auch Epoxyd Kleber oder lösemittelfreier Montagekleber zum Fixieren der LEDs

Wenn eine LED "voll" ist, Schrumpfschlauch so darüberziehen, dass LED, Strohhalm und mindestens 3cm der Lichtfasern überdeckt sind und Schrumpfen.Somit sind die Fasern recht gut fixiert.Auch hierbei ist darauf zu achten, dass keine Fasern geschmolzen werden! Wenn alle Löcher in der Holzplatte mit Lichtfasern bestückt sind, wird diese nochmals abgeschliffen, um überstehende Lichtfasern wegzuschleifen.

Erfahrungswerte: In einen Strohhalm passen ca. 25-30 0,75mm PMMA Lichtfasern.
Für einen m² Sternenhimmel benötigt man ca 80-100m Lichtfaser und ca 10 Leds als Lichtquelle.

Viel Spaß beim Nachbauen.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung