Bau eines Holzschuppen (recycling und deluxe?)
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten1000 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Nichts hält länger als ein Provisorium. Das ist bekannt. Und so stand das Provisorium nun schon im 9. Jahr. Schön war es wirklich nicht, und etwas neues zu bauen, .... nein, dazu hatte ich eigentlich so gar keine Lust. Aber der Finanzchefin war es wichtig, hier nun endlich was Vernünftiges zu errichten. Eine Bitte der Finanzchefin ist wie ein MonCherie - welcher Mann kann dazu schon Nein sagen.
Gedanklich einen Plan entwickelt, ging es zur Genehmigung. Wie immer kam die Frage nach den Kosten. Also die Optionen aufgezählt, Entscheidungen gefällt, welche Materialien verbaut werden und eine Schätzung abgegeben. Meistens kommt das so pi mal Daumen hin.
Auf gehts.
Noch etwas in eigener Sache: Ich habe in diesem Projekt viele Arbeitsschritte zusammengefasst, da es einfach zu viele waren. Man hätte auch min. zwei Projekte davon machen können, das wollte ich aber nicht. Es sind auch viele Bilder geworden, was so gar nicht geplant war. Wen es stört, der möge drüber hinweg blättern, diejenigen die es interessiert, werden mit Bildunterschriften und genaueren Erklärungen belohnt.
Du brauchst
- Akku-Schrauber
- Akku-Bohrschrauber
- Akku-Schlagbohrschrauber
- Bohrhammer
- Akku-Stichsäge
- Akku-Kreissäge
- Kapp- und Gehrungssäge
- Tischkreissäge
- Oberfräse
- Schwingschleifer
- Winkelschleifer
- Tacker
- Hochdruckreiniger
- Schaufel
- Spaten
- Schiebekarre
- Hammer
- 3 x Pfosten | KVH (12x12x200 cm)
- 1 x Fette | KVH (12x16x6000)
- 3,5 to x Split
- 1,5 to x Betonkies
- 8 Sack x Zement
- div. x Schrauben
- div. x Popniete
- div. x Sprenglerschrauben
Los geht's - Schritt für Schritt
Rückbau und Umlagerung
Als erstes wurde das Holz aus dem Provisorium herausgeholt und am Gartenhaus neu aufgeschichtet. Dann erfolgte der Rückbau.
Zwischendrin immer wieder auf- und umräumen. Die Holzbalken müssten auch gestrichen werden. Ausmessen der Pfosten und Fundamentlöcher buddeln. Als Buddelfetischist natürlich 80cm tief, damit es auch frostfrei ist.
Aufstellen des Holzgerüstes
Das Aufstellen des Holzgerippes ging dank der Hilfe eines Freundes sehr gut und schnell und war an einem Abend schon erledigt. Wir hätten sicher auch noch die Sparren geschafft, dann aber das Feierabendbier und den Klönschnack verpasst. Das wollten wir aber nicht missen. Gehört auch irgendwie mit dazu.
Sparren und Elektrik
Alle Sparren werden zugeschnitten, aufgelegt und verschraubt. Dann ist schon wieder Feierabend. Zumindest für meinen Freund. Ich habe das Leerrohr mit Kabel entdeckt und sogleich beschlossen, wäre doch schön im Holzschuppen Strom und Licht zu haben. Also das Rohr angebohrt und das Kabel angezapft.
Fundamente betonieren
Hier gibt es nicht viel zu erklären. Erdfeuchte Mischung 1:7 und die Löcher verfüllen. Waren dann aber doch etwas über 0,75 m³
Platten verlegen
Immer wieder wird die dahinterliegende Holzabstützung mit Holzschutz gespritzt. Ich habe insgesamt fast 3 to. Split angefahren und in dem Streifen verteilt. Die Platten, die ich dort verlegt habe, sind vom Nachbarn, der im letzten Jahr seine Terrasse neu gemacht hat. Ausreichend für den Streifen im Garten und dazu noch kostenlos.
Holzkonstruktion, Rückwand und Dach
Um das Maß der Breite der Rückwand zu ermitteln, werden zuerst Dachlatten seitlich verschraubt. Dann werden quer an der Rückwand ebenfalls Dachlatten verschraubt, an denen die Bleche befestigt werden.
Die Höhe hinten beträgt 202cm und die Bleche sind 2 Meter lang. Passt also perfekt, obwohl ich nicht explizit darauf geachtet hatte. Glück gehabt.
Die Bleche der Rückwand werden verschraubt und anschließend das Dach mit Rauspund zugelegt.
Dachrinne und Fehlerkorrektur
Dachrinne anbringen. Ich habe mich für verzinkt 8-teilig entschieden, da es hierfür Einhangstutzen gibt. Die 10-teilige hätte auch gereicht, allerdings gibt es dafür keine Einhangstutzen. Damit nichts aufträgt, müssen die Rinneisen bündig mit dem Rauspund sein. Gut das ich mir mal eine günstige Oberfräse gegönnt habe, die ich nun einsetzen konnte. Die Vertiefungen werden noch ausgeklinkt. So sitzt später die Rinne dicht am Blech und steht nicht zum Nachbarn über.
Bevor ich vorn das Stirnbrett verschraube, kontrolliere ich das Maß und stelle fest: Eine Tiefe von 208 cm decken die Bleche nicht ab. Also müssen die Sparren gekürzt werden. Zusatzarbeit die mit Nachdenken hätte vermieden werden können.
Dachbleche und Seitenkonstruktion
Nachdem Rinne, Rauspund und Bitumunterbahn fertig sind, kommen ebenfalls Trapezbleche auf das Dach und werden verschraubt.
Dann wird die Seitenwandkonstruktion gebaut. Die Querstreben werden von innen verschraubt und die Zwischräume von außen aufgedoppelt. Bringt sehr viel Stabilität.
Die Seitenbleche werden angebracht und der Holzschuppen ist an drei Seiten geschlossen.
Balken spachteln, streichen und Traufkasten bauen
Zuerst werden die alten Balken geschliffen und anschließend alle Risse und Kerben verspachtelt.
Da mir die Kerben in den Sparren so gar nicht gefallen, haben wir beschlossen einen Traufkasten zu bauen. Also auf in den Baumarkt, Panele in Fichte B-Sortierung geholt und unter die Sparren getackert.
Dann wird alles in Lichtgrau, bzw. schmutziges Weiß, wie unser Maler sagte, gepinselt.
Schieferarbeiten
Vorderes Stirnbrett wird verschiefert. Die Schiefer waren noch vom Schornsteinbau übrig gewesen. Ebenso die Seitendreiecke.
An dieser Stelle herzlichen Dank an kaosqlco für das Angebot mir seine Schieferzange zu leihen. Ich habe mich dann aber doch dazu entschieden, endlich mal eine zu kaufen und die nicht immer zu leihen.
Fussboden und Trennwände
Verlegung des Fussbodens mit Hilfe von Spezialpaletten 100x120 cm. Wesentlich stabiler als Europaletten und noch dazu kostenlos aus der Firma.
Danach werden noch zwei "Trennwände" eingebaut. So wäre das Fach einfach zu groß.
Auf der Suche nach dem Abfluss
Beim Bau des Bouleplatzes hatte ich vorsorglich einen Regenabfluss so pi mal Daumen an die Stelle gelegt, wo ich meinte, später einen Holzschuppen zu errichten. Natürlich habe ich Bilder davon gemacht um den auch wiederzufinden. Blöd nur wenn die Festplatte das Zeitliche segnet.
Es ist wie die Nadel im Heuhaufen zu suchen, aber irgenwann wurde ich fündig. Nicht dort wo ich vermutet hatte, sondern weiter im Inneren des Platzes. Aber egal .... das bekommen wir hin.
Das fertige Holzhotel
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.