Bau eines Grillplatzes im Garten
-
Schwierigkeitschwer
-
Kosten700 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Auch wenn ich hier noch sehr neu bin im 1-2-do Heimwerken so möchte ich euch gerne an dem ein oder anderem Projekt von mir teilhaben lassen. Nach dem ich in den Jahren 2000 - 2007 den jetzigen Garten in seiner derzeitigen Form habe entstehen lassen reifte in mir Ende 2013 der Entschluß einen vernünftigen Grillplatz zu bauen. Warum ? Beim neugestalten des Gartens habe ich damals nicht in betracht gezogen im Anschluss an die Terrasse ein Grillplatz mit ein zurichten , so das der Grill immer auf der Terrasse stand und man im Rauch saß oder mit Fettspritzern bombardiert wurde. Im Frühjahr 2014 griff ich dann nach vernünftiger Planung zu Hacke und Schaufel und begann mit den dementsprechenden Arbeiten wie Erdaushub, Betonarbeiten, Pflasterarbeiten usw. Am Ende entstand ein Grillplatz auf den ich doch ein " klitze kleines " bißchen stolz bin, doch nun lasse ich euch dran teilhaben in den nachfolgenden Schritten was da alles ablief. Folgt mir bitte.
Du brauchst
- Kettensäge
- Winkelschleifer 230 mm
- Häcksler
- Gartenfräse
- Schaufel, Spaten , Spitzhacke
- Wasserwaage
- Kellen
- Mörteleimer
- Schnurwasserwaage
- Schubkarren
- 60 x Gewegplatten grau | Beton (30 x 30 x 4cm)
- 115 x Pflastersteine anthrazit | Beton (10 x 10 x 6cm)
- 6 x Zementmörtel | Zement (Sack a 40kg)
- 1 x Bausatz Grillkamin | Beton
- 1,5 c x Splitt | Stein (körnung 5 - 8)
- 1,0 cb x Verlegesplitt (kleine Körnung)
- 10 lfm x Elektrokabel | Cu-Kabel (NYM -J 3x1,5)
- 10 lfm x Elektrokabel | Cu-Kabel (Zwillingslitze 2x0,75)
- 20 lfm x Schutzrohr | PVC (Kunststoff wellrohr flex M20)
- 10 ltr x Fassadenfarbe | Farbe (Weiß)
- 6 x LED-Bodeneinbaustrahler
- 1 x Doppelsteckdose Aufputz
- 25 kg x Fugensand Unkrauthemmend
- 15 stk x Lebensbaum Smaragd Thuja
- 50 x Pflasterstein rot | Beton (10 x 10 x 6cm)
Los geht's - Schritt für Schritt
Bauplatz freimachen
Als erstes erfolgte eine Beräumung der Umgebung von Gehölzen welche störten mittels Kettensäge, Astschere groß und Asthäcksler ( Fremdfirma). Das Häckselgut wurde im Garten als eine Art Rindenmulch wieder aus gebracht, Natur zu Natur .
Bauplatz festlegen
Nun begann mit dem festlegen des Bauplatzes des zukünftigen Grillplatzes die harte Phase. Nach dem der Platz feststand , schlug ich einen Pfahl und schlug einen Kreis mit Durchmesser von 2,60 m welcher mittels Farbspray markiert wurde, sowie auch der Aufgang zur bestehenden Terrasse. Es erfolgte das abtrennen der Grasnarbe und dessen Verbringung mit anschließendem Erdaushub Spatentief. Da das Gelände leicht ansteigt musste ich hinten tiefer gehen als im vorderen Teil.
Gründung
Nach erfolgtem Erdaushub folgte das einbringen des Schotters mittels Schubkarren , dann erfolgte ein verdichten der Fläche mittels Handstampfers ( Rüttelplatte zu teuer ). Danach erfolgte ein Probe legen der Betonsteine und Platten.
Setzen der Randsteine
Nach dem das Schottern erfolgt ist begann ich mit dem Setzen der 80 Stk. Betonsteine anthrazit 10x20x6cm als Randsteine in Mörtelbett. Wichtig hierbei ist das man wirklich genau arbeitet und jeden Stein mittels Wasserwaage und Schnur einrichtet, sonst leidet am Ende das Gesamtbild darunter. Mit dabei wurde auch der Aufgang zur bestehenden Terrasse gebaut. Vergessen hätte ich beinahe die Stromversorgung für den Grill und die LED-Bodenstrahler mit ein zubauen .
Verlegen der Betonplatten
Nach dem nun ein erster Teil der Arbeiten erledigt ist, erfolgte das einbringen und aus nivellieren des Verlegesplitts. Hierbei ist es wichtig ein völlig ebenes und niveaugleiches Verlegebett zuschaffen. Derweil habe ich auch die 50 Stk Gewegplatten per Schablone angezeichnet und mittels der Flex zu geschnitten. Warum ? Das Betonsteinpflaster in hexagonaler Form, welches ich einbauen wollte hatte eine Lieferzeit von 10 Wochen und für meine 3 qm hätte ich auch noch mal einen ordentlichen Mindermengenzuschlag zahlen sollen ! Also Arsch lecken und andere Variante .Die Platten habe ich , beginnend von der Mitte des Platzes heraus zu verlegen und mittels Fliesenkreuze habe ich immer exakte Fugen erhalten. Dann folgte das Einsetzen der Betonsteine in rot als Auflockerung und das verfugen mit dem Fugensand.
Montage Grill und Beleuchtung
Nach dem die Fläche im groben zu gelegt und verfugt war , erfolgte die Montage der LED Bodenstrahler und die Restarbeiten , wie zuschnitt der letzten Steine. Inzwischen wurde der Grill geholt und mit Grundierung und Fassadenfarbe behandelt so das ein zügiges Aufstellen erfolgen konnte. Es erfolgte noch das anschleißen der Doppelsteckdose an den Grill zwecks Strom und der Anschlus der LED-Bodenstrahler an die PV-Inselanlage im Garten ( anderes Projekt) .
Bepflanzung
Nach dem nun der Hauptteil der Arbeiten erledigt war, der Grill stand erfolgte der Kauf der Pflanzen. Es sollte um den Grillplatz herum ein Sichtschutz in Form einer Lebensbaum Hecke entstehen, ich mag nich wenn mir Leute von der Straße aus auf das Essen schauen und mich dann so hungrig ansehen...grins . Dazu erfolgte rings herum das entfernen der Grasnarbe, der Bodenwurde mittel kleiner Gartenfräse aufgelockert und dann die Erde zusätzlich verbessert und es folgte die Pflanzung.
Schlussarbeiten
Zum Schluss musste ich feststellen das mir der Übergang von dem Rasen zu den Pflanzen nicht gefiel, also musste noch eine Umrandung mit Rasenmähkante geschaffen werden um alles sauber ab zu grenzen und auch wo zwischenzeitlich der Erdaushub lagerte musste Ordnung geschaffen werden und Pflanzen her.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.