Bau eines Bouleplatzes
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten600 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Nachdem Haus und Garage isoliert waren und die Gabionen standen, benötigte ich Erde um weiter anzufüllen. Was lag da näher als ein nächstes Projekt einzuschieben, um die benötigte Erde zu "gewinnen".
Da ich dem Boule- oder Pétanquespiel zugetan bin und das auch mehr oder weniger regelmäßig betreibe, sollte ein eigener Trainingsplatz im Garten entstehen. Wer sich über den Sport informieren möchte, dem kann ich die offizielle Website des Deutschen Pétanque Verbandes empfehlen. Dort findet man alles Wichtige zum französischen Kugelspiel. Der passende Wein zum Spiel liegt bestimmt in Eurem Weinregal.
Viel Spaß mit dem Platzbau. Meine anderen Projekte findet ihr hier ---> KLICK
Du brauchst
- Winkelschleifer
- Spaten
- Schaufel
- Rüttler
- Kellen
- ca. 20 x Mineralgemisch
- 3 qm x Basaltsplit
- 3 qm x Basaltmehl
- 5 qm x Betonkies (0-25)
- div. x Säcke | Zement
Los geht's - Schritt für Schritt
Ausschachten und Erde an anderer Stelle anfüllen
Den gesamten Bereich habe ich mit dem Spaten ca. 30-35 cm tief ausgeschachtet. Die ausgeschachtete Erde wurde direkt an den Gabionen angefüllt.
Kantensteine setzen
Höhen und Richtungsschnüre ziehen, Magerbeton anmischen (1:8) und die Steine in den erdfeuchten Beton setzen. Damit das nicht zu gerade und eintönig wird, werden Pflanzdreiecke eingearbeitet. Nach und nach wird schon Mineralgemisch eingebracht und verdichtet.
Podest pflastern
Vor dem Gartenhaus entsteht ein kleines Podest, welches mit Granitkatzenköpfen gepflastert wird. Ebenso an der Außenzapfstelle am Haus.
Dort werden die Fugen mit einem Gemisch aus Basaltmehl und Zement eingeschlämmt.
Grasnarbe abstechen
Wichtig ist immer, kein Beton einfach auf Organisches setzen. Immer die Grasnarbe abstechen und den Magerbeton für die Kantensteine auf den gewachsenen Boden bringen, oder gar eine Schicht Mineralgemisch darunter.
Am Gartenhaus entsteht so noch eine zusätzliche Terrasse.
Verfüllen
Auf das Mineralgemisch (Schichtweise abgerüttelt) kommt dann Basaltmehl (ca. 3 cm) welches feucht verdichtet wird. Als abschließende Deckschicht wird Basaltsplit verwendet und ebenfalls verdichtet.
Danach ist es wie beim Tennisplatzbau: Wässern, verdichten, wässern verdichten ....
So erreicht der Platz dann seine Festigkeit.
Anfüllen
Um den extremen Höhenunterschied auszugleichen, musste wieder Mutterboden her. Also mit dem Anhänger los und drei Fuhren geholt zum Anfüllen. Dann harken, mit der kleinen Rüttelplatte verdichten (Walze würde auch gehen) und Rasen einsähen. Fertig.
Ansichten
Hier ein paar Ansichten des fertigen Platzes. Am Ende ein Bild wie es vorher aussah. Für uns ein klarer Gewinn, nicht allein weil wir jederzeit Boule spielen können, sondern weil unser 4x8 Meter Zelt hier optimal drauf passt. Da bleiben die Schuhe sauber wenn es mal regnet und wir Gartenparty haben.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.