Bau eines Behälters für den Bremer gelben Sack
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten35 €
-
Dauer3-4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Warum ich Bremer gelben Sack geschrieben habe?
Weil er im Umfang kleiner ist als übliche gelbe Säcke. Das liegt wahrscheinlich daran, dass Bremen arm ist und wir auch nur 4 Rollen mitgelben Säcken pro Jahr bekommen. Benötigen wir mehr, muss dieses beantragt werden.
.
Also beim nachbau sollten die Maße nicht unbedingt 1 zu 1übernommen werden.
Mein Behälter hat die Maße von 91,5cm x 35cm x 23,6cm.
Du brauchst
- Handkreissäge
- Stichsäge
- Oberfräse
- Exzenterschleifer
- Multischleifer
- Akku-Schrauber
- Dübellehre
- Holzbohrer
- Gummihammer
- Schraubzwingen
- Tiefenstopp
- Feilen, diverse
- Forstnerbohrer 35 mm
- 3 x Leimholzplatte | Leimholz 18mm (1000mm x 800mm)
- 2 x Topfscharnier mit integrierter Dämpfung | Aus Metal (35mm)
- 1 x Metallgriff | Metall (100mm)
- 20 x Holzdübel | Holz (8mm)
Los geht's - Schritt für Schritt
Maß nehmen für den Behälter
Vorweg habe ich die Breite des gelben Sack gemessen. Der Sackist ca. 57cm breit. Dieses mal 2 genommen, ergibt einen Umfang von 114cm. Da der Sack über den Rand gestülpt werden sollte, habe ich mit 110cm gerechnet.Hieraus ergaben sich dann die Maße für Vorder- und Hinterteil von 35cm und den Seitenteilen von 20cm. Die Länge des Sackes beträgt knapp über 80cm. Mit eingerechnetem Boden habe ich somit eine Höhe von 80,5cm gewählt. Der Bodensollte in ca. 1cm tiefe Nuten eingesetzt werden und bekam somit die Größe von33cm x 21,6cm.
Maß nehmen für Deckel mit Rahmen
Der Deckel mit Rahmen, sollte auf den Behälter gesetzt werden. Damit der Rahmen nicht verrutscht und der gelbe Sack fixiert wird, habe ich im Deckelrahmen außen liegend eine 3,5cm hohe Feder und im Behälter zur innen Seite, eine ebenfalls 3,5cm hohe Feder gefräst. Um versehentliche Quetschungen der Finger, durch zu fallen des Deckels zu vermeiden, habe ich diesen mit 2 Topfscharnieren mit integrierter Dämpfung befestigt. Hierzu benötigte ich eine Höhe von 7cm im Rahmen. Plus 2cm Reserve zwischen Feder und Scharnier, ergab eine Höhe von12,5cm. Breite und Tiefe habe ich wie beim Behälter mit 35cm und 20cm genommen.Da der Deckel über den Rahmen überstehen sollte, habe ich hier ein Maß von37,5cm x 25 cm gewählt.
Ablängen der Platten
Die Seitenteile habe ich mit der Kreissäge mit Parallelanschlag abgelängt. Da der Parallelanschlag auf max. 20cm einstellbar war, habe ich beim Vorder-und Hinterteil, den Parallelanschlag auf das Reststück eingestellt und kam so auch auf die 35cm breite.Bevor ich die Teile für den Rahmen auf Maß gesägt hatte, habe ich die 3cm Feder ausgefräst. Dies habe ich vor dem ablängen gemacht, da kleine eingespannte Werkstücke sich schlechter mit der Oberfräse bearbeiten lassen.Den Boden sowie den Deckel habe ich mit Stichsäge und Sägestation ausgesägt.
Vorder-, Hinter- und Seitenteile fräsen
In allen 4 Teilen habe ich in ca. 1cm Höhe, eine 1,8cm Nut für den Boden gefräst. Dies habe ich in 3 Durchgänge gemacht, bis die Nut 1cm tief war. Bei Vorder- und Hinterteil darf nicht durch gefräst werden. Es müssen an den Rändern ca. 0,8mm stehen bleiben. An den Oberteilen habe ich dann eine innen liegende Feder von 0,9cm Stärke und 3,5cm Tiefe gefräst.
Vorder-, Hinter-, und Seitenteile dübeln
An den Seitenteilen habe ich mit Hilfe einer Dübellehre, pro Seite drei 8mm Dübellöcher gebohrt. Die Löcher an Vorder- und Hinterteil habe ich mit Dübelspitzen markiert. Hierfür werden die Dübelspitzen in vorhandene Dübellöcher der Seitenteile gesteckt, das Seitenteil auf das Gegenstück angepasst und dann mit einen leichten Hammerschlag auf dem Seitenteil die Position für die Löcher übertragen.
Provisorisches zusammenstecken
Nachdem alles gefräst und mit Dübel versehen wurde, habe ich die Wände und den Boden zusammen gesteckt um zu überprüfen ob alles passt.Und es passt, sitzt aber wackelt nicht und hat keine Luft. Also alles bestens.
Deckelrahmen anfertigen
Da ich die Latten für den Rahmen ja schon vorweg mit einer 3,5cm hohen Feder versehen hatte, musste ich sie nur noch mit Hilfe der Sägestation auf gewünschte Länge bringen. Verbunden habe ich die Teile dann mit je 2 Dübel pro Seite, wie bei den Seitenteilen erwähnt.
Deckel anfertigen / am Rahmen befestigen
Für die Topfscharniere habe ich mit einem 3,5cm Forstnerbohrer,2 Löcher 1,2cm tief gebohrt. Der Abstand zu den Seiten habe ich mit 9cmgewählt. Zur Hinterkante musste er 0,6cm betragen. Um die Festschraubposition am Rahmen zu ermitteln, habe ich die kompletten Scharniere am Deckelfestgeschraubt und das Rahmenbrett direkt an den Deckel gesetzt. Durchvorheriges versuchen wusste ich, dass die Halterung am Rahmen dann die exaktePosition hatte.
Nun habe ich noch zwei Löcher für den Griff im Abstand von 10cm gebohrt und den Griff festgeschraubt.
Feilen / Schleifen / Streichen
Nach Fertigung und zusammenbau aller Elemente, habe ich bestehende Überstände mit der Feile abgefeilt und mit 80er Schleifpapier plan geschliffen. Danach habe ich sämtliche Teile demontiert und alle Holzteile mit 80er, 120er und 180er Körnung geschliffen, gewässert und anschließend nochmals mit 180er Korn geschliffen. Die innen liegenden Seiten habe ich mit Wasserabweisender Holschutzlasur gestrichen. Die Außenseiten habe ich mit Bienenwachs-Holzschutzlasur in Buche gestrichen. Nachdem die Lasur getrocknet war, habe ich alles nochmals mit 240er Körnung geschliffen.
Zusammenbau / Finish
Zum Schluss habe ich die Kanten der Seitenteile eingeleimt,wieder alles zusammen gesteckt und mit Schraubzwingen fixiert. Nach den 24 Std.Trocknungszeit des Leimes, habe ich die Scharniere und den Griff festgeschraubt. Nun musste nur noch der gelber Sack eingehängt werden, Deckeldrauf und fertig.
Leider funktioniert das Hinzufügen der Materialliste nicht. Daher führe ich das Material hier auf.
3 Stck. Leimholzplatte 1000mm x 800mm
2 Stck. Topfscharnier mit integrierter Dämpfung
1 Stck Griff
20 Stck. Holzdübel 8mm
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.