Bau einer provisorischen Alpenländischen Krippe für 8-9cm Figuren

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    47 €
  • Dauer
    Mehr als 4 Tage
  • Öffentliche Wertung

Viel Zeit verging seit meinem letzten Projekt hier.
Als ich meine Projekte Werkstatt 1-3 fertig gestellt habe waren wir nicht mehr lange in diesem Haus. Wir hatten uns dazu entschieden unseren Lebensmittelpunkt zu verlagern. So kauften wir uns ein Haus mit Garten dass wir noch fertig stellen und einrichten mussten. Ich habe die komplette Einrichtung selbst angefertig und eingebaut darum hatte ich nicht viel Zeit um zu berichten. 
Auf Wunsch kann ich Fotos der Möbel einstellen. 
So, da wir nun das zweite Weihnachtsfest im neuen Heim feiern musste auch eine neue Krippe her. Gedauert hat das Projekt ca. 40h und meine mittlerweile 3 jährige Tochter hat fleißig mit geholfen. 

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
  • Akku-Schrauber
  • Akku-Klebepistole
  • Hammer
  • Drahtbürste
  • Japansäge
  • Stanley Messer
  • Lineal
  • Gartenschere
  • Bleistift
  • Pinseln
  • Spachtel
  • Zange
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • ca 5 x Heißkleberpatronen
  • Leim
  • 1 x Beize | Clou 165
  • 1 x Beize | Clou hellgrau
  • Holzleisten | Balken (12x12mm)
  • Holzleisten | Balken (10x10mm)
  • Holzleisten | Balken (10x4mm)
  • Holzschindel
  • Holzbretter (15-30x2mm)
  • Sand
  • Steine
  • Lärche | Bonsai der das siedeln (nicht überlebte)
  • Fimo
  • Batterie
  • Lämpchen
  • Xps 2cm (Ca. 30x40cm)
  • Fliesenkleber
  • Mineralfarbe | Weiß
  • Wasserfarben
  • Moose
  • Dünne Äste

Los geht's - Schritt für Schritt

1 7

Planung der Krippe im Grundriss

Plan

Eine Krippe muss im Alltag immer ein wenig zu Spüren sein. Sagte einmal ein Krippenbaumeister. 

Also machte ich die Planung ein wenig größer als zuvor mit meiner Frau besprochen. 
Die Grundfläche beträgt nun B/T 650x 350mm.
Und es war gut so

2 7

Aufriss der Grünfläche und Baubeginn

Die Außenpunkte der Gebäude sind ungefähr angerissen und nun habe mit der ersten groben Rahmenkonstruktion begonnen.

Die stehenden Balken sind mit der  Bodenplatte verschraubt. Die Querbalken sind mittels Leim und Holznägel verbunden. 
Das Xps ist eingepasst und mit Leim und Heißkleber verklebt. 
Die umliegenden rohen Balken habe ich vorm verputzen abgeklebt. Da alle Balken, Bretter und Schiendel mit der Drahtbürste gebürstet sind würde in der rohen Oberfläche der Fliesenkleber haften bleiben. 

3 7

Beizmuster

Zwischen durch fertigte ich schon einige Beizmuster an.

Dies waren die ersten beiden.

4 7

Wände verschalen, weißeln, beizeiten beizen, weiterbauen....

Alle Oberflächen sind bearbeitet, strukturiert und Kanten zum Teil gefast, behauen....

Die Schalung wurde zum Teil gesägt, geschnitten oder mit einer Zange abgebrochen.
Alle Elemente wurden mittels Heißkleber schnell fixiert und auf Dauer zusätzliche mit Leim gesichert.

5 7

Geweißelt, gebeizt und weitergebaut...

Auf den ersten dieser Bilder sieht man die noch feuchte Beize.

Alle gebeizten Oberflächen habe ich in mehreren Schritten bearbeitet.
Zu Beginn habe ich Akzent mit Eiche braun gesetzt jedoch nur an Stellen an denen theoretisch keine Witterung angreifen kann. 
Dann habe ich mit hellgrau verlaufend weiter gearbeitet. Dies habe ich dan flächendeckend gemacht. Nach dem ersten trocken habe ich es nochmals wiederholt.
Die fertige Oberfläche ist nun ein schönes grau an stellen grau-Braun dass einer verwitterten Hütte gleicht. 

6 7

Dacheindeckung

Die Holzschindel habe ich von verschieden starken und langen Brettabschnitten mit einer Stärke von 2-3mm abgestochen. 

Dadurch erhalten Sie ebenfalls die gewünschte Oberflächenstruktur.
Anschließend habe ich Sie angefast und gedeckt. 
Gleich nach dem decken habe ich wieder gebeizt. 

7 7

Landschaft, Details und Abschluss

Die Bodenplatte habe ich gepflastert sowie begrünt und gesandet.

Die Steinplatten habe ich in ein Leimbett gelegt und gleich mit Sand ausgefugt.
Die Grasflächen wurden mit Modellbaugras angelegt. Den Sand habe ich aufgestreut und anschließend mit Leimwasser fixiert. Das hält sehr ordentlich. 
Die geweißten Wände habe ich coloriert (gefasst) und altern lassen. Sowie die Landschaft um den Baum und am Anbau fertig gestellt. 
Die Schalen, Schüsseln, Kelche und Äpfel haben wir aus braunem und rotem Fimo gefertigt. 
Mittlerweile ist auch die Kante der Bodenplatte mit Zirbenholz eingefasst. 
Zu guterletzt haben wir noch die Beleuchtung montiert 1x rot und 1x weiss 
Und fertig ist das provisorische Kripperl


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung