Bau einer Kinderküche
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten100 €
-
Dauer3-4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Für unseren Sohn wollte ich gerne eine Kinderküche haben. Die käuflichen waren mir allesamt zu klein, zu teuer, zu schlecht verarbeitet und wer-weiß-was noch alles. Also musste eine selbst gebaute her, die zudem exakt in eine Ecke unserer Küche eingepasst werden konnte.
Grundmaterial sind zwei billige (je 15€) Waschtisch-Unterschränke von OBI.
Die beiden Schränke sind je ca. 60cm breit, beide nebeneinander ergeben zusammen mit der kleinen Waschmaschine rechts eine Gesamtbreite von ca. 140cm.
Du brauchst
- Akku-Bohrschrauber
- Stichsäge
- Multifunktionswerkzeug
- Staubsauger! Gaaaanz wichtig!
- Schreinerwinkel
- Heißklebepistole
- transparente Klebe- und Dichtmasse + Kartuschenpresse
- Lötkolben (für Elektronikarbeiten)
- div. Schraubendreher
- Cuttermesser
- kleine Wasserwaage
- 2 x Waschtisch-Unterschrank | z. B. von OBI oder IKEA (ca. 60x53x25)
- 1 x Arbeitsplatte | Regalbrett Buche Leimholz (200x30x18)
- 1 x alter Wasserhahn | kann natürlich auch neu sein ;-)
- 1 x Kochfeld | kommt aus dem Sperrmüll, ist aus der IKEA-Kinderküche. Ein schwarz bemaltes Brett tut's auch
- 1 x Schüssel | als Waschbecken (Durchm. ca. 20)
- 4 x Stück Plexiglas | für Backofenscheibe, Backofen-Licht und Kühlschrankborten (ca. 25x25)
- 1 x Waschmaschine | fertiges Spielzeug, gibt da sehr viele ;-) (ca. 26x18x20)
- 1 x Klavierband-Scharnier | für Backofenklappe (individuell kürzen)
- 1 x Unterputz-Lichtschalter | als Hauptschalter
- 1 x Hohlwand-Dose | für den Schaltereinbau
- div. x Bretter, Holzreste, Zuschnitte | für Rückwände, Trennwände, Anbau bei der Waschmaschine usw. (individuell anpassen)
- div. x LEDs + Zubehör | für diverse Beleuchtung (5mm)
- 2 x Lorlin-Drehschalter für Backofen | z. B. von Reichelt Elektronik
- 2 x Knöpfe für Drehschalter | s. o.
- div. x Kabel, Schrumpfschlauch, Elektromaterial | für die ganze Verkabelung
- 1 x Küchengriff, Schubladengriff | für Backofentür
- div. x Schrauben, Unterlegscheiben, Kleinkram
Los geht's - Schritt für Schritt
Aufbau der Waschtisch-Unterschränke
Hiervon habe ich leider kein Foto gemacht, ist aber auch nicht nötig. Beide Waschtisch-Unterschränke mit mitgeliefertem Montagematerial aufbauen. Dabei habe ich die kleinen Rückwand-Stückchen direkt weggelassen, da ich später sowieso eigene Rückwände eingebaut habe. Außerdem habe ich dort, wo später der Backofen hin soll, keine Tür eingebaut.
"Innenausbau" der Schränke
Ich habe in beide Schränke ein passgenau zugesägtes Stück Spanplatte als stabile Rückwand eingesetzt und dieses von allen Seiten mit ein paar Spaxschrauben verschraubt. Vorbohren nicht vergessen!
In den rechten Schrank habe ich ein Stück Spanplatte als Regalborte verbaut.
Dann habe ich in den linken Schrank ein Stück Spanplatte als Abtrennung zwischen "Kühlschrank" und "Backofen" eingesetzt.
Unten in den Backofen habe ich ein massives Leimholz-Brett eingesetzt, um später das Klavierband für die Backofenklappe anschrauben zu können.
Die Backofenklappe habe ich aus der übrig gebliebenen Tür zurecht gesägt. Dazu habe ich den Fensterausschnitt mit Bleistift und Schreinerwinkel angezeichnet und dann freihand langsam und mit hoher Drehzahl mit der Stichsäge ausgesägt.
Oben, wo die Backofenschalter ran kommen, habe ich ein dünnes Sperrholz genommen, da hier die Schalter besser verbaut werden können als in der dicken Spanplatte.
Im Backofen habe ich kleine Leisten als Backblechhalter mit 2-Komponenten-Kleber (Pattex Stabilit Express) angeklebt.
Details Backofen
Ich habe die Backofen-Tür und das Schalterbrett erst angeschliffen, dann mit silbernem Sprühlack lackiert und dann 2x mit mattem Klarlack gestrichen. Dann habe ich von innen die passend zugesägte Plexiglasscheibe mit 16er Spaxschrauben und Unterlegscheiben verschraubt.
Der Backofen ist innen mit grauem Lack gestrichen, hier habe ich weder vorher geschliffen noch besonders sauber gearbeitet, da man es nicht sofort sieht ;-)
Oben drin im Backofen ist vorne Holz, hinten eingeklebtes Plexiglas und dahinter dann LEDs in warmweiß (Licht) und rot (Back-Power!).
Die beiden Schalter sind Drehschalter des Herstellers LORLIN von Reichelt Elektronik. Diese knacken wunderbar bei der Betätigung und sind stabil genug, um Kinderhänden stand zu halten. Der linke ist einfach EIN/AUS, mit dem rechten lässt sich mehrstufig zwischen 1 und 6 roten LEDs für steigende Backleistung schalten.
Der Griff ist von eBay (Stichwort "Küchengriff").
Details Kühlschrank
Der Kühlschrank ist noch nicht ganz fertig. Es fehlen noch (Plexiglas-)Borten und ein Bisschen "Innenausstattung". Die rohe Spanplattenkante müsste ich auch noch weiß streichen oder umleimern.
Die schön passende Schale unten kommt von IKEA.
Die Beleuchtung besteht aus drei kaltweißen LEDs, die von oben perfekt in den schon ab Werk im Waschtisch-Unterschrank vorhandenen Ausschnitt für den Siphon hineinpassen. Als kindersicherer Schutz vor Beschädigung habe ich ein zugeschnittenes Stück von einer kleinen durchsichtigen Kunststoffdose genommen und dieses mit Heißkleber in den Ausschnitt geklebt.
Das Licht ist immer an, solange die Küche in Betrieb ist. Auf einen Türschalter wie bei einem echten Kühlschrank habe ich verzichtet, da mir das dann doch übertrieben schien ;-)
Die dicke Spaxschraube hinten ist die Wandbefestigung, damit Sohnemann mit seiner Küche nicht spazieren geht oder sie gar umschmeißt.
Waschmaschine und Unterbau
Da es vom Platz her prima passte, habe ich eine kleine Spielzeug-Waschmaschine eingebaut. Unsere kam für einen Euro vom Flohmarkt, dafür musste ich aber erst die Elektronik komplett reparieren.
Neu gibt es die so zwischen 30 und 50 Euro im Netz.
Ich habe aus Spanplatten optisch das Design des Schrankes nachgebaut und nach rechts verlängert, so dass dort die Waschmaschine und oben drüber der UP-Lichtschalter als Hauptschalter für die ganze Küchenelektronik Platz finden.
Apropos Elektronik: Ich habe die Küche mit Netzbetrieb aufgebaut. Der Hauptschalter schaltet das an eine zufällig eh dort vorhandene Steckdose angeschlossene Netzkabel. Dahinter habe ich dann ein Netzteil mit 9V (für das Kochfeld), ein Netzteil mit 5V (für Waschmaschine und Beleuchtung) sowie einen an 5V angeschlossenen 3,3V Spannungsregler, der ebenfalls für das Kochfeld gebraucht wird. Das Ganze ist bei mir zugriffssicher eingebaut und betriebssicher. Die Spielzeuge selbst laufen natürlich alle nur über die Netzteile. Ich habe das so gemacht, da ich absolut keinen Bock auf ständige Batteriewechsel in jedem einzelnen Gerät hatte.
Wer nicht weiß, was er da tut, lässt es bitte bei den im Original vorhandenen Batterien! Das funktioniert genau so gut und ist ungefährlich.
Weitere Details
- Die Arbeitsplatte ist eine massive Buchen-Leimholz-Platte. Ich habe diese bewusst genommen, da sie deutlich stabiler als z. B. billige Fichte ist und ein Kind da ja auch mal mit Küchengeräten drauf rumhauen wird... :-)
Ich habe sie passend zugesägt (runde Ecke links!), an der Oberkante mit dem Schwingschleifer etwas abgerundet, die Ausschnitte für Kochfeld und Waschbecken angefertigt und sie dann einmal kastanienfarben lasiert und anschließend dreimal mit klarem Parkettlack lackiert.
- Das Kochfeld kommt aus einer Ikea-Kinderküche. Man kann es leider NICHT einzeln kaufen und mir ist auch nichts vergleichbares von anderen Herstellern bekannt. Ich habe meins zum Glück gratis aus dem Sperrmüll, dafür ist es leider arg zerkratzt und ich musste erstmal die defekte Elektronik reparieren.
Als Alternative käme aber z. B. eine schwarz bemalte Holzplatte oder eine von hinten schwarz angesprühte Plexiglasplatte in Frage. Die Ringe könnte man da mit weißem oder silbernem Lackstift aufmalen.
- Das Waschbecken ist eine einfache, billige Edelstahlschüssel von Ikea.
- Der Wasserhahn ist ein "echter". Ein kleiner fürs Badezimmer wäre schöner, aber ich hatte nunmal nur diesen großen rumliegen.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.