Batman Regal
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten100 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Als ich letzens Günther Jauch geschaut habe, wollte sich ein Kandidat von seinem Gewinn ein Batman Regal bauen lassen. Ich neugierig wie ich bin ab Mr. Google gefragt. Da fand ich im Netz das gesuchte Batman Regal. Kostenpunkt aus Amerika zwischen 200 und 300 Euro. Habe ich mir gedacht.......das muss doch selber gehen.
Erste Idee, aus mehrfach, übereinander verleimten MDF Platten, aussägen und schleifen.
Zu teuer und zuviel Abfall. Also weiter gesucht. Dann habe ich ein Regal gefunden, welches von der Machart her nachzubauen gilt. Dieses würde ich hier gerne beschreiben.
Du brauchst
- Akku-Schrauber
- Schlagbohrmaschine
- Stichsäge
- Akku-Stichsäge
- Handkreissäge
- Kapp- und Gehrungssäge
- Arbeitstisch
- Oberfräse
- Tacker
- Deltaschleifer
- Allzwecksauger
- 2 x Spanplatte roh 19 mm | Holz (119 x 56 cm)
- 1 x HDF roh 3 mm | Holz (650 x 21 cm)
- 8 x Spanplatte roh 12 mm | Holz (16,2 x 16,2 cm)
- 4 x Rundholz 12 mm | Holz (100 x 0,12 cm)
- 1 x Holzkleber
Los geht's - Schritt für Schritt
Erster Schritt: Vorlage erstellen
Ab ins Internet, Vorlagen suchen. Habe dann aus einem geteiltem Regal eins geschaffen. Diese habe ich dann mit CorelDraw bearbeitet. Bei einer Größe von knapp 120 x 56 cm musste das ganze in "Kacheln" ausgedruckt werden, heisst auf 12 Din A4 aufgeteilt. Dann diese mit Tesa zusammen geklebt und ausgeschnitten. Dabei habe ich die Vorlage in der Mitte zusammen gefaltet und quasi nur auf einer Seite ausgeschnitten. Effekt sollte sein, das beide Seiten dadurch gleich werden.
Zweiter Schritt: Grundgerüst erstellen Teil 1
Die zwei 19 mm Spanplatten übereinander legen und mittig mit ein paar Schrauben verschrauben. Die Vorlage auf das Holz übertragen. Sinn und Zweck des übereinander legen soll sein, das beide Bretter gleich werden sollen.
Und nun darf gesägt werden. Aber ACHTUNG: nur entlang der Aussenkante sägen.
Auch hierfür gibt es einen Grund. Diesen werde ich in Schritt drei erklären.
Nach dem sägen noch die Kanten glätten.
Dritter Schritt: Grundgerüst erstellen Teil 2
Mit einer schnell gebauten Anzeichenhilfe habe ich im Abstand von 2,5 cm einen Strich gezogen. Dieser ist hinterher der Strich, an dem das Grundgerüst innen ausgesägt wird. Als nächstes zeichne ich die Löcher für die Rundstäbe an. Diese werden auf 20,5cm abgelängt. Aus dem Rest habe ich 3 cm Stücke geschnitten. Wofür erklärt sich hinterher selber. Da ich keine Standbohrmaschine habe, musste meine Oberfräse das bohren der Löcher übernehmen. Damit beim sägen die beiden Rahmen zusammen bleiben, habe ich dafür die 3 cm Rundstäbe vorgesehen. Nun geht es weiter mit dem sägen. Und immer schön an der Linie lang.
Vierter Schritt: Grundgerüst verstärken
Da die Spanplatte für das Regal nur eine Breite von knapp 2,5 cm hat, wird oben am hinteren Gerüst einfach zur Verstärkung ein Laminatholz zurecht gesägt, dann mit Kleber und ein paar Schrauben befestigt. Weil das Regal ja auch aufgehängt werden muss habe ich die Stelle von innen dort gleich mit verstärkt. Dann brauch nur die passende Schraube in die Wand geschraubt werden und das Regal kann dann später aufgehangen werden.
Fünfter Schritt: Grundgerüst zusammen bauen
Das vordere Grundgerüstteil mit der Frontseite auf den Werktisch legen. Dabei 1 - 2 mm Luft zwischen Werkstück und Werkbank legen (damit der Rundstab etwas aus dem Werkstück rausschaut beim einkleben.Wird später abgeschliffen). Dann den ersten Rundstab einkleben. Ich nehme Ponal Express. Der zieht innerhalb von 5 Minuten an. Damit die Rundstäbe im rechten Winkel verklebt werden, benutze ich die Spanplatten (16,2 x 16,2 cm). Diese sind eigentlich dafür da, das der Abstand zwischen dem Ober und dem Unterteil hinterher gleich ist. Ich klebe immer nur 4 Stäbe gleichzeitig an und lasse diese dann trocknen. Wenn alle Stäbe verklebt sind stelle ich die Spanplatten (16,2 x 16,2 cm) als Abstandshalter auf das untere Werkstück und klebe dann das obere Werkstück auf die Rundstäbe. Durch die Abstandshalter erreiche ich eine Gesamtbreite des Regales von 20 cm. Nun alles 24 Stunden trocknen lassen.
Nach dem trocknen werden die raus stehenden Rundstäbe einfach plan geschliffen.
Sechster Schritt: Grundgerüst verkleiden
Dazu habe ich die 3 mm dicken HDF Streifen von unten jeden cm einmal mit der Handkreissäge ca 2 mm tief eingeschnitten. Dadurch können die Streifen leicht gebogen werden um so besser die Rundungen des Grundgerüstes von außen und innen verkleiden zu können. Damit diese Arbeit leichter von der Hand geht, habe ich mir auch hier wieder eine Hilfe aus Resten auf meine Werkbank geschraubt. Die einzelnen HDF Streifen werden mit Ponal mit etwas Überstand auf das Grundgerüst geklebt. Zum fixieren, bis der Kleber trocken ist, habe ich einen Handtacker mit 8 mm Nadeln benutzt. Diese so tackern, das die Nadeln nur zur Hälfte ins Werkstück rein gehen, die andere Hälfte steht draußen, weil diese nach dem trocknen wieder raus müssen. So wird nun das ganze Gerüst von innen und aussen verkleidet. Wieder alles gut trocknen lassen.
Siebter Schritt: Schleifen, Grundieren, Lackieren
Zuerst mal alle Tackernadeln wieder raus. Dann den Überstand der HDF Platten kürzen und alles einmal grob plan schleifen. Dann die Kante zwischen Grundgerüst und HDF Platten, da wo die Schnitte der Kreissäge zu sehen sind und alle weiteren störenden Löcher mit Holzspachtel verspachteln und nach der angegebenen Trocknungszeit abschleifen. Alle Kanten und Übergänge leicht abrunden. Wenn soweit alles fertig ist wird mit weiß grundiert. Ein einmaliger Anstrich reicht aus.
Alles einmal anschleifen und mit Hochglanzlack, ich habe wasserverdünnbaren Acryllack verwendet in der Farbe purpurviolett, zweimal lackieren. Hatte ich gedacht..... Es wurden 4 Anstriche.
Achter Schritt: LED Lichtband, Comic kleben, Fertigstellung
Hinten, wurde von innen, ein RGB LED-Band mit Controller und Fernbedienung aufgeklebt,
Vorne wird das Regal in Serviettentechnik mit Batmancomics gestaltet. Hierzu einfach im Netz ein paar alte Comics besorgen, Die einzelnen Seiten in kleine Stücke schneiden, mit einer Mischung aus Ponal und Wasser wird das Regal an den Stellen bestrichen wo die Stücke aufgeklebt werden, einzelne Stücke aufkleben und nochmals mit der Ponal - Wassermischung bestreichen. Dabei wurden die schönsten Stücke oben drauf geklebt. Und wieder alles schön trocknen lassen.
Dann nur noch Löcher in die Wand gebohrt, Regal aufgehängt, Stecker eingesteckt und fertig war ich.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.