Basteltipp: Dekoleuchte
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten15 €
-
Dauer1-2 Tage
-
Öffentliche Wertung
Ich habe für ein Mitglied welches einige hier kennen, etwas gebaut und möchte euch dieses kleine Projekt nicht vorenthalten.
Es war für seinen Geburtstag gedacht. Somit wundert euch nicht wenn der Pirenci ein kleines Ständchen im Video singt und dann das Projekt erklärt.
Du brauchst
- Winkelschleifer
- Oberfräse
- Kapp- und Gehrungssäge
- Schlagbohrmaschine
- Rundfräskopf
- Stiftfräskopf 8 mm
- Seitenschneider
- 5 mm Fliesenbohrer
- 10er Maulschlüssel
- Zange
- 2 x Schieferplatten | Schiefer (35 x 35 cm)
- 1 x Buchenleimholz | Buche (12 x 70 x 2,7 cm)
- 1 x Dekokunstlaub | Deko (150 cm)
- 2 x Sechskantschrauben | Stahl verzinkt (45 mm)
- 2 x Unterlegscheiben | Stahl verzinkt (4 mm Durchm.)
- 2 x Sicherheitsmuttern | Stahl verzinkt (4 mm Durchm.)
- 1 x kl. Dose Sprühlack | Sprühlack (Bronzenen Farbton)
- 1 x Regalbretthalterung | Stahl (Schmiedeeisern)
- 1 x kl. Kette | Stahl (ca. 10 cm lang)
- 1 x Laterne | Windlicht eben (ca. 10 - 12 cm hoch)
- 1 x Bindedraht | Stahl (am besten dunkel)
Los geht's - Schritt für Schritt
Schieferplatten zuschneiden
Als erstes schneidet man die Schieferplatten auf sein gewünschtes Maß zu und schlizt diese mit einer Flex und einer Diamantscheibe ein.
Diamantscheibe deswegen, da der Schnitt sauber und extrem gut zu kontrollieren ist.
Zusammenbau
Man steckt die Platten ineinander und fixiert diese mit zwei drei kleinen Keilen. Diese habe ich zu Testzwecken mit der Dremel Moto-Saw geschnitten.
Nun habe ich mit dem Sprühlack folgende Dinge in bronzefarbenen Ton umlackiert.
- Windlicht
- Kette
- Regalbretthalterung
Nach dem Trocknen des Lackes, habe ich die Höhe der Lampe inklu. Kette und Regalbretthalterung angezeichnet und schließlich mit den Fliesenbohrer die Löcher gebohrt.
Wichtig!: Ohne Schlag
Schiefer ist sehr weiches und sprödes Material, welches sich sehr leicht bohren lässt.
Dann habe ich Lampe mit Halterung an die Schieferplatten gebaut, ich habe meine Schrauben mit Unterlegscheiben, und Sicherheitsmuttern angebaut. Ich habe darauf geachtet das ich nicht zu fest anziehe, da sonst der Schiefer einreißen oder Brechen kann.
Basisplatte
Ich habe nun die Basisplatte zurecht gesägt.
An den Enden der Platte habe ich den Platten 50 mm Holzstärke übergelassen. Die Platten habe ich mit einer Fräsnut in die Bodenplatte gestellt und zudem hat die Bodenplatte eine abgerundete Kante bekommen. So entsteht ein harmonischer und weicher Abgang, der gegenüber den naturbelassenen Schieferplatten mit ihrer rauhen und unebenen Oberfläche einen schönen Kontrast bildet.
Die Bodenplatte habe ich dann mit Klarlack bestrichen, um sie vor Witterungen oder anderen Umwelteinflüssen zu schüzten.
Zusammenbau von Bodenplatte und Schieferplatten
Nun werden die Schieferplatten in die Fräsnut von 8 mm hineingestellt und mit den zuvor geschnittenen Keilen fixiert.
Nun kann man das Kunstlaub anbringen.
Dies habe ich so gemacht, dass ich es in Schlangenlinien am Schiefer "empor wachsen" ließ. An jeder windung habe ich erst ein Loch von 5 mm Mit den Fliesenbohrer gebohrt und dann mit dem dunklen Bindedraht das Kunstlaub des Weines leicht fest gezogen. Den Draht einfach ein paar mal eindrehen (rödeln).
Somit erzeugt man einen "natürlichen" Wuchs und kann das Kunstlaub auch gegen anderes eintauschen.
Video
Um etwas Auflockerung in das stillistische Bild zu bekommen, habe ich noch einen kleinen Igel vor die große Schieferplatte gesetzt.
Nun hat man ein wunderschönes Geburtstagsgeschenk, welches sich an die Jahreszeiten anpassen lässt und dennoch was rustikales und natürliches ausstrahlt.
Mehr dazu in meinem Video. ;o)
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.