Bastelkleberspender - oder Not macht erfinderisch
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten1 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Ferienzeit ist gleichzusetzen mit "Mami mir ist langweilig, können wir was basteln?"
Was tun, wenn ich nun vergessen hab, Bastelkleber zu kaufen?
Du brauchst
- Löffel
- Mikrowelle
- Gummibärchen
- Wasser
Los geht's - Schritt für Schritt
Zutaten suchen
Man nehme, so man hat:
1 leeren Deoroller, diverse herrenlose Gummibärchen, Wasser, Edding
säubern, säuern, salzen
... ach nein, das war ja etwas anderes ;)
Nein, erst wird der Deoroller fachgerecht zerlegt und ordentlich ausgewaschen. Denn der Bastelkleber soll ja nicht nach Deo riechen und schon gar nicht in den Achselhöhlen angewendet werden ;)
Dabei bitte unbedingt auf die notwendigen Arbeitsschutzmaßnahmen wie Mundschutz, Handschuhe und gute Belüftung achten.
Kleber anrühren
Während des extrem aufwendigen Trocknens des Kleber-Spenders habe ich unter Einsatz meines Lebens den Bastelkleber hergestellt.ca. 10 Gummibärchen fielen hierfür annähernd 40 ml Wasser zum Opfer und wurden brutal in der Mikrowelle erwärmt, bis sie freiwillige zerflossen und somit jeden Wiederstand aufgegeben hatten.Damit sie nicht mit Hilfe übergummibärlicher Kräfte wieder zu ihrem Uszustand zurückkehren, wurden sie von mir so lange gerührt, bis sie sich vollständig aufgelöst und mit ihrer tödlichen Flüssigkeit verbunden hatten.
Fertigstellen
Mit viel Feingefühl und nochmehr Sicherheitsmaßnahmen wurde nun die flüssige Masse in dem mittlerweise getrockneten ehemaligen Deoroller-Behälter untergebracht.Damit auch von außen kenntlich ist, das es sich nicht mehr um ein Objekt zur Körperflege handelt, habe ich den Deckel des Rollers mit Warnhinweisen versehen.Anschließend wurden die Einzelteile fachgerecht zusammengebaut.
Wichtige Hinweise ;)
So, nun ist er also fertig. Der garantiert lebensmittelechte, völlig ungiftige Bastelkleber in seinem dazugehörigen Spender.Da nämlich bei uns mehr Kleber auf Tischen und Böden landet als auf dem Objekt, welches verbastelt wird, ist diese Aufbeahrungsform extrem praktisch!Allerdings kühl die kleberige Flüssigkeit auch schnell wieder aus und wird zäh (was ja auch seine Vorteile hat, wenn kleine neugierige Mädchen alles ausprobieren müssen, was sie in die Finger bekommen)Deswegen wird der Bastelkleber vor der Verwendung annähernd 15 - 20 Sekunden in der Mikrowelle erwärmt und in einem Warmwasserbad serviert.So man noch im Besitz eines Flaschenwärmers für Kleinkinder-Milchgetränke ist, dient dieser hier als Kleber-Warmhalter.Hervorragend eignen sich auch Thermobecher, die mit heißem Wasser gefüllt werden, in dem dann der Kleberoller bei Nicht-Gebrauch geparkt wird.Man kann mit dem Zeug auch toll Kekse zusammenkleben oder andere Lebensmittel vereinen - das kann problemfrei auch von Vegetariern gegessen werden ;)Und bitte nicht über mein tolles Projekt schimpfen - manchmal müssen solche Spaßprojekte einfach sein :D
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.