Balkonsanierung
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten3000 €
-
Dauer2-3 Tage
-
Öffentliche Wertung
Die alten Balkone am Haus meiner Großmutter sind in die Jahre gekommen und wiesen inzwischen größere Schäden auf.
Folgende Schäden waren vorhanden:
- Hochgeplatzte Fliesen
Ich entschied mich die Balkone in Eigenleistung komplett mit den folgenden Materialien zu sanieren:
- WPC Verblendungen für die alten Holzbretter
Du brauchst
- Akku-Schrauber
- Bohrhammer
- Kapp- und Gehrungssäge
- Winkelschleifer
- Knarrenkasten, Feilen, Messgeräte, Wasserwaage
- 93 x WPC-Panele | WPC Vollmaterial (1000x200x20)
- 30 x Handlauf | Edelstahl (42,2mm)
- 6 x Handlaufhalter | Edelstahl
- 80 x Füllstab | Edelstahl (12mm)
- Verbinder | Edelstahl
- Kleber | Edelstahl
- 30 x Fliesen (600x600x8)
- 16 x Fliesenkante | Edelstahl
Los geht's - Schritt für Schritt
Abrissarbeiten
Zuerst mussten die alten Fliesen entfernt werden. Dazu habe ich einen Bosch Pro Bohrhammer mit Stemmmeisel verwendet, was wunderbar funktionierte.
Anschließend war der Estrich jedoch sehr buckelig durch den alten FIiesenkleber. Auf diesem Untergrund war es nicht möglich neue Fliesen zu verlegen. Daher mussten die beiden Balkone mit insgesamt ca. 30m² Fläche komplett geschliffen werden. Eine Art Betonfräser hatte ich damals noch nicht. Ich entschied mich für die Anschaffung eines Bosch PWR 180 CE, da man ihn aufgrund von seiner vielfältigen Einsatzmöglichkeiten sehr gut für andere Arbeiten gebrauchen kann. Einen vernünftigen Diamanttopf dazu bestellt und schon konnte die Arbeit los gehen.
nicht so schön
Leider muss ich einen Punkt bemängeln.
Für die Wandanschlüsse des Edelstahlhandlaufes hatte ich extra Kappen bestellt. Die Befestigung dieser ist aber nur zurecht zu pfuschen. Ich hatte gehofft man könne sie wie alle anderen Verbinder auch mit einer Madenschraube fixieren. Dies ist leider nicht der Fall. Das Ergebnis ist auf den beiden Bildern zu erkennen.
Ich muss sie also irgendwie mit dem Edelstahlkleber, FixAll, oder Silikon ankleben. Schade, aber leider nicht zu ändern.
Schleifen und Lackieren des vorhandenen Balkongeländers
Das vorhandene Balkongeländer konnte für die neuen WPC Panele wiederverwendet werden. Es wurde daher nur einmal abgeschliffen und mit neuem Lack versehen. Um möglichst viele Unebenheiten zu vertuschen wurde Hammerschlag Lack in silber verwendet, welcher nach Trocknung etwas kriselig ist.
Balkonabdichtung und Fliesenverlegung
Montage der neuen Außentreppe
Die Außentreppe besteht aus zwei feuerverzinkten Treppenwangen zwischen diese Gitterroststufen geschraubt sind. Das Geländer besteht aus Edelstahl.
Die Treppenwangen habe ich beim ortsansässigen Schlosser für ca. 900€ fertigen lassen. Direkt mit entsprechenden Bohrungen für die Treppenstufen. Diese bestellte ich im Internet. Es gibt diverse Lieferanten mit verschiedenen Maßen etc. preislich ca. 25-40€ pro Stufe.
Anschließend wurden die Gitterroststufen zwischen die Wangen geschraubt. Ebenfalls mit M10 Schrauben und selbstsichernden Muttern.
Montage des Edelstahl-Handlaufes
Auf das gesamte Balkongeländer habe ich einen 42,2mm Edelstahl-Handlauf montiert. Im Bereich der Treppe geht der Handlauf direkt in den Handlauf der Treppe über. So wurde mehr Stabilität erreicht.
An den Enden des Handlaufes wurde dieser mit Klebeankern in der Stirnseite der Fassade eingeklebt. So wurde die Stabilität nochmals erhöht.
Dieses Stecksystem ist von den Grüßen her standardisiert und bei vielen Händlern erhältlich.
Das Stangenmaterial ist in 6m Stangen beim Großhändler erhältlich. Erscheint mir aufgrund von hohen Versandkosten auch die bessere Alternative. Das ganze "Kleinzeugs" wie 90 Grad Bögen, Winkelstücke, Handlaufhalter etc. bekommt man sehr günstig im Netz.
Das Schwierigste ist das Schneiden der 42,2mm dicken Handlaufstangen, da der Schnitt absolut grade sein muss damit es vernünftig aussieht und eine dichte Fug an den Verbindern etc. bildet. Dazu ist etwas Übung mit dem Umgang mit einer Flex erforderlich.
Montage der WPC Panele als Balkonverkleidung
Ich entschied mich anstelle der Holzbretter dieses Mal WPC Panele zu verwenden. Diese bestehen zu 40% aus Kunststoff und brauchen nicht gestrichen werden.
Die Panele bestellte ich in 5m Länge und habe sie mit einer Bosch Pro Kapp- und Gehrungssäge geschnitten. Durch den vorher verschraubten Anschlag neben der Säge konnte ich die langen Panele schnell und unkompliziert anlegen und direkt schneiden, ohne jedes einzelne Brett auszumessen und anzuzeichnen. Zudem sind die Panele nun alle exakt gleich lang.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.