Balkonboden in Fischgrätmuster
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten600 €
-
Dauer2-3 Tage
-
Öffentliche Wertung
Ein Teamwork-Projekt mit meinen Freunden und Nachbarn.
--> alle Nachbarn sind auch unsere Freunde, da unser Dorf aus nur 59 Einwohnern besteht sich alle immer gegenseitig helfen.
Nun war es also so weit, nach ca. 12 Jahren hat der Holzboden unseres Balkon nun doch aufgegeben.
Etwas neues musste her und etwas besonderes sollte es auch werden.
Mit der Erfahrung aus den letzten 12 Jahren (Wasser weigert sich auf einer waagerechten Fläche vernünftig abzulaufen) haben wir uns also an die Planung des neuen Boden gemacht.
Dieses mal sollte das Gefälle des darunter befindlichen Dach den Ablauf des Wasser begünstigen.
Nur "WIE" ???
Die Idee: Ein Boden mit Gefälle im Fischgrätmuster.
Gesagt, getan und schon konnte die Arbeit beginnen.
Du brauchst
- Akku-Schrauber
- Kapp- und Gehrungssäge
- Stichsäge
- Winkel
- Zollstock
- Bleistift
- Messer
- 10 x m³ Terrassendielen | Douglasie (26 mm Stärke)
- 500 x Edelstahlschrauben | Edelstahl (5x40)
- x x Mauersperrbahn | Teerpape (Reste)
Los geht's - Schritt für Schritt
Der Abriss
Zunächst musste der alte Boden entfernt werden.
Die Lärchen-Dielen leisteten hier jedoch so gut wie keinen Widerstand.
Einrichtung von Baustelle und Werkstatt
Das Carport wurde kurzerhand zu Materiallager und Außenwerkstatt erklärt.
Hier wurde nun der Zuschnitt unserer neuen Douglasien-Dielen vorgenommen.
Um ein vorzeitiges Verwittern zu vermeiden, wurden alle Bereiche an welche man später nicht mehr heran kommt mit einem Holzöl für Außenhölzer behandelt.
Nun konnte es also losgehen.
Das Fischgrätmuster
Durch das Fischgrätmuster soll das Gefälle des Unterbau / Dach zum besseren Ablaufen des Wasser genutzt werden.
Die erste Herausforderung bestand nun darin, die Abstände für den Unterbau festzulegen.
Der Stoß der ablaufenden Fischgräten liegt nun auf der Unterkonstruktion.
Da wir die gleichen Bretter für die Unterkonstruktion verwendet haben, wie für die Auflage ist dies jedoch kein Problem.
Das Ablaufende Wasser kann in den Rillen unter den Brettern prima ablaufen (haben Tests ergeben)
Die ersten Schritte
Jeder erste Schritt ist nicht einfach, weshalb auch wir eine ganze Weile brauchten bis alle Abstände und Winkel richtig saßen.
Zum Schutz gegen Feuchtigkeit haben wir unter jedes Brett der Unterkonstruktion auch noch eine Lage Mauersperrbahn gelegt.
Schau sich einer an wie die Jungs arbeiten können :-)
Er wirft und er fängt !
Einfach klasse !
Der Fortschritt
Nachdem die ersten Reihen verschraubt waren, wurde konzentriert weitergearbeitet.
Bis ...
Ja genau ...
... bis der Regen kam.
Also alles kurz eingeräumt und den Schauer abgewartet.
Auf den Regen folgt Sonnenschein
Nach dem kurzen Schauer konnte es dann wieder fleißig weitergehen.
Die Feinarbeiten
An den Rändern mussten alle Bretter mit einem Winkel von 45° versehen werden.
Nun wurde jedes Brett einzeln gesägt und angepasst.
Um ein Abkippen an den Ecken zu vermeiden wurde mit Holzresten unterfüttert.
So neigte sich der erste Tag dem Ende.
Am nächsten Tag wurden die Arbeiten mit dem Schließen der Fläche fortgesetzt
Die letzte Herausforderung
Zum Schluss wartete noch eine letzte Herausforderung auf uns.
Auf der Seite zu welcher das Wasser in die Regenrinne abläuft musste noch ein Abschluss geschaffen werden.
Hierzu haben wir die Bretter zunächst unter dem Geländer hervorstehen lassen.
Mit dem Richtscheit wurde eine Linen angerissen und im Anschluss mit der Schattenfungensäge und der Multifunktionssäge gekürzt.
Fertig !
Nein, natürlich nicht.
Als letztes wurden die Ränder noch mit Leisten verkleidet (leider ohne Bilder)
Das Resultat kann sich sehen lassen ! oder ?
Wir haben nun einen schönen neuen Holzboden auf unserem Balkon und sind glücklich und zufrieden.
Vielleicht gefällt es Euch ja auch.
Auf Eure Kommentare bin ich schon sehr gespannt.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.