Balkenregal mit Glasböden - Altem Fachwerk neues Leben einhauchen!
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten50 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Du brauchst
- 1 x Fachwerkbalken | Eiche
- 1 x Alternativ neuer Holzbalken | Eiche
- 2 x Glasboden | Glas (400x150x8mm)
- 3 x Linsenkopfbeschlag
- 6 x Holzschraube (4x20mm)
- 1 x Leinöl-Firnis
Los geht's - Schritt für Schritt
Altholzbeschaffung und Alternativen
Es gibt bereits professionell aufbereitetes Altholz im ausgewählten Holz-Fachhandel – allerdings zahlt man dafür richtig viel Geld!
So ein Balken kann von außen ruhig etwas vom Holzwurm zerfressen sein – nur eben nicht zu viel. Wenn Du den alten Eiche-Balken anhebst und er noch relativ schwer ist, kannst Du Dir sicher sein, dass der Holzwurmbefall nur die äußere Schicht betrifft und weiter innen noch genügend stabiles Holz vorhanden ist. Die äußere Schicht muss sowieso abgefräst oder abgehobelt werden.
Entscheide selbst, ob Du das Regal so wie ich, aus einem aufgetrennten Balken fertigst oder aber den Balken komplett lässt. Da ich keine Band- oder Kreissäge habe, bin ich zum nächsten Schreinerei-Betrieb gefahren und habe mir dort den Balken auftrennen lassen. Das ist im Normalfall gegen eine Spende in die Kaffeekasse möglich – nur frei von Nägeln und Metall sollte der Balken natürlich sein. Sonst musst Du dir möglicherweise für das nächste mal einen anderen Schreiner suchen
Holzwurmbefall - noch aktiv oder nicht?
Am besten Du gehst auf Nummer sicher und behandelst den Holzbalken thermisch. Das geht entweder mit lange andauernder extremer Kälte oder durch Erwärmung des Holzes auf eine Kerntemperatur von knapp 60°C. Bei dieser Temperatur sterben die Holzwürmer ab. Bis ein Balken die entsprechende Kerntemperatur erreicht hat, kann es eine Weile dauern. Wer Zugriff auf eine Sauna hat: Glückwunsch! Ideal, um ohne Dienstleister den Holzwurm abzutöten. Ansonsten frag einfach mal bei dem ein oder anderen Sägewerk in Deiner Nähe nach. Dort kannst Du oftmals gegen eine kleine Gebühr Werkstücke in die Trockenkammer stellen lassen wenn sie sowieso in Betrieb genommen wird. So habe ich es auch gemacht – insgesamt lagen einige Holzbalken von mir eine Woche in der Trockenkammer.
Balken planfräsen bzw. abrichten
Nachdem Du den Balken ggf. aufgetrennt hast (oder eben nicht), solltest Du das Werkstück tatsächlich planfräsen. Achte darauf, dass Du nicht zu viel Material abträgst. Damit die Regalböden später halten, sollten sie mindestens 3,5 cm tief im Holzbalken stecken. Mit Hilfe der Planfräs-Vorrichtung aus einem meiner anderen Projekte (Hier gehts zum Projekt) kannst Du problemlos mit Deiner Oberfräse Werkstücke abrichten
Balken abschleifen
Als nächstes kannst Du mit einem Band- oder Exzenterschleifer das Werkstück von allen Seiten abschleifen damit die feinen Riefen des Fräsers verschwinden.
Nut für Glasböden fräsen
Ich habe mich bei dem Regal für 8mm dicke Glasböden entschieden. Einerseits sind diese ziemlich stabil und andererseits finde ich persönlich dickere Glasböden bei solch einem Balken optisch passender als filigrane, dünne Glasböden.
Oberflächenbehandlung
Das kann jetzt ruhig eine Nacht einwirken bevor Du die Wandhalterungen an die Rückwand des Regals einbaust.
Wandhalterung montieren
Das war‘s schon. Jetzt noch die Glasböden in die Nut einschieben und Dein Projekt ist fertig! Ich habe aus dem Balken insgesamt zwei Regale angefertigt. Die eine Seite des Balkens hatte noch ein Loch von einer Verzapfung – sieht klasse aus!
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.