Balancierbalken
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten10 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Da meine Tochter ach so gerne balanciert, machte ich ihr einen kleinen Balancierbalken. Nach kurzer Überlegung entschied ich mich für eine etwas massievere Ausführung, da das ganze vorwiegend im Garten stehen sollte. Das dieses Ding jetzt im Wohnzimmer steht, hätte ich mir gleich denken können :-)
Du brauchst
- Akku-Schrauber
- Stichsäge
- Kapp- und Gehrungssäge
- Forstnerbohrer
- Holzbohrer
- Messgeräte verschiedener Arten
- Zwingen
- einige Schrauben
- 1 x Balken | Lärche (100x100x180)
- 2 x Kantholz | Holz (150x50x400)
- 4 x Kantholz | Fichte (40x60x900)
- 4 x Bretter | Lärche (25x150x700)
Los geht's - Schritt für Schritt
Unterkonstruktion
Als erstes habe ich ein Reststück Lärchenholz 100x100mm und 1800mm lang heraus genommen. Dieses wird als "Balancier-Stöckchen" dienen. Die Kinder sollen ja nicht gleich herunterfallen!
Die Überlegung für die Unterkonstruktion war, einfach 2 stärkere kurze Balken am Boden und dann auf jeder Seite mit 2 Brettern die Sache verschrauben. War dann doch etwas wackelig, und so wurde die Sache etwas erweitert.
Als erstes habe ich aus Restbeständen 2 Balken als Bodenplatten auf das gewünschte Maß zugeschnitten. Dann wurden 4 Dreiecke, siehe Bild 3, gefertigt mit denen die aus Lärechenholz-Seitenteile befestigt werden.
Zwischen den 2 Seitenteilen habe ich noch aus den Resten der Bodenplatten (Balken) 2 Rechtecke zugeschnitten die als Verstärkung dienen.
Jetzt ging es ans zusammenschrauben der Standfüße. Alles mal schön mit Zwingen befestigen und dann mal den Holzbohrer rotieren lassen. Mit 5x70 Spax Schrauben hielt das dann schon mal. Als nächstes wurden die Standfüße von unten befestigt. Hier bevorzugte ich dann aber (ich glaube man nennt sie Schlossschrauben?) 6x100er Schrauben. Dazu wurde wieder vorgebohrt und mir einem 18er Forstnerbohrer eine Vertiefung gefertigt. Schräubchen rein und erstmal fertig!
Da wie gesagt die Sache wahrscheinlich etwas wackelig sein würde, machte ich kurzerhand noch eine Verlängerung an die Grundplatten. Und zwar wurden 4 Stück, leider nur mehr Fichte lagernd, auf 900mm gekürzt, und um dann noch die Enden der Hölzer schräg abgeschnitten. Ist ja für Kinder!
Die Kanten wurden dann alle am provisorischen "Frästisch" etwas aufgehübscht.
Danach gings an den Zusammenbau.
Alles aufgestellt, angezeichnet und wieder mit dem Forstnerbohrer Vertiefungen gemacht. Mit dem Holzbohrer noch nach gebohrt und die 8x 50er Schrauben rein gedreht.
Der Balancierbalken
Jetzt wurde der Balancierbalken bearbeitet. Es handelte sich hier um einen Lärchenpfosten 100x100x1800 ungehobelt.
Also den Hobel raus und munter drauf los gewerkelt.
Die Flächen habe ich mit den Elektrohobel bearbeitet und die Kanten wurden mit einem Handhobel nach bearbeitet.
Für die Sicherheit, habe ich mich entschlossen die Enden Rund zu machen. Dazu wurden Rundungen angezeichnet und mit einem extra langen Blatt mit der Stichsäge ausgeschnitten.
jetzt noch alles abschleifen und auf zum nächsten Schritt.
Kleines Treppchen
Damit die Kinder auch rauf kommen auf das Gestell musste noch schnell ein kleines Treppchen her. Wieder aus Resten ein paar Stückchen Holz zusammengeschnitten und auf geht´s!
2 Stufen sollten reichen für die kleinsten, also alles auf das gewünschte Maß zugeschnitten und eher nicht ganz professionel aber stabil zusammengeschraubt.
Zusammenbau
Nur noch schnell zusammenbauen damit das große balancieren los gehen kann.
Als erstes Aufstellung der Unterkonstruktion, dann den Balancierbalken einpassen.
Mit Zwingen fest machen, mit dem Forstnerbohrer die Löcher vorbereiten und mit 80x50 Schrauben befestigen - das hält!
Zum Schluss wurde noch das Treppchen angeschraubt und die Standfüsse wurden mir einer grauen (was anderes war grad nicht da) Schutzfarbe angestrichen.
Fazit: Der Bau des Werkes war eigentlich ziemlich unspektakulär und stellte auch nicht wirklich große Anforderungen - naja - teilweise halt für mich ;-)
Aber das schönste an so einem Projekt sind dann halt die leuchtenden Kinderaugen die es mit größter sorgfallt und Begeisterung begutachten und einen dazu bewegen es dann doch auch im Wohnzimmer auf zu stellen :-)
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.