Bagger - Holzspielzeug

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Ein Geschenk zur Taufe
Bauteile
Gelenkarm
Fahrwerk
Die Baggerschaufel
Einzelheit vom Gelenkarm
Impression
  • Schwierigkeit
    schwer
  • Kosten
    50 €
  • Dauer
    Mehr als 4 Tage
  • Öffentliche Wertung

Angeregt von dem schönen Bagger von Holzwurmbr habe ich mich an die Arbeit gemacht und einen modifizierten Gelenkarm konstruiert. Die Bilder zeigen die Einzelteile.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
  • Bandsäge
  • Tischfräse
  • Ständerbohrmaschine
  • Bandschleifer
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • div. x Flachkopfschrauben | verzinkt
  • div. x Leimholzreste | Holz
  • 4 x LKW Räder | FeinschnittKreaktiv (64 mm)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 8

Grundplatte des Baggers

Grundplatte aus Leimholz Birke (24mm), die Motorblöcke und Gegengewichte aus Leimholz Buche (3-fach verleimt) so bemessen, dass in der Mitte das Lager für Gelenkarm mitsamt Gelenkarmhebel Platzfinden. Achtung: versenkte Rampaschraube M10 als Drehachse, das Lager für den Gelenkarm mit 2 Holzdübeln ausgerichtet und von unten verschraubt, so bleibt es demontierbar.

2 8

Gelenkarm des Baggers

Gelenkarm Bild 4/8
Bauteile Bild 3/8

Leimholz Birke auf der Bandsäge aufgetrennt und anschließend auf 12 mm plan gehobelt (Raubank und Schlichthobel, alles Handarbeit!), nach Plan ausgesägt. Der Abstand der beiden Einzelteile ergibt sich aus der Breite aus der Summe der Hebel, die den Ausleger bewegen.
1. Der Gelenkarm wird mit einem L-förmigen Gelenkverbinder (Bild 4/8 oben links) mit dem hintern Handhebel (Bild 3/8 oben) verbunden. Die schmalen Hebelelemente sind jeweils 6 mm stark, damit die Köpfe der Rampaschrauben versenkt werden können. Und der Gelenkverbinder muss L-förmig sein, damit der Gelenkarm in Position aufrecht stehen bleibt (die Achse des Gelenkverbinders muss sich über den Drehpunkt des Handhebels hinausbewegen, damit sich eine stabile Position ergibt).

3 8

Handhebel

Hebelelemente aus 6 mm starkem Buchenholz, Griff aus 16 mm Rundholz (Scheiben bzw. Stücke gebohrt und mit 6 mm Holzdüblen verbunden. Achtung: die Bohrungen und Senkungen zuvor fertigstellen, den nur auf der Ständerbohrmaschine sind Abstände und Senkungen präzise un dwiederholbar herzustellen)

4 8

Baggerschaufel

Baggerschaufel

Multiplex Birke, mehrere Stücke zu einem Klotz verleimen und dann das Profil der Schaufel mitsamt dem kleinen Hebelarm auf der Bandsäge aussägen. Innenseite raspeln, feilen oder mit einem Zylinderschleifkopf schleifen, Seitenteile aufleimen und dann die Aussenseiten fertig schleifen und polieren. Ergebnis siehe Bild 6/8.

5 8

Fahrwerk und Schildheber Bild 5/8

Fahrwerk von unten

Das Fahrwerk besteht im Wesentlichen aus 3 Teilen, der Grundplatte und den seitlichen Achsenträgern.
Die Grundplatte erhält seitlich zwei gefräste Absätze, damit die Achsträger präzise verleimt werden können.
Zuvor werden eine Achsenbohrung und eine Senkbohrung für die Aufnahme des kleinen "Schildhebers" eingebracht (Bild 5/8 links oben).
Der Schildträger (Multiplex - Leiste 6 mm) wird zwischen Grundplatte und Rundholz (rechts im Bild 5/8) eingesteckt, reicht bis über den in die Grundlplatte eingelassenen Hebel "Schildheber". Wird dieser kleine Hebel mit seinem Handgriff außen um 90 Grad gedreht, dann hebt er den Schild um knapp 2 cm in Fahrstellung. Umgekehrt hebt der andere, fast mittig angebrachte Kipphebel das Baggerfahrwerk am Schild, der sich auf dem Boden abstützt, hoch. Dann befindet sich das Fahrwerk sozusagen in Arbeitsstellung.
Diese Hebel können logischerweise nur nacheinander betätigt werden, erst Freigabe dann die jeweils andere Position.

6 8

Bewegung der Baggerschaufel

Schaufel "eingedreht"
Schaufel ausgestreckt

Wird der Ausleger mit der Baggerschaufel per Handhebel nach vorn bewegt, dann bewirkt der Gelenkhebel an der Schaufel die Öffnung der Schaufel nach vorn. Das zeigen die beiden Bilder.

7 8

Führerhäuschen

Edels Teakholz am Führerhäuschen

Das Führerhäuschen habe ich aus Teakholz zusammengebastelt.

8 8

Zusammenfassung

Gesamtansicht

Nochmals vielen Dank an "Holzwurmbr", Ideengeber meines Projektes. Alle Teile wurden in meiner Werkstatt in Einzelanfertigung hergestellt, manches Teil auch verworfen bzw. verbessert. Für den Gelenkarm gab es auch eine Versuchsphase mit einfachen Elementen aus Hartfaserplatten, da konnte ich die Bewegungsabläufe vom Papier auf ein erstes Muster übertragen.
Der nächste Bagger wird aus optischen Gründen auf größeren Rädern fahren.
Hier noch ein Angebot an geneigte Interessenten: meine Pläne sind nicht perfekt aber ich kann auch gern eine Kopie (A3) versenden.
Viele Grüße aus Lorenz´ Holzwerkstatt


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung