Bagger für Fritz
-
Schwierigkeitschwer
-
Kosten25 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Nachdem ich bei den Baggern für Emil und Tom schon Erfahrung sammeln konnte, ist der Bagger für Fritz eine Sybiose geworden.
Die Maße gebe ich auch bei diesem Projekt nicht an, da jeder Heimwerker andere Vorstellungen hat.
Los geht's - Schritt für Schritt
1
9
Grundplatte für den Bagger
Die Grundplatte hat die Maße 50 x 25 cm und besteht aus einer Fichtenleimholzplatte aus meinen Beständen.
Die Achsen bestehen aus 8mm Edelstahlstäben, welche in Führungshölzern gelagert sind. Die Nuten für die Stäbe habe ich gefräst.
2
9
Teller für "Arbeitseinheit"
Den Teller für die "Arbeitseinheit" habe ich aus einer vorhandenen Eichenleimholzplatte gefertigt. Die Grundform bildet ein Achteck, da dieses mit Hilfe einfacher geometrischer Grundtechniken zu zeichen ist.
Der Holzklotz, an dem die Baggerarme befestigt werden, besteht aus normaler Fichte. Die Maße passen zur Grundplatte. Die Bohrungen mit Durchmesser 8,5 mm werdn gleich mit ausgeführt.
3
9
Baggerarme herstellen
Die 4 Baggerarme sind ebenfalls aus Fichtenleimholz hergestellt. Die Rundungen an den Enden und die Bohrmittelpunkte sind mit Hilfe einer Schblone angezeichnet bzw, vorgestochen.
Damit das Bohren der Löcher exakt gleichmäßig wird sind die jeweiligen Hölzer mit Klssebeband fixiert.
4
9
Baggersitz herstellen
Der Sitz für Fritz besteht aus 3 Teilen, die aus einem Brett gesägt sind.
5
9
Baggerschaufel herstellen
Die Baggerschaufel besteht aus Siebdruckplatte 15 mm. Die Seitenteile sidn mit Hilfe einer Schablone aufgezeichnet und dann ausgesägt. Die Rundungen sind am Bandschleifer entstanden.
6
9
Radhülsen herstellen
Da die Reifen eines Bobby-Cars einen Nabendurchmesser von 10 mm aufweisen, mein Rundstab jedoch lediglich 8 mm Durchmesser aussweist, musste ich Radhülsen als Ausgleich anfertigen. Dazu nutze ich Aluminiumrohr.
7
9
Teile veredeln
Die bis jetzt angefertigten Einzelteile wurden in den nächsten Schritten "veredelt". Kanten gebrochen, geschliffen und schließlich wurde die Obberfläche mit Lack behandelt (selbstverständlich speichelecht und kindertauglich).
8
9
Montage Sitz und Arbeitseinheit
Endlich waren alle Teile so weit fertig, dass ich mich an die Endmontage machen konnte. Zuerst leimte ich die Achsenträger an die Grundplatte und fixierte diese mit Hilfe von Schrauben
Danach legte ich den Platz für den Sitz fest, natürlich am Ende der Grundplatte. Um die Bohrung für das Arbeitsteil in der Grunplatte zu bestimmen, legte ich dieses auf der Platte auf und fand so die Postion des Bohrloches.
Schließliich verschraubte ich den Sitz auf der Grundplatte und befestigte die Arbeitseinheitsplatte.
9
9
Montage Baggerarme und Bedienhebel
Naachdem der Sitz und die Drehplatte montiert waren, konnte ich die Montage der Baggerarme und der Handhebel gehen. Die Verbindungen bestehen aus Gewindestäben 6mm, die in Messingrohren stecken. Die Verschraubung erfolgt mit Hilfe von Hülsenschrauben. Am kompliziertesten waar das genaue Ablängen der Gewindestange für den jeweiligen Abstand der Arme und das festlegen der Bohrungen für die Verbindungen. Aber schließlich ist man Tüftler!
Vor lauter Tüfteln habe ich das Fotografieren vergessen.
Rechtlicher Hinweis
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.