Badezimmerlampe bauen / Stahlträger verkleiden
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten100 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Eines meiner ersten Trockenbau-Projekte. Bedingt durch den Umbau unseres Badezimmers (aus drei Räumen mach einen) zog sich ein "schicker" Stahlträger durch unser Badezimmer. Da uns noch eine geeignete Badezimmerlampe fehlte, haben wir gleich beide "Aufgaben" miteinander kombiniert.
Du brauchst
- Schlagbohrmaschine
- Akku-Schrauber
- Spannungsprüfer
- cutter
- Lochsäge
- 3 x Rigipsplatten (grün) | Gips (nach Bedarf)
- 1 x Knauf Uniflott Spachtel (grün) | Gips (nach Bedarf)
- 1 x Paket Schrauben | --- (---)
- 4 x Dachlatten | Holz (nach Bedarf)
- 1 x Trafo (IP44) | --- (---)
- 5 x Einbaustrahler (IP44) | --- (---)
- 1 x Farbe | --- (---)
- 1 x Acryl | --- (---)
Los geht's - Schritt für Schritt
Rahmenkonstruktion erstellen
Im ersten Schritt wurden Dachlatten parallel zum Stahlträger an der Decke und der Wand befestigt. Diese wurden anschließend mit einer weiteren Dachlatte aufgedoppelt, so dass beim späteren Befestigen der Rigips-Platten auch ausreichend "Futter" vorhanden ist.
Seiten beplanken und Rahmen vervollständigen
Anschließend werden die Rigips-Platten zugeschnitten und seitlich in die Dachlatten verschraubt. Wichtig ist hierbei darauf zu achten, dass die Unterkanten der Seiten zueinander in Waage sind. Andernfalls wird der Deckel (also die Unterseite) der Verkleidung schief!Zwischen die seitliche Bepankung werden Dachlatten eingesetzt. Sie stabilisieren das Konstrukt und dienen zudem als Fixpunkt für die später anzubringende untere Verkleidung (den Deckel).
Lochfraß
Nun ist es Zeit die Löcher für die Einbaustrahler zu setzen. Dazu mit Bohrmaschine und geeigneter Lochsäge an der gewünschten Stelle bohren / sägen.
Deckel drauf
Nun kann die Unterseite (Deckel) verblendet werden. Dazu wird eine weitere Rigipsplatte entsprechend zugeschnitten. Da meine Elektroinstallation es erforderte, habe ich zunächst einen etwas größeren Revisionsdeckel belassen. Von den zuvor gebohrten Löchern für die Strahler zur Revisionsöffnung habe ich Drähte gezogen, damit ich später die Verdrahtung der Lampen damit durchziehen kann.Nachdem ich den Trafo angeschlossen hatte, habe ich diesen, genauso wie den Rest des Deckels verschraubt (Tipp: Vor dem Verschrauben sollte man die Funktion des Trafos mit einem Spannungsprüfer sicherstellen!). Vor dem Verschrauben des Deckels habe ich selbstverständlich noch die Kabel vom Trafo zu den Löchern durchgezogen - dafür habe ich ja die Zugdrähte gelegt ;-)
Spachteln & Streichen
Der komplette Rigips-Korpus muss nun verspachtelt werden, damit keine Fugen oder Schrauben mehr sichtbar sind. Danach werden nochmal die letzten Unebenheiten mit dem Schwingschleifer entfernt.Bevor es ans Streichen geht, sollten die Wandabschlüsse noch mit Acryl versiegelt werden.
Lampe rein, Spot an!
Nun können die Einbaustrahler angeschlossen und eingesetzt werden.Es werde Licht!
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.