Badezimmer renovieren
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten5000 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Der Vorbesitzer hat leider ein Badezimmer hinterlassen, was wir nicht akzeptieren konnten. Also musste ein neues her. Dafür aber ersteinmal das alte abreißen. Beim abreißen des "Sockels" in der Dusche spritze mir das Wasser (aus den Steinen) entgegen, als ich mit der Hilti die Steine abgerissen habe. --> Bautrockner und einen Haushaltsentfeuchter im Bad stehen gehabt, dass die dahinterliegende Wand und der Estrich trocknen konnte.
Du brauchst
- Abbruchhammer
- Fliesenschneider
- Winkelschleifer
- Bohrhammer
- Akku-Bohrschrauber
- Rohrschneider
- Hammer
- Zangen
- Lötbrenner
- div. x Bodenfliesen | Feinsteinzeug (10m²)
- div. x Wandfliesen | Keramik (40m²)
- 1 x Rotband | Gipsputz (3 Säcke)
- 1 x Estrich | Estrick (2 Säcke)
Los geht's - Schritt für Schritt
Abriss
Als erstes musste alles raus. Estrich und Putz konnte drinbleiben. Wasserleitungen ebenfalls, mussten nur teilweise verlegt werden. Elekroleitungen kamen ebenfalls alle raus, bis zum Anschluss in der Abzweigdose.
Vorbereitungen für Wasserleitungen
Für die neuen Wasser- und Heizungsleitungen mussten ein paar Schlitze gemacht werden (die habe ich mit dem Winkelschleifer und dem Bohrhammer gemacht)
Ausbessern der "Löcher"
Nach dem alles abgerissen war, habe ich angefangen, alle Löcher wieder zuzumachen. An der Wand mit Rotband und am Boden mit Estrich, wobei ich vor dem Fliesen die Risse und Fugen mit Gießharz und Metallverbindern verbunden habe. Das Loch, wo der sehr moderne, sehr hübsche und sehr saubere Kunststoff-Bad-Spiegelschrank war, habe ich mit zwei Längs- und einer Querlattung und dreifach-Beplankung bis auf eine Ablage verschlossen und anschließend mit Rotband verputzt, damit ich auf die gleiche Höhe komme, wie die umliegende Wand.
Duschbereich vorstreichen
Den Bereich der Dusche habe ich zweimal mit einer sogenannten Duschabdichtung gestrichen, um die Wand zu schützen.
Montage der Duschtasse / Badewanne
Hierzu habe ich leider keine Bilder. Zuerst habe ich die Durchbrüche in den Waschkeller gemacht, damit ich die Abflüsse verlegen konnte. Zuerst habe ich die Wannenträger mit Fliesenkleber auf dem Boden ausgerichtet und festgeklebt. Die Duschtasse und die Badewanne habe ich mit Zargenschaum am Wannenträger festgeklebt (mit Wasser gefüllt bzw. mit einigen Fliesenpaketen beschwert). Die noch vorhandenen Hohlräume habe ich mit ein paar Dosen Bauschaum gefüllt, was zum einen eine bessere Isolierung ergibt und zum anderen eine höhere Stabilität. Als alles fest war, habe ich den Ballast entfernt und die Wand zwischen Dusche und Badewanne mit Porenbetonsteinen gemauert (vor dem Kleben der der Wannenträger probegelegt!).
Spülkasten
Auch hierzu habe ich leider keine Bilder. - Gestell vom Unterspülkasten ausgerichtet und befestigt - Abfluss und Wasseranschluss montiert - Unterkonstruktion aus Holz errichtet - mit Gipskarton beplankt
Installationen
Wasserleitungen und Heizungsrohe aus Kupfer (die bestehenden sind auch aus Kupfer) verlegt. --> Leider auch keine Fotos gemacht, sollte eigentlich kein Projekt für hier sein, aber jetzt denke ich anders ;)
Elektroinstallation
Für die neuen Steckdosen und Lampen mit dem Winkelschleifer und dem Bohrhammer Schlitze hergestellt und die entsprechenden Leitungen verlegt. Lautsprecherleitungen ebenfalls schon verlegt.
Fliesen und Ausfugen
ohne Worte
Heizkörper und Keramik
Nach dem Fliesen konnten die Heizkörper montiert werden, die Waschbecken und die Toilette angebracht werden. Bei den Waschbecken ist es einfacher, vorher die Armatur zu montieren und dann das Becken an die Wand schrauben. Der Heizkörper hinter der Türe wurde komplett neu verlegt, weil vorher nur der am Fenster drin war. Aber ein Handtuchwärmer direkt an der Dusche ist was feines! (Fotos sind vom fertigen Zustand)
Rolladenkasten tapezieren und Decke streichen
Damit nicht sofort alles voll mit Farbe wird, alles schön abdecken (2/3 der Zeit vom Streichen und Abkleben gingen fürs Abkleben drauf...) Vorher habe ich die Anschlussfuge oberhalb der Fliesen zur Decke mit Acryl ausspritzt.
fertiges Bad
Bilder sagen mehr als tausend Worte
Duschabtrennung
Die Duschabtrennung habe ich bei Schulte bestellt. Weil die Wände teilweise so schief sind (hätte ich nicht gedacht) mussten "Schrägschnitte" angefertigt werden. Die Montage hab ich dann auf von Schulte machen lassen.
Lampen fehlen leider noch, aber kommt noch, sobald man vernünftige Badezimmerlampen gefunden hat, oder ich welche selber mache...
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.