Bachlauf sanieren oder.... Arbeit ohne Ende
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten80 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
In unserem Garten gibt es einen Bachlauf mit einem kleinen Teich. Diesen Bachlauf hat mein Vater 1990 selbst angelegt. Damals hat er die einzelnen Abschnitte jeweils mit kleinen Mauern gestützt und den Bachlauf mit Zement gegossen und an die Ränder Feldsteine mit eingearbeitet.
Seit Jahren bin ich nun damit beschäftigt diesen Bachlauf immer wieder abzudichten.
Vor einigen Jahren habe ich den Bachlauf mit Epoxidharz ausgegossen, keine gute Idee...
Später habe ich dann mit einem flüssig Kunststoff den gesamten Bachlauf gestrichen und mit gefühlt tonnenweise Silikon alles abgedichtet.
Das Problem ist nun, dass sich einige Feldsteine gelöst haben. Auch der Zement selbst ist teilweise porös geworden und saugt sich mit Wasser voll.
Dieses Jahr war der gesamte Bachlauf so undicht, das er nur noch 4 Stunden lief. Der Bachlauf hat als Wasserreserve eine große Regentonne, die dann nach 4 Stunden leer war.
Du brauchst
Werkzeuge
- Allzwecksauger
- Spachtel
- Kellen
- Fugeneisen
- Pinsel
Materialliste
- 1 Sack x Fliesenkleber Flex
- Grundierung/Abbindemittel
- Schwimmbeckenfarbe für Beton (Hamburger Lacke)
Los geht's - Schritt für Schritt
1
9
Erst muss alles raus
Als erstes musste die alte Farbe ab.
Klingt einfach... war eine Katastrophe! Wie ihr auf den Bildern seht, ging die Farbe ganz schlecht runter.
Ich brauchte ca. 1 Woche nur um die Farbe abzukratzen.
2
9
Auch der Rest Epoxidharz muss weg
Anfangs habe ich ja schon angedeutet, dass das Ausgießen mit Epoxidharz keine gute Idee war..
Erstmal hat es nur an wenigen Stellen gehalten und da wo es hielt hat es den Untergrund doch eher beschädigt.
Im oberen Teil war noch fast die ganze Fläche voller Harz. Also hieß es mit Hammer und Meißel Stück für Stück alles rausschlsgen.
Da kommt Freude auf..
3
9
Ganze Randteile defekt
An mehreren Stellen waren ganze Randbereiche abgebrochen.
Also habe ich auch hier erstmal alles was nicht mehr fest war entfernt und natürlich gesäubert.
4
9
Randbereiche wieder herstellen
Jetzt konnte ich endlich die Ränder neu gestalten.
Dazu habe ich mit Fliesen Flex Kleber erst einmal neue Steine geklebt und auch rundum damit abgedichtet.
Zusätzlich habe ich mit dem Fliesenkleber entstandene Dehnungsrisse an den Übergängen der einzelnen Bachlauf Abschnitte abgedichtet.
Nun habe ich noch alle Übergänge zwischen Feldsteinen und Beton mit dem Fliesenkleber verschmiert um möglichst alles abzudichten.
5
9
Grundieren
Da sich ja leider auch der Beton mit Wasser vollsaugt, muss ich den gesamten Bachlauf noch mit einer Farbe versehen.
Aber erstmal muss eine Grundierung / Abbindemittel drauf.
6
9
Unterwasserfarbe kommt zum Einsatz
Ich habe mich beraten lassen und mir wurde diese Farbe empfohlen. Es handelt sich hierbei um eine Schwimmbeckenfarbe extra für Beton.
Diese Farbe dichtet gut ab und bildet eine Gummiartige Schicht.
Ich habe den Farbton Kieselgrau gewählt um eine möglichst natürliche Optik zu erhalten.
Die Farbe lässt sich sehr gut verarbeiten, 2 Anstriche habe ich gemacht.
7
9
Optik verbessern
Ich habe kleine Steine mit übergestrichen um den Bachlauf wirklich dicht zu bekommen.
Der Farbton ist ganz ok aber trotzdem fehlt mir die Natürlichkeit. Aus diesem Grund habe ich mehrere Steine und Kiesel wieder in den Bachlauf gelegt.
So sieht es doch gleich viel besser aus.
8
9
Der Bachlauf läuft wieder und ist dicht
Jetzt endlich kann der Bachlauf wieder laufen... der erste Probelauf kann beginnen.
Und.... es ist alles dicht!!!!
Es so schön dieses Plätschern zu hören, die Vögel beim Baden zu beobachten...
Die Arbeit war es Wert und ich hoffe, das er die nächsten Jahre hält.
9
9
Kurze Erklärung zur Technik
Eine kurze Erklärung zur Technik...
Der Bachlauf beginnt mit einem Becken, darunter ist ein kleiner Raum.
In diesem Raum steht eine große Regentonne, von dort aus wird das Wasser mit einer Heizungs Umwälzpumpe nach oben in das Becken gepumpt. Dort in dem Becken steht ein großer Feldstein mit Loch. Das Wasser wird durch den Stein gepumpt und dann in den Bachlauf.
Vom Bachlauf aus fließt das Wasser in den Teich wo ein Überlauf vorhanden ist.
Unterirdisch verläuft ein Rohr zurück zur Regentonne.
Ganz einfach gemacht aber funktioniert. Eine Filteranlage brauche ich nicht, da ich keine Fische im Teich habe.
Rechtlicher Hinweis
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.