Baby-Hängematte
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten50 €
-
Dauer1-2 Tage
-
Öffentliche Wertung
Hier mal ein kleines Projekt von mir, welches ich vor ca. 1 Jahr umgesetzt habe. Leider habe ich keine weiteren Bilder, da ich diese Hängematte zur Geburt meinem Patenkind geschenkt habe und ich diese tolle Seite noch nicht kannte.
Ich habe mich länger für eine 'käufliche' Hängematte umgesehen, jedoch keine anständige gefunden :-D Daher habe ich mich kurzerhand entschieden, eine selber zu bauen. Hier das Ergebnis. Ich hoffe, sie gefällt euch. Die Hängematte selbst wurde auch durch etwas ältere Kinder (4 Jahre) getestet und durch die doch stabile Bauweise, war dies kein Problem. Auch 2 kleine Kinder gleichzeitig in der Matte, hatte sie ohne Schaden überlebt.
Da ich leider (noch) nicht über die entsprechenden Werkzeuge verfüge, habe ich mich in der Werkstatt eines Feundes niedergelassen, welcher mich dann auch mit seinem Fachwissen unterstütze.
Du brauchst
- Oberfräse
- Kapp- und Gehrungssäge
- schrauber
- Holzbohrer
- Forstnerbohrer
- Holzschrauben
- Nähmaschine (Schwieger-)Mutter eignet sich auch hervorragend :-)
- 1 x Kantholz | Holz (100x80x1200)
- 2 x Kantholz | Holz (100x80x600)
- 2 x Kantholz | Holz (100x80x400)
- 2 x Rundholz | Holz (L: 400, D: 40)
- 1 x Segeltuch | Stoff (1200x600)
- 1 x Seil | Seil (3000)
Los geht's - Schritt für Schritt
Der Hängematten-Ständer
Das längste Kantholz (100x80x1200) kriegt auf beiden Seiten eine Nut mit Tiefe von 40mm und einer Breite von 100mm bei einem Winkel von 45°, Abstand von einem Ende war in etwa 250mm. Darin werden später die Balken für die Befestigung der Matte geleimt. Mittels Untertischkappsäge konnte dies relativ einfach erledigt werden.
Zusätzlich wurden noch 2 Nute für die Querbalken auf die gleiche Weise gesägt, wobei diese aber eine Tiefe von ca. 30mm hatten, damit die Hängematte nur auf diesen Hölzern steht.
Ebenso habe ich bei 2 Kanthölzern (100x80x600) an je einem Ende ein entsprechender Falz (45°) gesägt, welcher in die oben erstellte Nut passen und so das hauptsächliche Grundgerüst bilden.
Das gegenüberliegende Ende habe ich entsprechenden abgesägt. Überlegt habe ich mir noch, ob ich dieses Ende komplett Abrunde, habe mich aber dagegen entschieden. Mittels Forstnerbohrer (ca. 40mm) wurde noch an jedem Ende eine Loch gebohrt, wo später das Seil der Hängematte zur Befestigung durchgezogen wird.
Die Querhölzer haben entsprechend zu den Nuten im Längsbalken die Gegenstücke gesägt.
Mittels einem Beitel wurden alle Nuten/Falze soweit angepasst und bearbeitet, dass die Kanthölzer ohne grosses Spiel ineinander passen.
Das Hauptgerüst wurde ineinander verleimt. Die Querbalken werden jedoch an das Hauptgerüst geschraubt, damit man die Hängematte später platzsparend auseinander nehmen kann.
Die Kanten wurden mittels Oberfräse und einem Abrundfräser bearbeitet, das ganze Gerüst abgeschliffen und lackiert.
Fertig ist das Holzgerüst.
Die Hängematte
Damit die Hängematte eine stabile Form behält, wurden in 2 Rundhölzern an beiden Enden eine Nut gesägt, wo später das Seil eingelegt wird. Diese Nute sollten minimal breiter und etwas tiefer als der Durchmesser des Seils sein.
Das Segeltuch ist absichtlich breiter als die Rundhölzer lang sind. Dadurch entsteht im Tuch eine kleine Vertiefen, wodurch das Baby später nicht rausfällt. Die Hölzer können auch entsprechend etwas gegeneinander (entlang des Seils) verschoben werden, wodurch sich dieser Effekt entsprechend vergrössert oder verkleinert.
Das Tuch wird an den kürzeren Seiten so umgenäht, dass die Rundhölzer noch gut durchgeschoben werden können. Die langen Seiten so vernähen, damit das Seil noch gut durchpasst. Die Ecken dürfen aber nicht vernäht werden, da hier das Seil durchläuft. Alternativ kann man aber eine Öse für das Seil erstellen.
Ich habe mich bewusst gegen eine Befestigung des Babys in der Hängematte entschieden. Durch die vorhandene Vertiefung liegt das Kind genügend in der Hängematte, dass es auch bei 'starkem' Schaukeln nicht aus der Matte fliegt.
Zusammenbau
Der Zusammenbau ist relativ einfach. Zu allererst werden die Rundhölzer an den entsprechenden Seiten der Hängematte eingeschoben und das Seil an den anderen in die Matte eingezogen. Das Seil kann anschliessend in die Nuten der Rundhölzer gelegt werden wobei ich für einen besseren Halt das Seil noch einmal um das Rundholz gewickelt habe.
Nun kann man das Seil durch die entsprechenden Löcher des Gestells ziehen und mit der gewünschten Spannung verknotet werden. Fertig ist die Baby-Hängematte. Jetzt fehlt noch das Baby und wie das gemacht wird, ist ein anderes Thema.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.