Axt restaurieren - oder wie ätze ich ein Bild in Metall -

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Front
Hinten
oben
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    20 €
  • Dauer
    Mehr als 4 Tage
  • Öffentliche Wertung

Ich habe vor 2 Jahre eine alte Axt gefunden die ich mir zum aufarbeiten zur Seite gelegt hatte. Bei youtube habe ich jemanden gesehen, der Bilder in Metall geätzt hat. Und das mit Salzwasser und Strom. Das wollte ich auch machen. Da meine Frau und ich alle Folgen von The Walking Dead gesehen haben, war ein Motiv schnell gefunden. Das Ergebniss seht ihr hier. Viel Spaß beim lesen.

Du brauchst

Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 1 x alte Axt
  • 1 x Salzwasser
  • 20 x Schleifpapier
  • 1 x Laptop Netzteil
  • 10 x Trennscheiben
  • 1 x Spraydose
  • 1 x Balistol Waffenöl

Los geht's - Schritt für Schritt

1 10

Rohmaterial

das war mal ein Axtkopf
ziemlich alt
der Stiel
ziemlich verwittert
und gebrochen

Die Axt hatte seine beste Zeit bereits hinter sich. Wie man sieht. Der Axtkopf hatte viele Macken und der Stiel war als solcher nicht mehr wirklich zu erkennen.

2 10

Axtkopf schleifen und in Form bringen

saübern mit einer Schruppscheibe
Form anzeichnen
Einschnitte
alles muss weg
auch auf der anderen Seite

Zuerst einmal wurde der Axtkopf mit einer Flex und einer Schruppscheibe grob gereinigt. Die untere Lage Stahl sah echt gut aus. Keine Risse oder tiefe Macken. Dann habe ich die Form des späteren Axtkopfes angezeichnet. Was weg musste, wurde mit einer Trennscheibe ersteinmal ein geschnitten.

3 10

aber dann......

Motor
verklebter Kollektor
Antriebsschnecke voller Dreck

Aber dann hat meine Flex ihren Dienst verweigert. Nichts ging mehr. Dachte zuerst die Kohlen sind runter. Aber nein..... der komplette Kollektor vom Motor war zu mit Kohlenstaub. Also kurzerhand alles auseinander genommen, gereinigt, neu gefettet und die Flex lief wieder wie neu.

4 10

weiter mit schleifen und polieren

fertige Form
erstes schleifen
von 120 bis 5000
das dauert
bei 5000 angekommen
Polierpaste
polieren an der Standbohrmaschine
erstmal fertig

Der Axtkopf wurde mit der Schruppscheibe fast plan gemacht. Das alleine hat schon über 4 Stunden gedauert. Dann war Handarbeit angesagt. Mit 120er Schleifpapier angefangen und mir 5000er beendet. Ich glaube da war ich gefühlte 2 Tage dran. An der Standbohrmaschine wurde mit einer Polierscheibe und Polierkreide der restliche Glanz raus geholt.

5 10

Axtstiel

was da alles drauf klebt
nach dem schleifen
Kerben für die Inlays
unten m Ende begradigt
die Inlays
Inlays in Form bringen
einkleben
sieht wild aus
alles wieder bgeschliffen
Stielkopf
hier auch
Hartwachsöl

Der Stiel hatte seine Glanzzeit hinter sich. Nachdem ich diesen geschliffen habe sah er fast aus wie neu. Ich wollte unten und mittig aber noch Inlays aus dunkelem Holz setzen. Dazu wurden Kerben in den Stiel gesägt und die Inlays aus dunkelem Holz eingeklebt. Nach dem trocknen alles wieder glatt schleifen. Da der Axtkopf leicht gebogen ist musste oben der Stiel eine kleine Rundung bekommen. Nachdem auch diese dran war wurde der Stiel mit Hartwachsöl behandelt.

6 10

Vorbereitung zum ätzen

Vorlage
entgittert
siehe oben
Übertragunsfolie
Seite 1
Chefins Schnuckelchen
lackiert
andere Seite auch
Folie wieder abgezogen
andere Seite auch
Handmade Logo

Zuerst wurden die Grafiken die geätzt werden sollten von meiner Frau auf Folie geplottet und entgittert. Mit Übertragungsfolie auf die jeweilige Seite und an der richtigen Stelle aufgeklebt. Vorher den Axtkopf mit reichlich Aceton fettfrei machen. Dann den Rest, der noch pures Metall war mit Acryllack lackieren. 2 Dünne Schichten reichen hier aus. Die Folie, die jetzt noch drauf ist musste wieder runter. Somit ergibt sich das eigentliche Bild welches geätzt werden soll.
Anmerkung: Man kann auch alles lackieren und das was geätzt werden soll mit einer Anreissnadel abkratzen.

7 10

Das Ätzen

Salz
Behälter
Aufhängung
Strom Anschluss
Netzteil
10 min
120 min

Zum ätzen braucht es nicht viel: Salz, Wasser, einen Behälter und ein Netzteil. Meins hatte 18,5 V bei 3,5 A. Pro Liter Wasser wurden 2 Esslöffel Salz genommen. Dann den Axtkopf in das Salzwasser hängen. Am Axtkopf muss der + Pol und ins Salzwasser der - Pol. Es fangen sofort an Blasen aufzusteigen wenn der Strom fließt und nach bereits 10 min trübt sich das Salzwasser. Nach 120 min seht ihr ja was für eine Suppe das wird.

8 10

Finish

Seite 1
Seite 2
BALLISTOL Schnellbrünierung
BALLISTOL Schnellbrünierung
BALLISTOL Universalöl
viel hilft viel
säubern mit Aceton
hier auch
sieht gut aus
nochmal Chefins Schnuckelchen
geätze Vertiefung

Nach dem Elektrobad alles gut mit Wasser abwaschen. Um das geätze samt Vertiefung besser zur Geltung zu bringen habe ich noch eine Schicht BALLISTOL Schnellbrünierung aufgetragen. Das macht das geätzte schön schwarz. Dann kommt eine ordentliche Schicht BALLISTOL Universallöl drauf und das muss dann mind. 12 Stunden einwirken. Dann kann endlich die restliche Lackschicht runter. Einfach mit einem Lappen und Aceton entfernen. Danach nochmal eine dünne Schicht BALLISTOL Universalöl drauf und fertig ist der Axtkopf.

9 10

Einstielen der Axt

Keil
1
2
3
4
5

Dazu einfach den Axtkopf auf den Stiel schieben und einen Keil einschlagen. Diesen dann passend kürzen und glatt schleifen. Fertig ist die Axt.

10 10

Warnhinweiss

Ein Wort in eigener Sache: wenn ihr so etwas auch machen möchtet benutzt bitte eine Schutzbrille, eine Atemschutzmaske und Schutzhandschuhe. Und wenn ihr keine Ahnung habt wie ihr mit einem Netzteil und Strom umgeht lasst besser auch die Finger davon.
Wer noch genaueres über die Ätztechnik erfahren möchte googelt einfach nach "Elektrolytisches Ätzen".
Danke fürs lesen.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

  1. Projekt des Monats

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung