Autotransporter
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten0 €
-
Dauer1-2 Tage
-
Öffentliche Wertung
Beim durchsehen alter Bilder entdeckte meine Stieftochter Bilder von einem Autotransporter, den ich damals meinen Kindern bastelte.Könntest du mir einen solchen für mein Patenkind machen?
Kein Problem, mach ich Dir.
Du brauchst
- Exzenterschleifer
- Multischleifer
- Bandsäge
- Tischbohrmaschine
- Unterflur-Zugsäge
- Abricht und Dickenhobelmaschine
- Kapp- und Gehrungssäge
- Bandschleifer
- Oberfräse
- Mini - Drechselbank
- Resthölzer
Los geht's - Schritt für Schritt
Autos
Habe hier leider vergessen Bilder der einzelnen Schritte zu machen, aber ich denke man sieht wie es geht. Zuerst sägte ich mir ein Stück Holz zurecht ( 30 x 27 x 485 mm ), die Länge ergab sich aus dem Reststück, darauf zeichnete ich mir nun die Autos an und bohrte gleich die Löcher für die Fenseter. Nun sägte ich mir die einezelnen Autos ab, die Rückseite saägte ich mit der Kappsäge, die Vorderseite mit der Bandsäge. Zum Schluß noch die Achsen in die Räder geleimt und die Fahrzeuge konnten verladen werden.
Fertig zum verladen
Hier nun das Endergebnis. Damit die Heckklappe bei der Fahrt nicht aufgeht und damit die Fahrzeuge auf der oberen Ladefläche nicht runterrollen können, drechselte ich noch einen Steckbolzen, welcher durch ein Loch in der oberen Ladefläche und in der Heckklappe gehalten wird.
Fahrerhaus
Zuerst machte ich mir eine Zeichnung wie es aussehen soll, und wie die Maße sein sollen. Nun ging es ans Holz suchen, dazu durchstöberte ich mein Restholz. Aus dem Fuß einer Palette soll das Fahrerhaus und das Fahrgestell entstehen. Da ich weiß was kommt, machte ich gleich das ganze doppelt. Nach dem zusägen der Teile wurden sie geschliffen und mit einem 20 er Forstnerbohrer die "Fenster" gebohrt. Die beiden Teile wurden mit Holzdübeln verbunden. Als Stoßstange verwendete ich ein dunkleres Holz.
Auflieger
Die Ladebühnen bekamen hinten Auspaarungen, in der dann die Heckklappen befestigt werden können. Damit die Autos später eine kleine Führung haben, fräste ich zwei Rillen ein. Zusätzlich wurde in die obere Ladefläche eine Nut eingefräst, in welche später die hintere Halterung eingesteckt werden kann. Nun steckte ich die untere Ladebühne und die Heckklappe zusammen und durchbohrte das ganze mit einem 6mm Bohrer, danach vergrößerte ich das Loch von der Ladebühne mit einem 6,5 mm Bohrer. Jetzt verleimte ich die Ladebühne mit dem Untergestell. Anschließend durchbohrte ich die untere Ladebühnen auf der hinteren Seite mit einem 6,5 mm Bohrer, auf der Vorderseite Sacklöcher mit 6 mm. Die obere Ladebühne wurde vorne ebenfalls mit 6,5 mm durchbohrt, da diese später auch frei beweglich sein muß. Nun wurden die vorderen Halterungen unten eingeleimt, die obere und die hintere Halterungen wurden nur mit Rundhölzer miteinander verbunden, so daß sie frei beweglich sind.
Räder
Aus einem Holzkantel drechselte ich mir die Räder. Zuerst das ganze gerundet und danach die Größe angerissen. Nun bohrte ich mit einem 6 mm Bohrer die Löcher für die Achsen. Dann das Rad abgestochen und das gleiche wieder von vorne.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.