automower 230ACX mit WebCam + Homepage + Blog

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Di Fahrt 5
automower ZUM hinteren Rasen - Sicht: Hofseite
automower VOM hinteren Rasen Gartenseite
  • Schwierigkeit
    schwer
  • Kosten
    3500 €
  • Dauer
    Mehr als 4 Tage
  • Öffentliche Wertung

Bei dem Projekt handelt es sich um ein WebCam-Projekt!

Es besteht aus drei Webcams, über die ihr meinen automatischen Rasenmäher-Roboter “Flocki” an ca. 4-6 Tagen in der Woche bei der Arbeit LIVE im Netz beobachten könnt; je nach Jahres- bzw. Wachstumszeit des Rasens sind diese Tage und Zeiten entsprechend angepaßt.(=> aktuelle Mähzeiträume oben im Ticker!)Zum ersten zwei WebCams, die einen Großteil des Grundstückes, bzw. Rasens zeigen und zum anderen eine OnBoard-WebCam, über die ihr quasi “mitfahrt” oder besser gesagt “mitmäht”...Außerdem jeweils ein Archiv, in dem der gesamte Arbeitstag in gewissen Zeitabständen per Schnappschuß festgehalten wird und zu guter Letzt diverse Zeitraffer-Filme der einzelnen Wochentage, in denen man sich die die Mäharbeiten der ganzen Woche ansehen kann!Als Premium-Zubehör besitzt mein automower® ein GPS-Modul, über das ich ihn mit einem Smartphone (z.B. iPhone®) per App oder aber einfach mit einem Handy per SMS steuern, programmieren und sogar orten(!) kann!Zum Schluß dann noch ein paar Infos über die verschiedenen automower®-Modelle, ihre jeweiligen Einsatzzwecke, das Zubehör und die von mir verwendeten Kameras, Gehäuse usw. ...Und als kleiner Nebeneffekt dienen diese WebCams letztlich auch dem effektiven Einbruchsschutz sowie dem Diebstahlschutz von “Flocki!

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
  • Lötkolben
  • Zangen
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 1 x Kabel

Los geht's - Schritt für Schritt

1 1

Verkabelung der OnBoardCam usw.

Hallo allerseits …! Da mich in der letzten Zeit einige Anfrage bzgl. der genauen Verkabelung der OnBoard-WebCam erreichten, hier nun heute die genaue Beschreibung mit Fotos und Teile-Auflistung als Blog-Artikel …

Zuerst einaml muss man wissen, wo der Stromanschluss der Platine ist, sprich wo der Akku an die Platine angeschlossen wird; hier auf dem Bild rot markiert. Genau dort habe ich angesetzt; hier habe ich den Strom für die OnBoard-Kamera abgegriffen.
Im Prizip habe ich mir einen Y-Verteiler gebastelt und diesen zwischen Akku und Platine gehängt …
Dabei ist allerdings zu beachten, dass in dem Akkupack des automowers (der Akkupack besteht aus mehreren “normalen” Akkuzellen) noch ein Temperaturfühler verbaut ist, über den die Ladeelektronik mit Informationen versorgt und gesteuert wird!) Daher besteht das Anschlußkabel auch nicht nur aus
2 Drähten, sonder aus 4 Drähten, die zwischen Platine und Akku verbunden sind; die Kamera braucht aber lediglich die beiden “normalen” +/- -Kabel. Das war im Inneren des automower eigentlich schon alles.
Jetzt habe nur noch den Teil, an den ich die Kamera anstecken möchte, aus dem Gehäuse als “Steckdose” herausgeführt. Dazu wurde in dem Bereich die Dichtung entfernt, mit einer kleinen Rundfeile eine Kerbe gefeilt und die Kabel + Dichtung dort hineingelegt, so dass das Gehäuse dicht verschlossen werden kann, ohne die Kabel zu quetschen. Die verwendeten Kabel sind Standard-ATX-Kabel wie sie im Computerbau verwendet werden.
Da ich nicht wusste, wie man die Dinger genau bezeichnet, habe ich ziemlich lange danach gesucht …: es sind ATX 4pol oder 4pin Kabel   (=> nicht von der Bezeichnung 12V verwirren lassen; gehen auch locker für unsere18-24V!) Jetzt gehts weiter in Richtung Kamera… Das wichtigste Bauteil der gesamten Verkabelung ist der DC-DC CONVERTER, also der Stromwandler der mir aus den 18V, die vom Akku des automower kommen, die für die Y-Cam benötigten 12V macht. Dieses Teil habe ich ebenfalls ewig lange gesucht und bin schließlich bei KEMOfündig geworden …! Das Teil hat den großen Vorteil, dass es komplett vergossen – und somit wasserfest – ist, zudem ist es justierbar was die Ausgangsspannung angeht und es hat einen flexiblen Eingangsspannungsbereich! Die Verkabelung dieses Bauteils ist eigentlich selbsterklärend; alle Anschlüsse sind perfekt beschriftet, so daß man nix falsch machen kann! Zur Sicherheit – weil der automower ja bei Wind und Wetter mäht – habe ich noch eine Feinsicherung (5×20 1,0A mittelträge) dazwischen gehängt. Außerdem eine – wasserfesten – Schalter, damit man die Kamera auch einfach mal abschalten kann, z.b. wenn man sich auf dem Rasen sonnt etc. … !  Das war’s!!! Jetzt habt ihr eine fertige Schaltung um ein 12V Gerät (hier eine Y-Cam WebCam) an die 18V-Boardspannung Eures automower anzuschließen …  Ich habe jetzt noch die Platine der Y-Cam in ein wasserfestes Universalgehäuse mit wasserdichten Kabelverschraubungen gepackt, weil diese eben nicht spritzwassergeschützt war/ist und alle Anschlüsse (LAN, Netzteil, Videosignal) sonst Regen und Schmutz ausgeliefert wären …   Viel Spaß beim Nachbauen …!   


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung