Außentreppe erneuern
-
Schwierigkeitschwer
-
Kosten1500 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Ich möchte hier mein erstes Projekt vorstellen.
Es stammt zwar schon aus dem letzten Jahr, aber da ich einigermaßen stolz darauf bin und glaube, dass es auch für andere interessant sein könnte, habe ich mich dazu entschlossen, es hochzuladen.
Wir hatten das Problem, dass unsere Außentreppe abgesackt war und es inzwischen einen Spalt zwischen Haus und Treppe gab. Außerdem sollte die Treppe nicht mehr seitlich am Haus entlang laufen, sondern gerade. Dadurch, dass unser Grundstück tiefer liegt als der Fußweg, können so zwei Stufen eingespart werden. Natürlich mußte der Weg dafür auch erhöht werden. Leider sind die Bilder der ersten Arbeitsschritte einem Festplattendefekt zum Opfer gefallen
Du brauchst
- Akku-Schrauber
- Schlagbohrmaschine
- Bohrhammer
- Stichsäge
- Handkreissäge
- Kapp- und Gehrungssäge
- Winkelschleifer
- Betonmischer
- Kran
- Schweissgerät
- Wagenheber
Los geht's - Schritt für Schritt
Schalung herstellen
Für mich stand fest, dass ich die neue Treppe nicht gemauert haben wollte, sondern in offener Bauweise mit Treppenwangen und Blockstufen aus Granit. Nachdem ich ein Set aus passenden Stufen und einem Podest in der benötigten Breite von 120cm gefunden hatte, habe ich mich an die Planung der Treppenwangen gemacht. In der Garage habe ich dann eine Schalung gebaut. Da ich in der gleichen Schalung beide Wangen herstellen wollte, habe ich darauf geachtet, dass man sie zerstörungsfrei zerlegen kann.
Bewehrung
In der Schalung wurde dann reichlich Eisen untergebracht. 5 dicke Eisen (12mm) ziehen sich dabei einmal komplett durch die Wange und schauen am ende aus der Schalung heraus, um sie später mit dem Fundament bzw. dem Haus zu verbinden. Zusätzlich wurde im Bereich der Stufen noch Eisen in Form von kleinen Körben aus Baustahlmatten eingebracht. Außerdem wurde zum selben Zeitpunkt ein Fundament für die Treppe frostsicher erstellt. Auch darin habe ich Baustahlmatten eingearbeitet und sie als Anschlußbewehrung etwas oben herausstehen lassen. Da die alte Treppe seitlich am Haus verlief, konnte ich sie noch stehen lassen, so lange das Fundament aushärtete, beides kam sich nicht in die Quere.
Abriss
Nachdem beide Treppenwangen ausgehärtet waren, konnte mit dem Abriss der Treppe begonnen werden. Leider hatte der Erbauer der alten Treppe den Hohlraum mit Bauschutt aufgefüllt, so dass sich der Abriss deutlich mühsamer gestaltete als gedacht.
Treppenwangen aufstellen
Nun konnte mit dem Aufbau der neuen Treppe begonnen werden. Glücklicherweise ist mein Nachbar im Besitz eines LKW mit Kran, so dass sich der Aufbau relativ einfach gestaltete. Nachdem die beiden Treppenwangen auf dem Fundament ausgerichtet waren, wurde noch eine ca. 10cm dicke Betonschicht aufgefüllt, um Fundament und Wangen fest miteinander zu verbinden.
Stufen
Die Stufen konnten gut per Hand auf die Wangen gelegt werden. Ich habe die dann mit einem Scherenwagenheber etwas angehoben, um sie auszurichten.
Podest
Für das Podest mußte dann doch wieder der Kollege mit dem Kran helfen. Glücklicherweise besitzt er auch eine Steinklammer, so dass das Podest ohne Schäden auf meine Treppe gelangt ist.
Geländer
Nun noch das Geländer. Ich habe größtenteils das alte wiederverwendet. Eigentlich sah mein Plan vor, die eine Seite komplett wiederzuverwenden, aber leider ist die Steigung der neuen Treppe anders, so dass ich am Ende doch jeden Stab heraustrennen und neu einschweißen mußte. Wahrscheinlich hätte es weniger Arbeit gemacht, gleich ein neues zu bauen.
Zaun kürzen
Nun mußte noch der Zaun gekürzt und der Weg verlegt und erhöht werden. Die seitlichen Begrenzungen sind Gehwegplatten, die ich hochkant gestellt habe
Pfeiler
Ein neuer Pfeiler mußte natürlich auch noch her. Das Mauern hatte ich mir ehrlich gesagt einfacher vorgestellt, wie man auch am Endergebnis sieht. Aber was solls, ist ja kein Neubau.
Fertig
Und hier nun die Fertige Treppe. Inzwischen haben ich auch Klinkerriemchen in der passenden Form und Farbe gefunden, was gar nicht so einfach war. Ich habe mich allerdings noch nicht getraut, sie anzubringen, nachdem mein Pfeiler nicht besonders gerade geworden ist. Vielleicht überlasse ich das lieber einem Fachmann
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.