Ausklappbarer Adventkranz - Hoizbastla Edition

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    24 €
  • Dauer
    Mehr als 4 Tage
  • Öffentliche Wertung

Ich habe mal vor einiger Zeit etwas auf Pinterest gesehen, das sah zwar cool aus, aber war für mich zu einfach herzustellen.... Einen Ausdrehbaren Adventkranz mit normalen Kerzen.
Dadurch inspiriert habe ich beschlossen, dass das eckige etwas rundes werden muss....
Also mit meiner Frau darüber gesprochen, und beschlossen, dass wir das selber zeichen und bauen.
Also einen Forstnerbohrer in der Teelichtgröße bestellt und mal ein passendes Holz gesucht....
Nachdem ich ja auch noch ein Geburtstagsgeschenk für meinen Vater gebraucht habe, habe ich von der Apfelversion 2 Stück gemacht, wobei der Prototyp blieb bei mir, der schönere ging an meinen Vater, und die einzige Kirschen/Buche Version ging an Sonja fürs Wichteln als Spezialwichtel. Nachdem ich vermutet hatte, dass sich diese auch auf den Adventmarkt verkaufen lassen könnten, habe ich noch ein paar aus normalen Leimholz gemacht.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 1 x Holzkantel (oder)
  • 1 x Leimholzplatte | 80*40

Los geht's - Schritt für Schritt

1 7

Aufschneiden des Stammholzes

Einmal 15 dag Aufschnitt bittte
Das Kantel wird erkennbar
Nachschnitt auf der TKS
Einmal gehobelt

Für die Apfel und Kirschholz Versionen habe ich zuerst Schüsselrohlinge mit der Bandsäge zu Kantel geschnitten.
Diese grob zugerichteten Kantel habe ich an der TKS mal auf wirklich gerade geschnitten. Dann habe ich die Kantel mal durch den Dickelhobel gejagt.

2 7

Nachmessen und neu überlegt....

Das ist zu niedrig
so sieht das höhenmässig schon besser aus
Apfelkantel aufgetrennt
Ebenso die Akazie
Und alles verleimt

Naja, ich habe einfach mal drauflos gewerkt, also so wie immer....
Dann auf das abgerichtete Kantel mal 4 Teelichthalter zum Vergleich dazu gehalten, und UPS....... die 4 Teelichthalter waren höher als das Kantel.... Naja da muss wohl noch mehr Holz rein. Ich hatte noch ein paar Akazienstücke vom Betthaupt daheim, also stand der Entschluss fest, das Kantel wird aufgetrennt und mit jeweils einen Akazienstück aufgedoppelt.

3 7

Zuschnitt der Einzelteile

Auf gleich schneiden
Mit der Bandsäge die Rundung schneiden
Alle Einzelteile für ein Stück

Also zuerst habe ich die verleimten Stücke auf gleiche Länge geschnitten. dann habe ich die 4 Stücke zusammen gezwungen und mal angezeichnet, wie der weitere Schnittverlauf sein sollte. Da der äußere Schnitt mit den Zwingen sehr schwer durchführbar war, habe ich diesen mal ausgelassen. Also nur mal 3 stück zusammen gezwungen und an der Bandsäge die Rundung geschnitten. Dann bei 2 Lagen und dann bei der letzten.
Die Einzelteile habe ich mit Klebeband fixiert, damit ich die richtigen Stücke zusammen bekomme.

4 7

Alles Verleimen und Außenschnitt

Start des Verleimens
Alle 4 Stücke verleimt
Die äußere Rundung geschnitten

Ich habe die Stücke einzeln aneinander verleimt, dazu habe ich die jeweils untere Form als Verleimpresse hergenommen und mittels klebeband abgekelbt, damit die 2 Ebenen nicht zusammen kleben. Als alles verleimt war, habe ich die äußere Rundung geschnitten.

5 7

Schleifen und Bohren

Schleifen
Innenschliff
Anprobe
Bohren des Loches für den Drehstab
Anprobe mittels Metallstange anstelle Holz
Teelichter ausgemessen
Es wird Zeit für eine Absaugung
Passt doch

Zuerst habe ich alles am Tellerschleifer außen und mit dem Spindelschleifer innen geschliffen. dann habe ich ein exzentrisches Loch gebohrt, bzw. vorher probiert, wie das ganze optisch schön aussehen könnte. Nachdem das mit dem Drehen funktioniert hat, habe ich die Teelichter versenkt. dabei bin ich an die Grenzen meiner Tischbohrmaschine gestoßen.... naja wenn der Bohrer teurer ist als die Maschine, was will man da viel erwarten.....

6 7

Oberfläche

Holz anstelle von Metall
Alles abrunden
Alles schleifen

Nachdem ich es ja mit einer Metallstange probiert habe, habe ich diese durch eine Dübelstange ersetzt. Dann habe ich die Kanten alle abgerundet an der Oberfräse, und alles fein geschliffen

7 7

Lack drauf

Ich habe dann noch 2 Schichten Lack drauf getan, mit einem händischen Zwischenschliff und dann mal das ganze anprobiert.
Fazit gefällt mir gut, und war auch Gesprächsthema am Weihnachtsmarkt.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung