Aus was eckigem was rundes machen - Couchtisch im Shabby Chic Look

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Handyfoto
Handyfoto 2
  • Schwierigkeit
    schwer
  • Kosten
    150 €
  • Dauer
    Mehr als 4 Tage
  • Öffentliche Wertung

Beim ersten Couchtisch, den ich ja für einen Freund gemacht habe, weil er etwas Pech mit dem Transport hatte, habe ich den Entschluss gefasst, dass ich die ursprüngliche Form einmal nachbaue. Als Versuchobjekt habe ich diesen einmal nur aus billigem Fichten-Leimholz gefertigt, denn wenn er nichts wird, ist nicht soviel Geld ausgegeben und dann spielte noch der Zufall mit, dass ich mal Musterfarben bekommen habe, die den Shabby Chic Look einfach machen sollten. Also was lag näher, als beides zu kombinieren?
Eben nichts......
Das Projekt hat sehr lange gedauert, lag mir mehr als nur einmal im Weg herum: Bauzeit war über ein Jahr, liegt aber auch daran, dass ich zwischendurch einfach keinen Biss gehabt habe, um weiter zu machen. Aber der Aufwand hat sich gelohnt, und mir gefällt er.  Kindersicher ist er auch, da die Ecken ..... äh welche Ecken??? ....ja rund sind und den Extremtest hat er auch ausgehalten, also ich kann mich ohne Probleme drauf setzen, ohne dass der Tisch zusammenkracht.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • Leimholz Fichte
  • Leim | Schrauben (Dübel)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 5

Außenform

Zuschnitt der Streifen
2 mal 12
Im Winkel geschnitten, jedoch genau beim Foto von 7,5 umgesprungen
Fortlaufend numeriert
Mal eben schnell leimen ist nicht
Der erste Halbkreis....
Ausgangsbasis für die Innenform

Man merkt es liegt länger zurück, da ich den ersten Teil noch auf der alten Tischkreissäge geschnitten habe....
Ich habe von einer Leimholzplatte Streifen gerade abgeschnitten, dann numeriert und um ein fortlaufendes Maserungsbild zu haben jeden Streifen beidseitig im Winkel von 7,5° Grad geschnitten (Wieso muss genau beim Foto die Anzeige auf 7,4° wechseln???).
Dann habe ich die Leisten aneinander geleimt, bis ich 2 Halbkreise hatte.  Die mittlere Platte habe ich mal probeweise hineingelegt, und mir den passenden Innenradius überlegt.

2 5

Innenform

Einmal gerissen, und das gleich bei ein paar leisten
Einmal vergessen die Absaugung anzustecken.....
Alles geschnitten
gebrochene Stellen zusammenleimen
Zusammenleimen
Erster halbkreis fertig
Anprobe und man merkt es ist Weihnachten....
Aus Leimholz wird.....
größeres Leimholz.....

Tja, eigentlich genau das gleiche....
Mit dem Unterschied, dass ich manche Streifen erneut zusammenleimen durfte....
Dabei habe ich mir auch gleich eine Bodenplatte aus 2 Leimholzplatten geleimt, da die 40er billiger sind als die 60er....

3 5

Schleifen innen, außen und Verleimen der Korpusse

Innenrundung schleifen
Innenkorpus verleimt
Außenkorpus auch, und ich hatte für einen Tag Drechselverbot
Hergerichtet zu Schleifen
Einmal alle Körnungen durch, bitte....

Für das ich gesagt habe, den Schleifroller brauche ich nie....... naja für das Projekt musste er her, wie hätte ich sonst die Innenform geschliffen??? Dann die Innenform zusammengeleimt, und gleich auch die Außenform. Diese habe ich dann mit Bohrmaschine und Flex geschliffen. Hier wäre Der Akku-Winkelschleifer wünschenswert gewesen, aber es ging auch mit der Netzversion....

4 5

Hochzeit und Fertigstellen des Couchtisches in Grobform

Die Schwachstellen verstärkt
Innenform angezeichnet
Grob vorgeschnitten
Innenform mit der Platte verdübelt, wird schön langsam sehr unhandlich
Außenform anzeichnen
Dübeln
Außenform draufgeleimt
Zweite Seitenplatte vorher in Form gebracht
Die zweite Seite wird verleimt

Ich habe dann noch zusätzliche Verstärkungsleisten auf den Innenseiten verschraubt, denn etwas aushalten sollte er ja auch. Dann die Innenform mal grob nachgezeichnet und mit der Stichsäge noch gröber ausgeschnitten. Die Innenform habe ich dann auf die Seitenplatte gedübelt. dann die Außenform passend draufgemessen, angezeichnet und gedübelt. Man wird schlauer, und ich habe bei der zweiten Platte gleich die Innen und Außenform grob vorgeschnitten, hat den weiteren Verlauf deutich verbessert. Auch die zweite Platte draufgeleimt, und mit der Stichsäge verkehrt die Form herangeschnitten, denn alles wollte ich auch nicht schleifen.....

5 5

Das Ende ist nah.....

Schleifen und Frsäen
Ein paar der verwendeten Schleifer
Etwas kreideweiss gefällig?
künstliches Erzeugen von Schleifspuren
die verwendeten Produkte
Schüttet Gold und Silber über mich
Endlich fertig!

Soweit so schön, jetzt noch alles geschliffen, geschliffen, geschliffen.... die Kanten mit der Oberfräse abgerundet und nachgeschliffen.
Dann den Shabby Chic Lack in Kreideweiss aufgetragen, und nachdem da meine Kids immer Feuer und Flamme sind, wenn es was zu malen gibt, haben die 2 Kleinen fleissig mitgepinselt. Dann ein paar Schleifspuren bewusst rein gemacht und das GoldWachs verwendet. Dieses nachpoliert und noch mit 2 Schichten Klarlack kinderfest gemacht. Filzgleiter drauf, alter Couchtisch raus in hohem Bogen, neuer rein und endlich ist das Ding aus dem Weg.....
Was mir bei diesem Shabby Chic Look sehr gut gefällt, dass die Holzmaserung sichtbar geblieben ist, ich hatte schon Bedenken, dass die Zusammenpasserei umsonst gewesen sein könnte.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

  1. Projekt des Monats

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung