Aus einer antiken Uhr wurde....
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten20 €
-
Dauer1-2 Tage
-
Öffentliche Wertung
Meine Schwester besitzt schon seit langer Zeit eine antike Uhr deren mechanisches Uhrwerk stehen blieb und gereinigt werden sollte. Mein Schwager baute dieses aus um es zu reinigen und wieder gangbar zu machen. An dem furnierten Gehäuse löste sich teilweise an den Rundungen und Flächen das Furnier das in diesem Zuge von mir restauriert werden sollte. Wie ich dabei vorging und was noch dabei nebenbei rauskam, werde ich hier beschreiben. Hier gibt es noch weitere Projekte von mir: https://www.1-2-do.com/mitglied/holzpaul/99807
Du brauchst
- Stichsäge
- Exzenterschleifer
- Schraubzwingen
- Leim
- 3 x Platten | MDF (50cmx40cmx2cm)
- 3 x Streifen | Furnier
Los geht's - Schritt für Schritt
MDF-Platten verleimen und furnieren
In einer kleinen selbstgebauten Presse habe ich die drei MDF-Platten aufeinander verleimt und jeweils an Ober- und Unterseite ein Furnierblatt. Hierzu habe ich jeweils ein Blatt Pergamentpapier aufgelegt das das Furnier sich nicht an den Zulagen festleimt. Nach der Verleimung wurde der Umriss der Uhr auf das "Leimpaket" angezeichnet und mit der Bandsäge ausgesägt. Hierzu muss man sehr akkurat und an einem Stück sägen da man das Abfallstück als Gegenlager für das Furnieren des Oberteils der Uhr benötigt. Nun kann man das dementsprechende Loch für das Uhrwerk ausbohren.
Furnier mit Gegenlager aufleimen
Hier wird ein passender Furnierstreifen auf das Uhrengehäuse aufgeleimt . Zwischen Gegenlager und Furnier kommt wieder ein Streifen Pergamentpapier als Trennschicht. Mit Schraubzwingen wird das Ganze verpresst. Anschließend habe ich bei der antiken Uhr unter das lose Furnier mit einer Spritze Leim eingespritzt und eben falls mit dem Gegenlager nach gleicher Methode die Fehlstellen wieder verleimt.
Boden Aussägen und furnieren
Das Original sah mir doch etwas klobig aus und ich sägte ein Stück aus (siehe Bild) und benutzte dieses Reststück wieder als Gegenlager um einen Furnierstreifen am Boden zu verleimen. Hiier natürlich die gleiche Vorgehensweise.
Seiten furnieren und alles schleifen
Hier werden nun die kleinen Seitenteile mithilfe einfacher Zulagen furniert. Danach wurde der ganze Korpus geschliffen. Die scharfen Kanten wurden vorsichtig verschliffen.
Lackieren mit Schellack
Nachdem ich das ganze leicht angefeuchtet hatte und nocheinmal feingeschliffen hatte, habe ich das Ganze mit Streich-Schellack lackiert. Ich trug drei Schichten auf und ließ dazwischen es immer übernacht trocknen. Danach musste ich nur noch ein Uhrwerk dass ich mir für relativ wenig Geld bestellt hatte, einbauen.
Fazit
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.