Aus Alt mach Neu: Ein Waschtrommel - Hocker
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten50 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
An einem freien Tag habe ich zufällig Kabel1 im Abendprogramm Täglich Wissen geschaut und da kam ein Beitrag zum Bau eines Waschtrommel-Hocker. Das Video abends noch einmal angeschaut und schon war die Idee geboren.
Am nächsten Tag zum Recyclinghof gefahren und für 5 Euro eine Waschtrommel erworben.
Danach im hiesigen Baumarkt eine Massivholzplatte gekauft und im Internet auf MySchaumstoff einen festen Schaumstoff bestellt und dann konnte es schon losgehen.
Nun wünsche ich Euch Viel Spaß beim Anschauen und beim späteren Nachbauen.
Liebe Grüße Euer Holzwurm PapaBär
Du brauchst
- Standbohrmaschine
- Akku-Schrauber
- Tacker
- Handkreissäge
- Multischleifer
- Oberfräse
- Stichsäge
- Bleistift, Gliedermaßstab, Winkel
- Edding
- 6mm Bohrer
- 1 x Massivholzplatte | Holz (1000 x 500 x 18)
- 4 x Rollen
- 1 x Schaumstoffplatte (Durchmesser 470)
- 16 x Schrauben (4 x 20)
- 3 x Schrauben (6,0 x 40)
- 6 x Unterlegscheiben (6,0)
- 3 x Muttern (M 6)
- 4 x Holzschrauben (4,5 x 35)
- 1 x Massivholzplatte | Holz (Rest)
- 1 x Holzdübel (10 mm Durchmesser)
Los geht's - Schritt für Schritt
Maß nehmen und Zuschnitt der Platten
Als Erstes habe ich mir den Durchmesser für die zwei großen Platten ermittelt und anschließend auf die bereitgelegte Massivholzplatte übertragen. Auf einer der beiden Platten habe ich mir für einen späteren Arbeitsschritt die Hilfslinien gezeichnet.
Mit meiner Akku-Handkreissäge habe ich mir die Platten geteilt.
Warum die weiße Styroporplatte unter die Massivholzplatte liegt, werdet Ihr Euch bestimmt fragen. Klare Antwort: Ich möchte mir die Küchenarbeitsplatte meiner alten, neuen Werkbank (alter Abwaschtisch) nicht gleich zersägen und tiefe Rillen drin haben.
Mit einem 10mm Holzbohrer habe ich mir in beide Platten ein Loch gebohrt, damit die Spitze von meinem "Zirkel" feststeckt und beim Anzeichnen vom Kreis nicht verrutscht.
Platten aussägen mit der Stichsäge
Nun konnte die Akku-Stichsäge zeigen, was Sie kann.
Und was Sie kann, kann sich echt sehen lassen.
Sie hat beide Platte durchgesägt, als ob es Butter ist.
Maß nehmen und Zuschnitt der Platte
Nun habe ich für die kleinere Platte Maß genommen und anschließend auf die Resteplatte übertragen. Auch hier habe ich wieder mit Steffens Zirkel einen Kreis geschlagen. Mit der Akku-Stichsäge habe ich auch wieder den Zuschnitt gemacht.
Für das spätere Zusammenfügen der großen und der kleinen Platte habe ich jeweils ein 10mm Loch gebohrt, in diesem setze ich später einen 10mm Holzdübel.
Kanten fräsen mit der POF 1400 ACE
Nun habe ich mit der Oberfräse und einem Kantenprofilfräser (man möge mir die Bezeichnung nicht übel nehmen) die Kanten der einen großen Platte und der kleinen Platte abgerundet. Anschließend habe ich überstehende Holzreste mit einem 120er Schleifpapier abgeschliffen.
Bodenplatte mit Rollen versehen
Mit Hilfe von einem schwarzen Edding habe ich die drei Löcher für die Schrauben angezeichnet und anschließend mit meiner neuen Tischbohrmaschine PBD 40 gebohrt.
Mit Hilfe des Steffens Zirkel habe ich auf die bereits gezogenen Hilfslinien eine kleine Markierung gesetzt, damit die Rollen den gleichen Abstand zum Rand haben. Mit dem Akkuschrauber waren die 16 Schrauben im Nu angeschraubt.
Oberer Teil vom Hocker fertigstellen
Mit Hilfe einer handelsüblichen Haushaltsschere habe ich mir den Stoff grob zugeschnitten und im Anschluss mit dem Tacker den Stoff an der Massivholzplatte angetackert.
Ich habe fürs bessere Anschrauben der kleinen Platte überflüssigen Stoff abgeschnitten.
Nun kommt der Holzdübel zum Einsatz. Mit seiner Hilfe habe ich die stoffbezogene Platte mit der kleinen Platte verbinden können und anschließend mit 4 Holzschrauben beides miteinander verbunden.
Und somit ist Teil 1 vom Wachtrommel-Hocker fertig.
Hochzeit
Nun kommt es zur Hochzeit.
Die 3 Schrauben mit Unterlegscheiben und Muttern an die Unterseite der Trommel schrauben und fertig ist auch Teil 2 vom Waschtrommel-Hocker.
Damit erhält die Waschtrommel ein zweites Leben.
Präsentation
Nach getaner Arbeit im Keller kann ich nun Euch den Waschtrommel-Hocker auf dem schon bekannten Tischl im Flur präsentrieren.
Und somit hat die Waschtrommel ein zweites Leben erhalten.
Ich hoffe, Ihr habt genauso Viel Spaß beim Nachbauen.
Ich wünsche Euch noch viele weitere schöne, kreative Bastelidee.
Bis dahin bleibt gesund
Das wünscht Euch
der Holzwurm PapaBär
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.