Aufenthaltsraum für neue Werkstatt
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten155 €
-
Dauer1-2 Tage
-
Öffentliche Wertung
In den letzten paar Tagen ist es schon recht Kalt geworden, weil ich keine Lust habe die ganze Werkstatt zu Heizen (mit Strom der ja nicht Billig ist) musste ich das Projekt-Aufenthaltsraum so rasch als möglich fertigstellen.
Zuerst einmal Einkaufen gehen:
25St. OSB Platten 12mm
2St. Latten 50x50x3000mm
12St. Latten 28x48x2000mm
Gesamtkosten 155€
Restbestand:
Je 1St. Schalter und Steckdose mit zweifach Rahmen
2St. Leuchtstoff Balken 2x58W
2St. Schrankgriffe
2St. Fichte Platten 20x200cm
4St. Fichte Platten 20x185cm
3St. Scharnieren für die Türe
2St. Plastik Eckleisten 20x20x2000mm
Und jede Menge Schrauben
Wie man bei Bild 3 sehen kann verläuft im hinter Drittel auf 1,72m höhe eine Stange vom Rolltor, leider darf ich die nicht wegnehmen, die Stange dient jetzt als optische Trennung vom Sitzt Bereich zum Umkleide/Küchenbereich, ist nicht wirklich eine Küche da kommt nur Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine hin sonst nichts.
Du brauchst
Los geht's - Schritt für Schritt
1 Tag
Bei den 2St. Staffeln 50x50x3000mm ein Stück von 22x20mm rausschneiden und auf eine breite von 42mm zuschneiden so dass die 28mm breite nach unten Schaut nach der Montage, dann noch aus zwei 20x185cm Fichte Platten 6St 6cm breite Stücke zuschneiden und auf die Staffel schrauben (Bild 1-2), jetzt ab längen und auf die Decke Schrauben aber nur an den Stellen wo ich in 4m Höhe nicht ran komme zum Schrauben. An der Seite wo die Türe hin kommt habe ich die 28x48mm Staffel an die Deck montiert.
Unten kommen die auf 14cm breite zugeschnitten 18mm OSB platten seitlich montiert so dass sie oben ca. 3cm rüber schauen (Bild 4-6)
Jetzt kommen die OSB platten zugeschnitten, bei der kurzen Seitenwände sind die OSB Platten gleich lang aber bei der einen langen Seite gibt es eine Steigung von 8cm, die zugeschnitten OSB Platten kommen oben nur hinein geschoben (Bild 7) und unten nur hingestellt und mit den 28x48mm Staffel fixiert. Auf der Tür Seite kommen die OSB Platten oben und unten auf den 28x48mm Staffel angeschraubt, und fertig ist die Außenwand. In den Ecken und beim Durchgang kommen noch ein paar 28x48mm Staffel montiert (Bild 10+11).
2 Tag
Zuerst einmal die OSB Platte zuschneiden für Schalter und Steckdose, links hinten noch eine Steckdose für Küchenbereich vorbereiten, die eine Steckdose muss ich kaufen weil mein ganzer Altbestand aufgebraucht ist, und dann noch die Kabel verlegen. Sind die Kabel alle verlegt kommt die Innenseite mit OSB geschlossen (Bild 1-3).
Jetzt kommt die Türe dran, alle Reste zusammen suchen:
2St. 20x200cm und 20x185cm Fichte Platten
1St. 45cm und 2St. 10cm breite 12mm OSB Platten
2St. Schrankgriffe
3St. Scharmieren
Als erstes die 3 Scharnieren auf eine 20x200 Fichte Platte schrauben nach oben gehen und die Gegenstück an die Wand montieren, geht so leichter weil die kleine Platte kein Gewicht hat. Jetzt die 45cm breite OSB und die zwei 20x200 Fichte Platten zusammen schrauben das eine gesamtbreite von 74cm ergibt, der Durchgang ist 70cm breit, die zwei schmalen OSB drauf schrauben um 25mm nach innen versetzt, und die zwei 20x185cm Fichte Platten zum Schluss noch drauf schrauben, natürlich die Griffe nicht vergessen, auf der Innenseite kommt oben noch ein reststück quer montiert und jetzt noch oben und unten die überstehende OSB platten abschneiden (Bilder 4-10).
Jetzt noch Schalter, Steckdose und die Leuchtstoffbalken montieren, beim ersten Mal aufdrehen war es nicht so besonders hell aber das dauert ja bei der Kälte etwas länger bist die Balken heller werden (Bild 10+11), nach dem ich den Heizkörper raufgeholt habe war es dann schon fast zu hell (Bild 12). Weil ich einen Serienschalter noch hatte kann ich die zwei Balken getrennt auf und ab drehen.
Fertigstellen
Jetzt kommen noch Kleinigkeiten und ich kann endlich einheizen.
Die Türe Abdichten, leider bleibt auf dem Holz kein Selbstklebende Dichtungsband kleben also wieder einmal was einfallen lassen und einkaufen gehen, oder doch nicht, da fällt mir ein das ich noch ein paar Plastik Eckleisten herumstehen habe. Jetzt noch aus eine Reste-Fichten-Platte (90cm lang) 5St. 5mm dicke Leisten zuschneiden die dann auf den Fichte Platten (Bild 1) Tackern und die Plastikeckleisten in die Ecke (Bild 2) der Türe geschraubt auf der dann das dichtungsband geklebt wird (Bild 3), die Türe wieder einhängen und weiter geht’s mit dem Türmagnet (Bild 6).
Aussen die Übrigen Leisten noch anschrauben oben und der Raum ist fertig und ich kann endlich einheizen.
Ein paar Messungen
1.Messung 08:30 bevor der Heizkörper Aufgedreht wurde
die obere Anzeige ist die Umgebungstemperatur,
die unter Anzeige ist die Oberflächentemperatur,
die Temperatur bei der OSB-Wand ist immer oberhalb vom Heizkörper gemessen bei 20cm Abstand zur Wand.
2.Messung 08:40
3.Messung 08:50
4.Messung 09:00
5.Messung 09:10
6.Messung 09:20
7.Messung 09:30
8.Messung 10:30
9.Messung 12:30
Um 12:00 Außenseite (Bild 10) und Innenseite (Bild 11) der Temperaturunterschied bei der Wand (2 OSB-Platten) und der Türe (1 OSB-Platte).
Bild 12 zeigt die Temperatur am Heizkörper
Bild 13 zeigt die Fussboden Temperatur um 12:00
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.