Aufbewahrungsbox für Ätherische Öle
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten50 €
-
Dauer2-3 Tage
-
Öffentliche Wertung
Mein Freundin und ich sind mittlerweile auch auf die Wirkung der ätherischen Öle gestoßen. Damit die Öle im Dunkeln und auch ein bisschen geordnet stehen, habe ich eine Aufbewahrungsbox mit Schubladen gebaut.
Die Außenmaße hat das Regal vorgegeben, in das das die Box reingestellt werden soll (HxBxT in mm: 330x330x200 max). Die Fläschchen haben einen Durchmesser von 30mm. Das Holz für den Korpus habe ich aus Fronten eines Wohnzimmer-Highboards gefertigt, die nach einem Abwasserunfall getauscht wurden und in Teilen noch brauchbar waren. Das Holz ist Kernbuche, extrem stabil und auch schwer. Das sollte aber so sein, da die Beladung mit den Öl-Fläschchen auch ihr Gewicht hat. Nach ersten Berechnungen wird die Box drei Schubladen haben. Zwei davon mit Platz für jeweils 35 Fläschchen. Für die Ordnung sorgt ein 5x7-Gitter aus Buchenleisten (5mmx40mm). Die untere Schublade wird 15 mm höher und vorerst ohne Gitter ausgelegt.
Du brauchst
- Tischkreissäge
- Schwingschleifer
- Akku-Schrauber
- Massstab, Bleistift, Holzleim
- Winkel, Einhandzwingen
- 12 x Rechteckleiste 5x40 | Buche (170mm)
- 8 x Rechteckleiste 5x40 | Buche (240mm)
- 6 x Rechteckleiste 8x45 | Buche (170mm)
- 3 x Rechteckleiste 8x45 | Buche (256mm)
- 3 x MPX 10mm | Buche (256mm x 178mm)
- 10 x Schiene 10mm x18mm | Kernbuche (200mm)
- 2 x Seitenteile Korpus | Kernbuche 18mm (218mm x 292mm)
- 1 x Deckel Korpus | Kernbuche 18mm (236mm x 292mm)
- 1 x Boden Korpus | Kernbuche 18mm (256mm x 200mm)
- 1 x Rückwand Korpus | Kernbuche 18mm (256mm x 292mm)
- 2 x Front Schubladen 1/2 | Kernbuche 18mm (90mm x 292mm)
- 1 x Front Schublade 3 | Kernbuche 18mm (105mm x 292mm)
- 3 x Griffe für Schubladen | Metall
Los geht's - Schritt für Schritt
5 x 7 Gitter
Da ich so etwas zum ersten Mal gemacht habe, baue ich die Box von Innen nach Außen auf. Für das Gitter werden 4 lange (240mm) und 6 kurze (170mm) Teile benötigt. Die Schlitze sind 5mm (wie die Materialstärke), 20mm tief (halbe Leistenhöhe) und die Abstände dazwischen 30mm (max. Flaschendurchmesser). Die Schlitze maßhaltig in die Leisten zu sägen, ist ein bisschen Gefummel gewesen, da ich zu Beginn des Projektes noch keine Tischkreissäge hatte. Ich habe die Leisten dann en bloc in einen Rahmen gepackt und am Stück die Nuten mit der Handkreissäge gesägt. Oberfräse fiel leider auch aus, da der 5mm Nutfräser nicht 20mm tief fräsen kann. Die Passgenauigkeit habe ich dann beim Zusammenbau gefeilt.
Schubladen
Den Schubladenkorpus habe ich dann um das Gitter herum gebaut. Den Rahmen aus Buchenleisten (8mmx45mm) und den Boden aus 10mm Buche Multiplex . Für die Fronten der Schubladen und den Korpus der Box kam die eingangs erwähnte 18mm Kernbuche zum Einsatz. Die Schublade um das Gitter drum herum zu bauen hat den Vorteil dass man das Gitter einklemmen kann und man es mit ein bisschen Kraft wieder herausnehmen und neu gestalten kann. Die Ungenauigkeiten, die aus dem Einsatz der Handkreissäge resultierten, konnte ich so gut kaschieren.
Korpus mit Schienen
Alle Maße in der Materialliste sind Null-auf-Null-Maße. Das bedeutet alles passt super genau, aber die Schubladen bewegen sich nicht.
Finish
Die Kernbuche-Fronten hatten teilweise eine 45° Phase oder Macken. Also habe ich alle Kanten mit dem Schwingschleifer abgerundet, die Griffe montiert und die Box war fertig.
Aufbewahrungsbox 2.0
Momentan baue ich die gleiche Box nochmal, da die erste schon fast voll belegt ist. Mittlerweile habe ich mir eine Tischkreissäge zugelegt und mir von der ersten Box alle Maße aufgeschrieben. Die zweite Box war innerhalb weniger Stunden zugesägt und zusammengebaut. Kernbuche hatte ich nur noch für die Schubladenfronten. Der Rest vom Korpus ist Eiche Leimholz, weil das noch vorhanden war. Hier geht natürlich auch Buche Leimholz o.ä. aus dem Baumarkt.
Für weitere ähnliche Projekte muss ich mir allerdings in Sachen Material etwas überlegen. Die Box ist in dieser Ausführung ein Möbelstück und nicht wirklich transportabel.
Meine nächste Idee ist eine Box auf der Technik „Oma’s Nähkästchen“ zum aufklappen. Vermutlich wird das Funktionsmuster erst mal aus Multiplex gebaut. Bei Interesse werde ich berichten.
Ergänzung zu Arbeitsschritt 1, Herstellung des 5 x 7 Gitters
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.