Aufbau eines Lasergravierers
-
Schwierigkeitschwer
-
Kosten85 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Eine vorhandene China CNC-Fräse mit defekter Steuerplatine wurde in einen Lasergravierer mit Arduino CNC-Steuerung umgebaut.
Du brauchst
- Seitenschneider
- 1 x Diodenlaser 5500mw 450nm
- 1 x Netzteil 12V mind. 5A
- div. x Kabel & Stecker
- div. x Aderendhülsen
Los geht's - Schritt für Schritt
Die Ausgangslage
Die Baubasis ist eine chinesische CNC-Fräse vom Typ 2418. Die Werte geben die Fläche des Frästisches an, also 24x18cm.
Die Steuerung
Ursprünglich ist die Fräse mit einer Woodpecker 3.2A GRBL Steuerung ausgestattet. Diese ist für Laser und Frässpindeln bis 36V ausgelegt. Mitgeliefert wurde ein 24V 5A Netzteil, das über eine StepDown-Schaltung auf dem Mainboard den Angeschlossenen Geräten 12V bzw. 5V zur Verfügung und für die Frässpindel die erhöhte Spannung von 24V zur Verfügung stellt.
Der Laser
Der Laser ist ein 5500mW Diodenlaser mit 450nm Wellenlänge. Der Laser arbeitet mit PWM (PulsWeitenModulation). Das bedeutet, dass die Steuerung den Laser sowohl ein- und ausschalten kann, als auch über die Software die Intensität des Laserstrahls regeln kann. Das ist sehr hilfreich beim Einsatz einer Software, mit der man auch Grafiken brennen will, da es dadurch möglich ist, auch Graustufen abbilden zu können und nicht bloß schwarz und weiß.
Anschluss der Steppermotoren und des Lasers an das CNC-Shield
Die Steppermotoren der X- und der Y-Achse werden an die entsprechenden Anschlüsse neben den Motortreibern am CNC-Shield angeschlossen. Die PWM wird vom Laser auf den Pin D11 (Endstop Z+) gelegt.
Justierung des Lasers
Nach dem EInbau des Lasers muss die Linse so eingestellt werden, dass der Strahl möglichst klein auf das Objekt trifft. Hierzu wird der Laser über das Drehrad an der Laserplatine eingeschaltet und auf kleinstmöglicher Leistungseinstellung auf das zu gravierende Objekt fokussiert. Danach kann über das Einstellrad an der Linse der Laserstrahl passend auf das Objekt eingestellt werden.
Die Steuerungssoftware
Ich nutze für die Steuerung des Lasers die freie Software LaserGRBL. Hier können Grafiken in fast jedem Format eingelesen und zu einem für den Laser verarbeitbaren G-Code umgewandelt werden.
Laser beim Gravieren
Nach einigen Probeschüssen, die nicht ganz dem gewünschten Ergebnis entsprachen, hatte ich schon nach kurzer Zeit Erfolg und konnte eine geladene Grafik auf ein Stück Restholz brennen.
Arbeitssicherheit
Beim Arbeiten mit Lasern könne die Augen in Bruchteilen von Sekunden schwer geschädigt werden. Der von mir verwendete Laser hat eine Ausgangsleistung von 5500mW.
To Do
Ein paar Sachen stehen noch an, um die Graviermaschine fertig zu stellen. Ich muss mir noch ein Gehäuse mit Lüfter für Netzteil und Steuerung über meinen 3D-Drucker erstellen, um die Technik sicher unterzubringen. Auch werden noch (bereits vorhandene) Endschalter an der Maschine angebracht, um zu verhindern, dass die Fräse versucht, über die Endpunkte hinauszufahren, was leider bereits das eine oder andere Mal passiert ist und recht ungesund für die Steppermotoren ist.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.