Arbeiten mit Sandwichplatten und Plexiglas

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Endprodukt
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    25 €
  • Dauer
    Mehr als 4 Tage
  • Öffentliche Wertung

Es geht hier um die Technik wie man mit Sandwichplatten Runde Formen machen kann und wie Plexiglas verarbeitet werden kann.

Los geht's - Schritt für Schritt

1 2

Rundungen Ausbilden

Schnittlinien
Schnitttiefe
Rundung anpassen
Fertige Rundung
Innenraum 1
Innenraum 2
Grundplatte Beplanken

Um eine Rundung mit Sandwichplatten auszubilden braucht man eine Schablone oder einen Gegenstand welcher die gewünschte Rundung aufweist. 


Zuerst wird die Platte auf die Richtige breite geschnitten es ist dabei wichtig das Stück lang genug zu lassen, damit das Stück am Schluss nicht zu kurz ist.

Nun kann die Platte auf der einen Seite Eingeschnitten werden 
Je enger der Radius umso mehr Schnitte werden Benötigt.
Ich mache jedoch immer alle 5mm einen Schnitt hat sich bewährt..

Achtung: der Schnitt muss bis zur 2ten Kartonschicht reichen darf diese aber nicht durchschneiden (siehe Bild)

Das Eingeschnittene Stück kann nun an die Form angepasst werden. Die entstandenen offenen Keile können nun mit Kleber gefüllt werden (Ich verwende immer den Tesa Alleskleber da dieser die Füllung der Platten nicht angreift und sehr schnell hällt.

Der Bogen kann jetzt mit einem Papier bezogen werden, Sprühkleber eignet sich dazu sehr gut 

2 2

Plexiglas

Fertiges Fenster

Plexiglas wird geritzt und nicht geschnitten...


Das vorgehen ist denkbar simpel:

Form aufzeichnen 
Ritzen mit Ritzklinge (gibts im Bastelshop)
Brechen 

Nun Kommt das knifflige um das ganze zu einem Fenster zu verbinden braucht es
1. Ein Profil (hier ein H-Profil aus Kunststoff)  
2. einen Guten stand (Hier ein U Profil aus Messing) 
3. einen Guten Kleber --> Ruderer L530 (kein Sekundenkleber !!!)

Beim Kleben darauf achten dass kein Kleber auf den Kunststoff kommt und viel Geduld ist nötig :)

Der Abschluss oben besteht aus einem U-Profil Kunststoff welches vor dem biegen mit einem Feuerzeug erhitzt wurde.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung