Aquarium - Kinderpuzzle
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten2 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Ein buntes Holzpuzzle für Kinder ab etwa 3 Jahren in Form eines Goldfischglases.
Und wenn gerade nicht gepuzzelt wird hat man eine schönes Dekoelement fürs Kinderzimmer.
Du brauchst
- Schwingschleifer
- Tacker
- Standbohrmaschine
- Oberfräse
- Dekupiersäge
- Tischkreissäge
- Schleifpapier
- 1 x Sperrholzplatte | Birke, Buche (je nach Vorlage)
- 1 x Rückwandplatte 4 mm (je nach Vorlage)
- div. x Farben | Acryl
Los geht's - Schritt für Schritt
Vorlage
Mit dem Programm PhotoImpact habe ich mir die Vorlage erstellt. Zuerst die Umrisse des Goldfischglases gezeichnet, da hinein dann die Tiere und Pflanzen gesetzt (die ich aus dem Netz geholt hatte) und alles nach Wunsch platziert und ausgerichtet (Bild 1).
Nachdem ich mit dem Arrangement zufrieden war druckte ich die Vorlage mit Easy Poster aus (Bild 2). Die einzelnen Seiten wurden passgenau zusammengeklebt (Bild 3).
Abschließend zeichnete ich freihand die Sägelinien ein. Dabei habe ich die einzelnen Figuren grob umrissen und die verbleibenden Zwischenräume nach gutdünken aufgeteilt (Bild 4).
Sägevorbereitungen
Ich fand in meinem Fundus ein Stück Sperrholz in der passenden Breite. Die passende Länge wurde ermittelt (Bild 1), das Teil mit der Deku abgetrennt (Bild 2) und geglättet (Bild 3).
Nach dem Entstauben klebte ich ein Stück Buchfolie auf díe Platte und darauf mittels Sprühkleber die Vorlage (Bild 4).
Zum Schluss bohrte ich an einer Stelle, an der sich viele Linien kreuzen ein dünnes Loch (Bild 5). Da die Innenschnitte alle zusammenhängen reicht ein Bohrloch!
Puzzle sägen
Ich sägte zuerst die Innenkontur des Goldfischglases (Bild 1).
Im nächsten Schritt wurden die einzelnen Teile nach und nach gesägt (Bild 2).
Die Vorlagenreste werden abgezogen und alle Teile zusammengesteckt passt (Bild 3).
Nächste Schritte
Auf die leeren Puzzleteile zeichnete ich die einzelnen Figuren (Bild 1).
Nachdem ich ds erledigt hatte, suchte ich mir ein passendes Stück Kastenrückwand und zeichnete darauf die Umrisse des Puzzles (Bild 2). Diese sägte ich grob aus (Bild 3).
Dann wurden die Kanten an allen Teilen leicht gebrochen, da diese teilweise doch etwas scharf waren (Bild 4).
Bemalen
Zuerst bemalte ich den Rahmenteil mit weißer Acrylfarbe (Bild 1).
Nach und nach wurden die Puzzleteile bemalt. Dabei versuchte ich, alle Flächen einer Farbe zu malen, ehe ich mich der nächsten Farbe zuwandte (Bilder 2+3).
Nach und nach wurden so die einzelnen Teile fertiggestellt (Bild 4).
Rückwand
Nachdem der Rahmenteil gerocknet war leimte ich ihn auf die Bodenplatte. Austretenden Leim an der Innenseite habe ich mit einem Plastikhalm aufgenommen (Bild 1).
Jeder kennt die zerstörerischen Kräfte von kleinen Kinderhänden, daher zur Sicherheit zusätzlich ein paar Nägel eintackern (Bild 2).
Mit einem Kantenfräser die Außenkontur angleichen (Bild 3).
Die rauhe Fläche der Rückseite etwas geglättet und ebenfalls weiß angemalt. Da die Fläche sehr saugend war, waren zwei Anstriche - mit einer kurzen Trocknungsphase dazwischen - nötig (Bild 4).
Nach dem Trocknen die Teile einsetzen und das Puzzle ist soweit fertig (Bild 5).
Vom Puzzle zum Dekoteil
Das zusammengebaute Puzzle sieht sehr hübsch aus (meinte mein Haushalstvorstand!). Damit es bei Nichtgebrauch nicht in einer dunklen Lade verschwindet, überlegte ich mir eine zusätzliche Anwendungsmöglichkeit: als dekorativer Aufsteller fürs Kinderzimmer!
Von einem Sperrholzrest trennte ich zwei Teile ab (Bild 1). Kontur und Aussparungen anzeichnen (Bild 2) und im Doppelpack mit der Deku sägen (Bild 3). Dabei wurden die Aussparungen leicht nach hinten geneigt gemacht, damit die Puzzleteile nicht heruasfallen können!
Nachdem die Passprobe zeigte dass alles passte (Bild 4) wurden die beiden Stützbeine geschliffen und bemalt (Bild 5).
Nach dem Trocknen war es geschafft. Die Stützen halten das Puzzle sicher und stabil (Bilder 6+7).
Nun kann nach Herzenslust gepuzzelt werden (Bild 8). Und wenn man gerade nicht damit spielt hat man einen dekorativen Aufsteller für das Kinderzimmer (Bild 9).
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.