Anhängersanierung / Neuaufbau
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten400 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Ich habe schon seit vielen Jahren einen kleinen Anhänger für den Schlepper mit dem ich den Gartenabfall, Rasenschnitt und sonstiges abfahre. Der Hänger steht Sommer wie Winter im Freien und wenn er „ Voll“ ist wird abgefahren. Nun war der Boden durch und auch sonst war er fertig.
Los geht's - Schritt für Schritt
Alter Anhänger
So sah der alte Anhänger aus. Die ausgebaute Achse wurde für den neuen Anhänger wiederverwendet. Die Achse ist ebenfalls ein Selbstbau aus Vierkantrohr und BMW E 30 Radlager.
Rahmenbau
Hier ist der Materialzuschnitt und der anschließende Rahmenbau zu sehen. Rechteckrohr 40 x 60 mm und an den Schweißkanten eingeschnitten. Das sind später Öffnungen aus denen beim Tauchen des Rahmens in das Zinkbecken die Luft entweichen kann. Wenn keine Öffnungen im Hohlkörper sind, dann Platzt das Rohr weil das Zinkbecken sehr heiß ist.
Achse wird an Rahmen angepasst
Bei diesem Arbeitsschritt wurde die vorhanden Achse an den neuen Rahmen angepasst.
Bild 1, Achse auf dem Tisch zum Schweißen
Bild 2, Rahmen auf der Achse, hier sieht man die Anschweißplatten die verschraubt sind
Bild 3, hier werden die Platten gebohrt
Kippmechanismus
Da der Anhänger mit einem einfachen Kippmechanismus ausgestattet werden sollte, wurde eine einfach Handwinde verwendet. Gleichzeit neigt sich der Rahmen, an dem die Winde befestigt ist.
Bild 1. Winde am Standrohr
Bild 2. Einzelteile für die Umlenkrolle oben am Standrohr
Bild 3. Oben
Bild 4. auf der Zugdeichsel steht das Standrohr
Aufbau - Wanne
Bei diesem Arbeitsschritt möchte ich den Aufbau der Wanne inklusive der Verstärkungen darstellen. Die Bodenwanne habe ich aus 2 mm verzinktem Blech hergestellt 1050 x 2000 mm und Kantbankbedingt 150 mm hoch mit umlaufender Kante. Diese wurde dann gebohrt um die höheren Bordwände zu verschrauben. So habe ich den kompletten Anhänger aufgebaut, hinten rechts und links mit Versteifungen versehen und in die Öse wird die Rückwand eingehangen.
Bild 1. Bodenwanne Kopfüber
Bild 2. Rahmen steht Senkrecht für die Verladung zum Verzinken bereit.
Bild 3. Zuschnitt für die Heckklappe
Bild 4. Heckklappe selbst
Bild 5. Bordwand aus 1 mm Blech gekantet
Bild 6. zur Verstärkung der hinteren Ecken, eine Stabilitätskonstruktion ...
Bild 7. Blick zum Einbauort der Stabilitätskonstruktion
Bild 8. die Stabilitätskonstruktion
Bild 9. ... mit Ausschnitt für die Beleuchtung
Bild 10. gerade ausgebrannt
Bild 11 + 12. Halterung für die Heckklappe
Bild 13. Befestigung der Beleuchtung
Bild 14. ein Teil der Gerätschaften die ich neben der Schlagschere, Kantbank und Säge benutzt habe.
Nach dem Feuerverzinken beginnt die Endmontage
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.