Alufelge als Schlauchhalter

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    1 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Ich hatte schon länger eine Alufelge zu Hause rumliegen, welche in Lebzeiten eine zu starke Anziehungskraft zu Randsteinen entwickelte. Nun aber dient mir genau diese Felge als Schlauchhalter, da letztere auch keinen fixen Platz im Garten hatten.

Die einfachste Lösung wäre freilich gewesen, das Rad mittels langen Schrauben direkt an die Wand zu dübeln. Das erschien mir aber als etwas zu instabil, da sich so die Schrauben verbiegen könnten, bzw. diese sehr fest in der Mauer verankert werden müssten, um den nötigen Druck der Felge auf die Mauer zu realisieren.
Daher habe ich aus Eisenresten eine Montagehilfe geschweißt. Wahrscheinlich kann man so etwas auch einfacher realisieren,aber ich neige stets zum maßlosen Überdimensionieren :-) . Außerdem hatte ich genau diese Eisenreste zuhause und wollte nicht extra was kaufen.

Los geht's - Schritt für Schritt

1 4

Zuschnitt

Begonnen hatte ich mit dem Zuschnitt.


Die Länge der Montagehilfe beträgt etwa 30cm, wobei die die Länge der Auflagefläche etwa 20cm misst. Der Grundkörper besteht aus einem 50x50x4mm Formrohr an dem ich zwei L-Profile (für's Verschrauben an der Wand) geschweißt habe. Die Felge selbst liegt auf einem 25x30x2mm Formrohr auf.

Der Abstand von der Wand beträgt für mein Rad etwa 13cm. Dieser Wert kann aber von Felgentype zu Felgentype variieren.

2 4

Schweißen

Wenn alles zugeschnitten ist, kann es miteinander verschweißt werden.


Damit die Felge im montierten Zustand nicht wackelt sollte diese an mindestens 3 Punkte verschraubt werden. Hierzu habe ich zwei kleinere L-Profile angeschweißt, in die ich anschließend zwei Löcher (13mm) mit einem Abstand von 6cm gebohrt habe. Dies entspricht ca. den Schraubenabstand einer 5-Loch Felge.

Anschließend muss das 3. Loch ermittelt werden. Dazu wird die Felge auf die noch nicht fertige Montagehilfe gelegt, so dass zwei Löcher der Felge mit den zwei soeben gebohrten Löchern übereinstimmen. Eines der drei verbleibenden Löcher sollte sich jetzt genau über den Formrohr befinden: anzeichnen und bohren.
An der Rückseite der Bohrlöcher werden nun M12 Muttern angeschweißt.

3 4

Bohren und lackieren

Vor dem lackieren habe ich noch die Befestigungslöcher gebohrt (8mm).

Die Formrohre sollten unbedingt bevor lackiert wird, mit Benzin o.ä. gereinigt werden, um die Ölschicht am Metall zu entfernen.

4 4

Montage

Nun muss das Ding an die Wand, mit 8er Dübel und 6x60er Schrauben.

Montiert habe ich die Felge mit 2x M12x30 und 1x M12x65 Schrauben. Da sich der Schlauchhalter unter einem Dachvorsprung befindet, kann auf Edelstahlschrauben verzichtet werden.

Wie immer gibt's diesen Beitrag auch auf meinem Blog


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung