Altes Fenster -/- Neues Fenster

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    30 €
  • Dauer
    1-2 Tage
  • Öffentliche Wertung

Einige alte Fenster eines Bauernhofes sollten erneuert werden und die alten wurden ausgebaut und sollten auf den Schrott. Richtig schwere Teile aus Gusseisen, eines nahm ich mir mit und versuchte es zum Dekostück umzubauen. Ein schönes Stück Arbeit aber zum Schluss, finde ich, hat es sich gelohnt aber schaut selbst.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 3 x Blatt | Schmirgelleinen (Din A4)
  • 1 x Stück | Steinbohrer (6 mm)
  • 1 x Stück | Stahlbohrer (6 mm)
  • 4 x Stück | Dübel (für 6mm Bohrung)
  • 1 x Dose | Grundierung (300 g)
  • 1 x Sprühdose | Farbe (300 g)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 5

Entrosten

Der Zahn der Zeit nagte wohl schon ziemlich an diesem Stallfenster und es war schon so ziemlich verrostet. Wie man etwas entrostet, brauche ich bestimmt nicht so ausführlich beschreiben. Erst mit der Drahtbürste, dann mit grobem Schmirgelpapier und dann immer feineres. An manchen Stellen musste ich auch ein wenig mit der Flex ran.

2 5

Grundieren

Wenn der Fensterrahmen gut entrostet ist, wird er mit Universalverdünnung entfettet und anschließend mit Grundierung/Haftgrund entweder gestrichen, gerollt oder gesprüht, ich habe mich für letzteres entschieden. Das ganze lässt man bis zum nächsten Tag liegen, damit die Grundierung richtig trocknen kann.

3 5

Lackieren

Am nächsten Tag, kann der Fensterrahmen dann lackiert werden. Am besten legt man den Rahmen dazu flach auf den Boden, damit beim lackieren keine Läufer oder Nasen entstehen. Wenn nötig legt man noch eine große Pappe unter, damit der Untergrund nicht mit Farbe beschmutzt wird.

4 5

Bildauswahl

Ich hatte im Wohnzimmer noch ein 08/15 Bild, welches ich als Hintergrundmotiv verwenden wollte. Es wird der Größe des Fensterinnenrahmens entsprechend ausgeschnitten und mit Heißkleber eingeklebt.

5 5

Befestigen an der Wand

Wenn das Bild im Rahmen ist oder vorher sollte man noch ein paar Löcher zur Befestigung an den Rändern bohren, da der Rahmen, wie schon erwähnt ziemlich schwer ist. Diese Löcher dienen zum späteren Verschrauben des Rahmens an die Wand.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung