Alter Küchenstuhl... Oh je !

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    5 €
  • Dauer
    Mehr als 4 Tage
  • Öffentliche Wertung

...nachdem das Projekt Kaufladen für die Enkelin..." und der gewünschten Zusatz-Produkte abgeschlossen war, hatte Oma B. einen Wunsch :

Seit Jahren bewahrte sie alte Küchenstühle, deren Standfestigkeit über die Jahre hinweg recht zweifelhaft waren, im Keller auf.

Auf die Frage, ob ich die wieder fest und gebrauchsfähig bekomme, sagte ich einfach mal " JA"

...eine folgenschwere Zusage !

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 1 x Sperrholz | Sperrholz (40 x 40 cm)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 9

so kam der Stuhl an...

... ein Häuflein Elend, kaputte und aufgequollene Sitzfläche mit der damaligen gängigen Kombination Sperrholz und Lino.

Alles war total bröselig...

2 9

Die Untersicht...

 ...sieht auch nicht besser aus...

3 9

Sauber machen !

um eine technische Restaurierung durchzuführen, musste erst mal der alte Kleber-Dreck entfernt werden...

es war kaum zu glauben... nachdem die Teile zerlegt waren, kam erst mal zum Vorschein, was alles sich in den Fugen und Nuten verbirgt. 

Ich glaube, dass der Stuhl im Ursprung mal mit Bakelit verklebt wurde... danach hat wohl jemand eine aushärtende Plastikmasse verschmiert, irgendwann kam mal Bauschaum und zuletzt wohl Heißkleber...

Also : alles rauskratzen, schleifen, feilen usw...

4 9

...die Sitzfläche

...sah am übelsten aus...

Damals wurde wohl ein Lino auf ein Sperrholz geklebt. Das hatte sich völlig aufgelöst und war total aufgequollen...

5 9

Erneuerungen und wiederherstellen ( es ist geputzt !) na-ja...

Als erstes mussten alle Nuten und Zapfen gesäubert, danach eine neue Sitzfläche angepasst und eingelassen werden...

6 9

Anfertigen der Sitzfläche

ich hab wieder eine neue Sitzfläche aus Sperrholz gefertigt. Ursprungsmaß 40 x 40 cm vom Baumarkt... Kostenpunkt 1,60 Euronen.

Ich hab darauf das Innenmaß des Sitzrahmens aufgezeichnet, mit der Stichsäge um je 2 cm größer ausgeschnitten, da das Innenmaß ja nicht der Breite und Tiefe der Sitzfläche unter der Nut entspricht. Somit musste, um die Sitzfläche in die Nut zu bringen, das Sperrholzbrett auf das Maß der Nut : 

1. ) hinsichtlich der Höhe = 5 mm
2. ) der Tiefe
3. ) der Breite
an den Rahmen angepasst werden. OK. ich hatte 6,5 mm Sperrholz, somit hab ich mit dem Dremel 1,5 mm am Rand abgefräst.

7 9

die Breite war zunächst ein Problem...

...weil der alte Buchenholzrahmen immer noch nach all den Jahren gedehnt werden musste, um in die Füße / Rückenlehne zu passen...

Wenn ich nun eine Sitzfläche einpassen wollte, musste währenddessen der Rahmen gespreitz werden; die Differenz waren 1,5 cm. Dies löste ich mit einem selbstgebauten Teil, welches ich ursprünglich zur Ermittlung von Innenmaßen gebaut habe... Dies wurde hierzu "zweck-entfremdet"



(Hierzu gibt es mal einen gesonderten Beitrag über "kleine selbstgebaute Werkstatt-Helfer..." da kommt bissle was zusammen...)

8 9

Einleimen - fertigstellen

Hie und da musste an den Nuten nochmal nachgeschliffen werden...

Da ich mir zwischenzeitlich das Multi-Tool PMF 250 CLS zugelegt hatte, (Jippiiiee!!!)  war dies kein Problem...

Bild 2 vorbereitete Einzelteile...

3 u. 4  alles im Winkel ???

zum Verleimen : wie schon ein begnadeter Holz-Werker hier mal gesagt hat : " wo nix rausquillt, ist nix drinn..." Demnach lieber etwas mehr Leim beigeben... rausquellen tut´s von allein...

9 9

...isch habe fertig !

...zusammengeleimt und hält wieder fest.

Malermäßig fertigstellen wird es die Auftraggeberin selbst ( abschleifen und neu lackieren )

Wie der geneigte Leser schon mehrfach gelesen haben mag, hab ich mit Pinsel und Farbe nix am Hut...

Abschließend mag ich der Hoffnung Ausdruck verleihen, dass dies mein letztes Projekt in meiner "alten" Werkstatt ist. Im Dezember bau ich um ! 

3 Stühle warten noch auf Refreshing !!!


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung