Alle Vögel sind schon da.......
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten20 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
noch nicht ganz - aber ich hoffe doch bald.
Was soll ich dieses Jahr meiner Familie zu Weihnachten schenken.... grübel... nun da ich die Stichsäge testen durfte wollte ich irgendwas aus Holz machen - aber was....
Da habe ich ein wenig im Internet gestöbert und eine Bauanleitung für ein schickes Vogelhäuschen - nein eigentlich für eine Vogelvilla gefunden. Nun - da meine Familie ziemlich groß ist habe ich mir dann auch gleich vorgenommen 5 Häuschen zu bauen.... gesagt - getan - hier ist die Baubeschreibung dazu:
Du brauchst
- Stichsäge
- Kapp- und Gehrungssäge
- Bandschleifer
- Multischleifer
- Schlagbohrmaschine
- Akku-Schrauber
- Fräse
- Bohrständer
- Pinsel
- Schleifpapier Schleiftuch
- Bohrer 10 mm
- 1 x Leimholzplatte | Fichte (2000 x 300 mm)
- 2 x Leimholzplatte | Fichte (1200 x 200 mm)
- 1 x Rundholz | Holz (10mm)
- 3 x Dauerschutzfarbe | Farbe (taubenblau, schwedenrot, weiß)
- 1 x Holzleim | Leim (-)
Los geht's - Schritt für Schritt
Planung
Ich habe eine prima, detailierte Bauanleitung dafür im Internet gefunden mit Materialliste, Schnittbogen und Bauanleitung - wer sie möchte kann sich gern bei mir melden.
Zuerst habe ich das Material besorgt:
18mm Leimholz Fichte, Holzleim, Schrauben, Rundholz 10mm Durchmesser und Farbe.
Dann habe ich den Schnittmusterbogen ausgedruckt und auf Karton übertragen.
Auf das Holz aufgezeichnet und mit meiner Testmaschine ausgesägt.
Aussägen
Das hat ganz schön lange gedauert bis der ganze Stapel gesägt war - man bedenke ich benötige pro Haus:
4 Seitenteile
2 Dachteile
3 Böden
3 Stäbe
1 Terasse
Also musste ich allein schon 40 Rundbögen aus den Brettern aussägen...aber die Säge hat ihren Test bestanden. Dies könnt ihr gern in meinem Testbericht dazu nachlesen.
Holzbearbeitung
Mit der Fräse habe ich von der Vorder- und Rückseite des Häuschens die Kanten abgerundet.Dann habe ich mit dem Bandschleifer sämtliche Schnitte geschliffen.
weitere Bearbeitung des Holzes
Nun musste ich noch die Rundbögen ausschleifen und abrunden und die Schlupflöcher bohren. Dies habe ich mit einer Ständerbohrmaschine gemacht. Die kleineren Löcher mit einem Lochfräser (ich denke mal der heißt so) und die größeren mit einem Spiralbohrer (ich kenn mich leider nicht so aus - ist eben ein Bohrmaschinenaufsatz der halbrund ist und wie ein gebogenes Sägeblatt aussieht).
jetzt kommt Farbe ins Spiel
Gestrichen habe ich mit einer Dauerschutzfarbe in taubenblau, schwedenrot und weiß.Nach dem 1. Anstrich habe ich nochmals mit einem Schmirkeltuch nochmals abgeschmirkelt, damit die Holzfasern, die sich durch den 1. Anstrich aufgestellt haben entfernt werden. Dann kam der 2. und zum Teil auch ein 3. AnstrichWobei ich aber den Nistbereich nicht mit Farbe bestrichen habe (laut Anleitung)Beim Dach kann man hier schon gut die Befestigung erkennen, denn das Dach wird nicht angeleimt sondern nur geschraubt, damit der Nistbereich immer gereinigt werden kann.
Fertigstellung
Nun wurden die ganzen Teile nur noch zusammengeschraubt und geleimt - sicher ist sicher - und dann nochmals zum Teil gestrichen, damit nirgends Wasser eindringen kann. Und somit sind unsere Weihnachtsgeschenke fertig -nun noch schnell Vogelfutter besorgt. Das Vogelhaus kann man stellen, man könnte aber auch einen Besenstil befestigen und in den Garten stecken oder aber mit einem Haken aufhängen. Das wollten wir den Beschenkten überlassen.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.