Akkustation im Selbstbau

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    15 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Wer kennt das nicht? Überall in der Werkstatt oder der Garage verstecken sich Werkzeugakkus und Ladegeräte, und keiner weiß so recht, wo sie hingehören. Das hat mich wirklich genervt. Deshalb habe ich beschlossen, aus einem Reststück Holz und ein paar Spanngummis eine praktische Akkuwandhalterung mit Platz für bis zu fünf Akkus und die passenden Ladegeräte herzustellen.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge

Los geht's - Schritt für Schritt

1 7

Vorbereitung des Holzbretts

Position der Akkus und Ladegeräte markieren

Zuerst habe ich das Holzbrett auf die gewünschte Größe zugeschnitten. Ich habe genau gemessen, wie viel Platz ich für meine Akkus und Ladegeräte benötige, und dann die Stellen mit einem Bleistift markiert.

2 7

Bohren und Kanten versenken

Löcher für die Durchführung der Spanngummis bohren.

Entlang meiner Markierungen habe ich dann Löcher in das Holz gebohrt. Diese Löcher dienen dazu, die Spanngummis durchzuführen, um die Akkus zu sichern. Ich achtete darauf, dass die Löcher groß genug für die Spanngummis waren, aber nicht so groß, dass die Enden aus der Rückseite wieder hindurchrutschen konnten. Anschließend habe ich die Kanten der Löcher mit grobem Schleifpapier geglättet.

3 7

Dübel setzen

Unterhalb meiner Markierungen für die Akkus habe ich dann Holzdübel eingesetzt. Diese Dübel sollten verhindern, dass die Akkus herausfallen. Ich habe großzügig Holzleim auf die Dübel aufgetragen und sie in die vorbereiteten Löcher geschoben. Anschließend habe ich den Leim gut trocknen lassen, damit die Dübel sicher hielten.

4 7

Wandbefestigung vorbereiten

Auf der Rückseite des Holzbretts habe ich nun links und rechts Ösen für die Wandbefestigung eingeschraubt. Diese sollten sicherstellen, dass die Halterung an der Wand hält und das Gewicht der Akkus tragen kann.

5 7

Spanngummis anbringen

Spanngummis auf der Rückseite verknoten
Fertiges Brett noch ohne Akkus und Ladegeräte

Durch die gebohrten Löcher auf der Vorderseite habe ich die Spanngummis gezogen. Ich habe darauf geachtet, dass die Gummis straff gespannt waren, um die Akkus sicher zu halten, und sie auf der Rückseite verknotet, damit sie nicht wieder herausrutschen konnten. An den abgeschnittenen Stellen kann man die Enden noch mit einem Feuerzeug etwas ankokeln, um ein Ausfranzen zu verhindern.

6 7

Wandhalterung befestigen

Nun fehlte nur noch, die Halterung an der Wand zu befestigen. Dazu habe ich zwei Schrauben in die Wand geschraubt und entsprechende Dübel verwendet, um sicherzustellen, dass die Halterung fest sitzt.

7 7

Endlich Ordnung!

Et voilà, meine DIY-Akkuwandhalterung war fertig! Sie bietet Platz für bis zu fünf Akkus und die passenden Ladegeräte. Endlich hatte ich mein Werkzeugzubehör übersichtlich und griffbereit an der Wand. Das Laden meiner Akkus war nun ein Kinderspiel, und ich behielt immer den Überblick über mein Werkstatt-Equipment.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung