Adventsstern aus Zimmermannbleistiften

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Adventsstern aus Bleistiften
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    2 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Schon wieder war es soweit: die Heimwerkerherausforderung bei 1-2-do.com.
Diesmal als Materialvorgabe: Bleistift und ein Kleidungsstück.
Nachdem es ja zusätzlich schon wieder auf die Weihnachtszeit zu geht, wollte ich aus dem Material einen Adventsstern mit Beleuchtung bauen.

Los geht's - Schritt für Schritt

1 7

Material

T-Shirt
Bleistifte
Lichterkette

Damit ich eine ordentliche Größe hin bekomme, wählte ich die großen Zimmermannbleistifte aus. Von denen lagen bei mir noch genügend rum.

Kleidungsstück: ein altes T-Shirt, aus dem ich eh schon mal ein Stück raus geschnitten hatte, lag auch noch im Bastelkeller.

Beleuchtung: ein kleine batteriebetriebene 10er LED-Lichterkette.

2 7

Der Stern

Um die die richtige Größe und die Winkel zu bestimmen, habe ich mir eine Vorlage erstellt und ausgedruckt.
Dabei habe ich drauf geachtet, dass die Schenkel des Sterns so lang sind, dass ich ca. jeweils mit einem halben Bleistift auskomme.

3 7

Bleistifte sägen

Um die Bleistifte in den richtigen Winkeln zu sägen, habe ich mir erst einen kleinen „Schiebeschlitten„ für die Dekupiersäge gebaut. Ok – Schiebeschlitten ist etwas übertrieben, ein kleiner Hilfsanschlag…

Mit dem Anschlag konnte ich dann die Bleistifte alle gleich sägen.
Für den zweiten Winkel habe ich den Anschlag dann umgebaut.

4 7

Bleistifte zum Stern verkleben

Die Bleistiftstücke sollten mit Heißkleber verklebt werden. Auf dem verschmierten Graphit der Schnittstellen hält der aber nicht sonderlich. Also raspelte ich die Enden etwas ab, um mehr Holzfläche zu haben.

5 7

Mit Stoff bespannen

Nun kam das T-Shirt ins Spiel.
Ich legte den Stern auf, und zeichnete entsprechend groß den Stoff an. Ein weitere Bleistift diente mir da als Maß für die Schnitt- und Klebezugabe.

Nach dem Ausschneiden schnitt ich noch Schlitze an die Innenwinkel des Sterns, damit ich dort den Stoff einschlagen konnte.

An die Innenseite des Sterns gab ich jeweils etwas Heißkleber, schlug den Stoff über und drückte ihn fest – Vorsicht! Heißkleber ist tatsächlich heiß!

Überstehenden Stoff schnitt ich ab.

An den Spitzen gab ich noch etwas Heißkleber an und drückte dort den Stoff zu Spitzen zusammen.

6 7

Lichterkette

Ich hatte noch einer 10er Lichterkette. Das war passend, für jeden Schenkel im Stern eine LED.
Die klebte ich wieder mit Heißkleber ein.

An einer Spitze führte ich das Kabel mit dem Batteriefach heraus und fixierte dort das Kabel.

7 7

Der fertige Stern im Fenster

Der kleine Stern war nun fertig. Er hängt jetzt bei uns am Wohnzimmerfenster und hat sozusagen die Adventsdekosaison eingeleitet.

Schlussbemerkung:
Man kann den Stern natürlich mit beliebigen anderen Leisten basteln. Statt Stoff kann man auch Papier nehmen. Statt der Dekupiersäge reicht auch eine einfache Handsäge. Man muss auch nicht sonderlich genau arbeiten, da man mit dem Heißkleber einiges ausgleichen kann.
Das Projekt ist somit auch als Bastelei mit Kindern geeignet.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung