Adventsschale
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten25 €
-
Dauer1-2 Tage
-
Öffentliche Wertung
Die Idee war eine Batteriebetriebene Schale mit 4 leuchtenden Kugeln.
Die Idee kam mir in den Sinn als ich in einem Restpostenhandel eine Holzschale für 5€ fand.
Die Baubeschreibung teilt sich in 2 grundsätzliche Abschnitte. Zum einen der Bau der Leuchte mit handelsüblicher Lichterkette.
Der zweite Abschnittb behandelt das erweitern mit Akkus, Ladegerät und einzeln schaltbaren Leuchtkugeln.
Eventuell ist der zweuite Abschnitt mehr etwas für Lötkolbenliebhaber :)
Ansonsten ist die Leuchte aber ohne jegliches Elektro-Wissen zu bauen
Du brauchst
- Bandschleifer
- Klebepistole
- Bandsäge
- Dekupiersäge
- Pinsel
- Kunststoffschale
- 1 x Holzschale | Holz (Nach Bedarf)
- 4 x Weihnachtskugeln; Glas; lackiert | Glas (Bach Wunsch)
- 1 x LED Lichterkette mit Batteriehalter | Lichterkette (8 LEDs)
- 1 x Dekostreu grün | Dekostreu (100 ml)
- 1 x Epoxydharz-Gebinde | Epoxyd (100 ml)
- 1 x Sperrholzreste | Holz (nach Bedarf)
Los geht's - Schritt für Schritt
Vorbereitung der Schale
Zuerst wurde mittels der Dekupiersäge der Boden der Holzschale ausgeschnitten.
Damit war ich glaube ich ziemlich an der Leistungsgrenze meiner Säge, am längsten hat es gedauert, das Sägeblatt durch die Bohrung zu führen und wieder beidseitig einzuspannen.
Danach wurde die ziemlich ramponierte Schale (5€ eben) nochmals sauber verschliffen und mit Lasur dunkel gestrichen.
Montageplatte
Zuerst wurde das ausgeschnittene Teil als Schablone genutzt und aus einem Stück 3mm Restholz zwei Platten gesägt.
Danach wurde von dem Ausschnitt der Rand abgesägt, und um 6 mm in der Höhe gekürzt und dann als Montagerand in den Ausschnitt der Schale geklebt.
Zuletzt wurde eine der beiden Platten von oben aufgeklebt.
So entstand in der Schüssel Raum für Batterien etc.
Als Kleber wurde 5min Epoxydharz genutzt
Kugelmontage
Als Leuchtkugeln wurden normale Christbaumkugeln verwendet. Zu beachten ist, dass es lackierte Glaskugeln sein müssen, da nur diese sich von innen beleuchten lassen.
Das Teil, mit dem die Kugeln normal an den Baum gehängt werden wurde vorsichtig entfernt und die Kugeln dann mit ihren Hälsen durch passend gebohrte Löcher in der Montageplatte gesteckt. Dies geschah unter der Zuhilfenahme von Heißkleber um die Kugeln zu fixieren.
Für die beiden hinteren Kugeln wurde aus 12 mm Sperrholz kleine Hülsen gefertigt, so dass diese etwas höher sitzen. Auch diese Hülsen wurden mit Heißkleber fixiert.
Dekoration
Ich wollte auf jeden Fall, dass keinerlei Dekoration aus der Schüssel fallen könnte, selbst wenn man sie zum Batteriewechsel o.ä. umdrehte.
Deswegen entschloss ich mich die Füllung "fest" zu machen
Handelsübliches Dekostreu wurde in einer Schüssel mit Epoxydharz vermischt. Ich entschloss mich für Epoxydharz auf Grund der längeren Verarbeitungszeit gegenüber Polyester.
Beim Anrühren des Harzes muss peinlichst genau auf das Mischungsverhältnis geachtet werden, da ansonsten der Brei klebrig bleiben könnte oder zu spröde werden könnte.
Nachdem das Harz und das Dekostreu gut vermischt waren, wurde es in die Schale rund um die Kugeln gefüllt und trocknen gelassen.
Nach der Trocknungszeit wurde mit Heißkleber noch weitere Dekoelemente angebracht.
Beleuchtung
Wenn man nun nicht zum Lötkolben greifen möchte, steckt man nun von hinten einfach die Lämpchen einer fertigen, Batteriebetriebenen LED-Lichterkette in die Kugel und klebt den Batteriehalter in den hohlen Sockel der Schale.
Ich wollte es anders.
Ich zerschnitt eine fertige Batterielichterkette in Segmenten zu immer 2 Lämpchen und lötete je einen Vorwiderstand von 47 Ohm. Immer an zwei Lämpchen. Dies wurde nötig auf Grund der höheren Batteriespannung (4 Volt anstatt 3 Volt)
Aus 2 Akkuzellen (18650) lötete ich einen 6,8Ah starken Akku und klebte diesen Mittig in den Hohlraum der Schale.
Über 4 Microschalter kann ich jetzt jede Kugel einzeln schalten, so dass ich eben am ersten Advent eine Kugel, am zweiten Advent 2 Kugeln leuchten lassen kann und so weiter.
Zum Aufladen der Akkus wurde ein Mini-USB LAdemodul für 1,50€ eingesetzt. Dieses befindet sich seitlich auf der Bodenplatte und lässt so das Einstecken eines normalen Mini-USB Kabel ein!
Fazit
Die Schale schaut wirklich recht nett aus, und der kleien Zusatz sie als Adventskranz nutzen zu können hat uns gefallen.
Und auch wenn man den einfacheren Weg mit der fertigen Lichterkette geht, ist es ein dekorativer Hinschauer
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.